Archiv

+++ Dienstag 04.11.2025, 20:00 Uhr:
Merlin, Augustenstrasse 72, Stuttgart

Premierenveranstaltung zum Start des Podcasts ARCHIV DER STRASSE

Mit dieser Auftaktveranstaltung startet die neue Podcast Reihe des Dokumentarfilmers Uwe Kassai (u.a. „Unter der Paule“; Harry macht satt“, „Wir helfen uns selbst“), über das Leben jenseits der Häuser, über Reisende, Wanderer, Ausgestoßene, Verirrte, Suchende und Rastlose.
Die erste Staffel widmet sich „ANGIE“, die seit 35 Jahren Teil der Stuttgarter Drogenszene ist. Wie sie diese Jahre überlebte und erlebte berichtet sie in 4 Episoden und an diesem Abend live im Merlin. Alle Folgen des Archivs entstanden als dokumentarische Aufnahmen in persönlichen Gesprächen. Journalistische Objektivität oder Faktentreue stehen hier nicht im Vordergrund, es geht um subjektive Erinnerungen, oral histories und authentische Geschichten. Ziel ist es, Menschen auf der Strasse Gehör zu verschaffen.
 An diesem Abend werden Ausschnitte des Podcasts präsentiert, die Beteiligten berichten und stehen Rede & Antwort. Neben Uwe Kassai mit dabei sind Angie de Bellis, die Sozialarbeiterin Jaqueline Damm (Lagaya e.V.) und der Paule Club, der Teil der Szene unter der Paulinenbrücke ist. Moderiert wird die Veranstaltung von Andreas Vogel (Montagegruppe).

Der Podcast ist ab 4.11. auf den gängigen Plattformen und unter www.archivderstrasse.de verfügbar

... mehr Infos.
+++ Montag 03.11.2025, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

All Eyes on Belarus - Solidaritaet mit Maria Kalesnikava

Der Abend wird von ihren Stuttgarter Wegbegleiterinnen gestaltet, u.a. die Gründerin des Stuttgarter Kulturvereins INTERAKT Maria Kalesnikava ist als politische Gefangene in Belarus inhaftiert (https://www.amnesty.de/mitmachen/belarus-maryia-kalesnikava-juli-2025). Der Abend wird von ihren Stuttgarter Wegbegleiterinnen gestaltet, u.a. mit einem Gespräch mit Olga Bubich, eine belarusische Essayistin, die derzeit im Exil in Berlin lebt. Sie wird über gänge  Mythen über Belarus berichten, mit denen sie in Deutschland konfrontiert ist: 
Wie viel wissen wir und wie viel wissen wir nicht über unseren nächsten osteuropäischen Nachbarn? Wie stellen wir uns seine Geschichte, seine sprachliche und politische Situation vor? Inwieweit stützen wir uns auf Erinnerungen an die sowjetische Vergangenheit und fragmentarische Medienberichte, um uns ein Bild davon zu machen, wer die Belarus*innen sind? Olga teilt ihre Erfahrungen und Eindrücke und präsentiert Fakten und Statistiken aus der Vergangenheit und Gegenwart von Belarus.

Olga Bubich (Belarus/Deutschland) ist Essayistin mit Schwerpunkt auf der Erforschung kollektiver Erinnerung und der traumatischen Vergangenheit Europas, bildende Künstlerin mit zwei veröffentlichten Fotobüchern sowie Dozentin mit über 15 Jahren Lehrerfahrung.
Gemeinsam mit Interakt e.V., in Kooperation mit der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg.
Mehr Informationen unter: https://en.bubich.by/
... mehr Infos.
+++ Montag 27.10.2025, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Zoeliakie mit Birthe

Was sind die Unterschiede zwischen Glutenunverträglichkeit und Zöliakie? Wieviel Menschen sind von Zöliakie betroffen, ist Zöliakie mittlerweile eine Volkskrankheit in Deutschland? Wie kann eine glutenfreie Ernährung aussehen, was für Ersatzprodukte gibt es und wo werden sie verkauft? Montagebesucherin Birthe Stricker gibt Auskunft über das Thema und klärt auf. Durchgestrichene Ähren, Life Hacks und Verbraucher*innentipps.
 
"Gluten free pizza elicits the same response at a Hollywood party that a pile of cocaine did in the 80's." (Natasha Leggero)
... mehr Infos.
+++ Montag 20.10.2025, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Die 7. Republik - Underground und New Wave aus Jugoslawien
Radioshow vor Publikum mit Daniel Mijic

Daniel Mijic stellt Musik aus einem Land vor, das es nicht mehr gibt – Jugoslawien umfasste die Gebiete der heutigen Staaten Slowenien, Kroatien, Serbien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Nordmazedonien sowie des Kosovo.
Die Montagegruppe spricht mit ihm über Underground und New Wave Musik im sozialistischen Vielvölkerstaat, die Bedingungen und Umstände ihrer Entstehung und das Leben auf dem Balkan. 
Zeitreise inkl. Einfluß auf die Gegenwart: Paket aranžman.
 
Daniel Mijic ist Gitarrist der Akademischen Betriebskapelle und Gründungsmitglied der Künstler*innengruppe Filderbahnfreundemöhringen FFM. Er ist gelernter Steinmetz, studierte Bildhauerei und arbeitet als Lehrer für Siebdruck an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.
Radiolink:https://theater-rampe.mixlr.com/events/4553398
... mehr Infos.
+++ Freitag 17.10.2025, 20:30 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Mona Mur in Conversation
Filmvorfuehrung in Anwesenheit des Regisseurs Dietmar Post

Der Film bietet einen tiefen Einblick in das außergewöhnliche Leben und Werk von Mona Mur, einer Künstlerin, die die deutsche Musikszene seit den 1980er Jahren mitgeprägt hat.

Als Schlüsselfigur der deutschen Underground-Szene der 1980er Jahre verband Mona Mur Postpunk, Industrial und experimentelle Elektronik mit einer kühnen Pop-Sensibilität– stets geprägt von ihrer unverwechselbaren Stimme und künstlerischen Vision. Im Lauf ihrer Karriere arbeitete sie u.a. mit En Esch (KMFDM), FM Einheit, Mark Chung und Alexander Hacke (Einstürzende Neubauten), Nikko Weidemann (Moka Efti Orchester), Dieter Meier (Yello), J.J. Burnel und Dave Greenfield (The Stranglers) sowie mit Filmschaffenden wie Monika Treut, Elfi Mikesch und Fatih Akin, der Fotografin Ilse Ruppert und dem Warschauer Philharmonischen Orchester zusammen. Mur gibt offen Einblicke in ihren Werdegang, ihre kreativen Entscheidungen und die Herausforderungen, denen sie begegnet ist -mit Witz und Klarheit. Der Film ist eine fesselnde Erkundung des Schaffens einer Künstlerin, die konsequent ihren eigenen Weg geht, sich nicht an Erwartungen anpasst und ihr Handwerk stets weiterentwickelt.

Präsentiert von Dead By Dawn und der Montagegruppe. Die Veranstaltung wird vom Popbüro Region Stuttgart unterstützt.



... mehr Infos.
+++ Montag 13.10.2025, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Erinnerungen sind nichts fixes, sie befinden sich in einem permanenten Fluss
Gespraech mit der Wissenschaftlerin und Siebenbuerger Saechsin Hannah Monyer

"Ich habe mich 1975 aus Rumänien nach Deutschland abgesetzt, ich war 17. Den Moment, den ich wirklich in Erinnerung behalten möchte, ist der Abschied am Bahnhof von meinem Bruder und meinem Vater. Sie haben mich zum Zug gebracht, sie liefen dem Zug nach, als er losfuhr, sie winkten. Ich wusste nicht, was vor mir liegt. Es war mein Aufbruch in eine neue Welt, aber kein Weggehen, es blieb eine Verbundenheit." erzählte die Neurobiologin Hannah Monyer in einem Spiegel Interview.
Die Montagegruppe spricht mit der Siebenbürger Sächsin über ihre Beziehung zu ihrer Herkunft und ihre Arbeit als Gedächtnisforscherin.
 
Hannah Monyer ist Medizinerin und Neurowissenschaftlerin. Seit 1999 ist sie ärztliche Direktorin der klinischen Neurobiologie an der Universitätsklinik Heidelberg und zählt zu den international führenden Hirnforschern. 2025 wurde ein Asteroid (20069) nach ihr benannt.
 
... mehr Infos.
+++ Montag 06.10.2025, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

In der DDR sind wir immer davon ausgegangen, dies sei ein antifaschistischer Staat
Gespraech mit der ostdeutschen juedischen Literaturwissenschaftlerin Juliette Brungs

"Grundsätzlich war es in unserer Familie so, dass man dachte, auf der richtigen Seite der Mauer zu leben. Der Antifaschismus stand zumindest in der Verfassung. Es gibt auch bei uns noch Probleme, aber das ist schon das richtigere Deutschland. Und wenn es auch noch nicht perfekt ist, dann werden wir’s besser machen – soweit die Haltung. (...) Ich fand, der Antisemitismus war relativ präsent in der DDR, auch in der normalen Gesellschaft. Es war völlig Gang und Gäbe, seltsame Witze zu erzählen. In den Schulen erzählten die Kinder Judenwitze, da hatte man keine Probleme mit. Und es gab Hakenkreuzschmierereien. Es gab ja dann später auch Skinheads, es gab Neonazis – auch wenn die DDR das offiziell nicht wissen wollte." berichtete Juliette Brungs eindrücklich der evangelischen Akademie Wittenberg über ihr Aufwachsen als jüdischer Mensch in der DDR der 1970er und 80er Jahre. 
Im Gespräch mit der Montagegruppe schildert sie Erfahrungen, Eindrücke und Einschätzungen über das Leben in Ostdeutschland und liest aus bislang unveröffentlichten Texten.
 
Juliette Brungs ist Literatur- und Filmwissenschaftlerin und promovierte in German-Jewish Studies in den USA zum Thema „Politische Performance-Kunst jüdischer Künstler:innen in Deutschland“. Sie lebt in Berlin und ist Vorstandsmitglied von AMCHA e.V. Deutschland.
 
... mehr Infos.
+++ Montag 29.09.2025, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

How to speak Hip - Sprachkurs via Radio

In der Radioshow vor Publikum widmet sich die Montagegruppe dem Album „How to speak Hip“ der us-amerikanischen Comedians Del Close und John Brent aus dem Jahre 1961. Die Lp ist als Satire auf Sprachkurs-Schallplatten konzipiert, bei der die Geheimsprache der „Hipster“ (des 20.Jahrhunderts) wie eine Fremdsprache behandelt wird. Ein Teil des Witzes besteht jedoch darin, dass es tatsächlich ziemlich gut gelingt, die Subkultur der Beat Generation bzw. der Beatniks zu beschreiben: Grundbegriffe wie „cool“ und „uncool“ werden vermittelt, ebenso wie der Aufbau eines Vokabulars („dig“, „dig it“, „dig yourself, baby“, „dig the chick“, „dig the cat“, „What a drag!“). Viele der Ausdrücke und Redewendungen haben bis heute überlebt und wurden Teil des englischen Vokabulars der Popkultur.

Radiolink: https://theater-rampe.mixlr.com/events/4483353
... mehr Infos.
+++ Freitag 26.09.2025, 19:30 Uhr:
Hoehenpark Killesberg, Am Hoehenpark / Stresemannstrasse, Stuttgart

Schlamassel
Rundgang zur Geschichte des Hoehenparks Killesberg
Aktuelle juedische Perspektiven

Tickets: https://www.gesprochenes-wort.de/kalender/schlamassel2609/

Treffpunkt: Kassenhäuschen Kleinbahn Killesberg

Die Performance Schlamassel bringt aktuelle jüdische Stimmen in den öffentlichen Raum. Basierend auf dokumentarischen Berichten jüdischer Menschen thematisiert die Künstler*innengruppe BSV Antisemitismus, Zusammenleben und den Umgang mit Erinnerung. In Kooperation mit der Akademie für gesprochenes Wort führt ein Rundgang mit Sprache und Musik durch den Höhenpark Killesberg – einen Ort zwischen Idyll und NS-Geschichte.

Der Park wurde 1937-39 auch mit jüdischer Zwangsarbeit angelegt und war 1941/42 Ausgangspunkt der Deportation von über 2.600 Jüdinnen und Juden. Heute erinnern Mahnmale daran – mitten im Freizeitbetrieb. Schlamassel konfrontiert dieses Spannungsfeld: Erinnerung und Eskapismus, Gegenwart und Geschichte. Zwei Sprecher*innen und eine Musikerin begleiten das Publikum von Station zu Station und machen jüdisches Leben heute, seine Brüche und Kontinuitäten und die Geschichte des Parks erfahrbar. Am Haupteingang erinnern zwei Mahnmale an über 2.600 von hier deportierte jüdische Menschen. Die Parksaison 1942 wurde exakt am Tag der zweiten Deportation eröffnet. Heute stehen die Mahnmale zahlreichen Kunstwerke im Höhenpark gegenüber – ohne Kontext zu ihren NS-belasteten Urhebern. Der Killesberg zeigt exemplarisch die Widersprüchlichkeit deutscher Erinnerungskultur: zwischen Aufarbeitung, Verdrängung und dem Wunsch nach Idylle. Hier trifft sich ganz Stuttgart zum Spazieren, Entspannen und Verweilen – und doch soll auch an die Shoah erinnert werden. Schlamassel nutzt diesen Raum, um auf Kontinuitäten und verdrängte Narrative aufmerksam und aktuelle jüdische Perspektiven sichtbar zu machen.

Ermöglicht durch das Kulturamt der Stadt Stuttgart, die Berthold Leibinger Stiftung, die LBBW Stiftung und die Wüstenrotstiftung. Präsentiert von der Montagegruppe

... mehr Infos.
+++ Donnerstag 25.09.2025, 19:30 Uhr:
Hoehenpark Killesberg, Am Hoehenpark / Stresemannstrasse, Stuttgart

Schlamassel
Rundgang zur Geschichte des Hoehenparks Killesberg
Aktuelle juedische Perspektiven

Tickets: https://www.gesprochenes-wort.de/kalender/schlamassel2509/

Treffpunkt: Kassenhäuschen Kleinbahn Killesberg

Die Performance Schlamassel bringt aktuelle jüdische Stimmen in den öffentlichen Raum. Basierend auf dokumentarischen Berichten jüdischer Menschen thematisiert die Künstler*innengruppe BSV Antisemitismus, Zusammenleben und den Umgang mit Erinnerung. In Kooperation mit der Akademie für gesprochenes Wort führt ein Rundgang mit Sprache und Musik durch den Höhenpark Killesberg – einen Ort zwischen Idyll und NS-Geschichte.

Der Park wurde 1937-39 auch mit jüdischer Zwangsarbeit angelegt und war 1941/42 Ausgangspunkt der Deportation von über 2.600 Jüdinnen und Juden. Heute erinnern Mahnmale daran – mitten im Freizeitbetrieb. Schlamassel konfrontiert dieses Spannungsfeld: Erinnerung und Eskapismus, Gegenwart und Geschichte. Zwei Sprecher*innen und eine Musikerin begleiten das Publikum von Station zu Station und machen jüdisches Leben heute, seine Brüche und Kontinuitäten und die Geschichte des Parks erfahrbar. Am Haupteingang erinnern zwei Mahnmale an über 2.600 von hier deportierte jüdische Menschen. Die Parksaison 1942 wurde exakt am Tag der zweiten Deportation eröffnet. Heute stehen die Mahnmale zahlreichen Kunstwerke im Höhenpark gegenüber – ohne Kontext zu ihren NS-belasteten Urhebern. Der Killesberg zeigt exemplarisch die Widersprüchlichkeit deutscher Erinnerungskultur: zwischen Aufarbeitung, Verdrängung und dem Wunsch nach Idylle. Hier trifft sich ganz Stuttgart zum Spazieren, Entspannen und Verweilen – und doch soll auch an die Shoah erinnert werden. Schlamassel nutzt diesen Raum, um auf Kontinuitäten und verdrängte Narrative aufmerksam und aktuelle jüdische Perspektiven sichtbar zu machen.

Ermöglicht durch das Kulturamt der Stadt Stuttgart, die Berthold Leibinger Stiftung, die LBBW Stiftung und die Wüstenrotstiftung. Präsentiert von der Montagegruppe

... mehr Infos.
+++ Mittwoch 24.09.2025, 19:30 Uhr:
Hoehenpark Killesberg, Am Hoehenpark / Stresemannstrasse, Stuttgart

Schlamassel
Rundgang zur Geschichte des Hoehenparks Killesberg
Aktuelle juedische Perspektiven

Tickets: https://www.gesprochenes-wort.de/kalender/schlamassel2409/

Treffpunkt: Kassenhäuschen Kleinbahn Killesberg

Die Performance Schlamassel bringt aktuelle jüdische Stimmen in den öffentlichen Raum. Basierend auf dokumentarischen Berichten jüdischer Menschen thematisiert die Künstler*innengruppe BSV Antisemitismus, Zusammenleben und den Umgang mit Erinnerung. In Kooperation mit der Akademie für gesprochenes Wort führt ein Rundgang mit Sprache und Musik durch den Höhenpark Killesberg – einen Ort zwischen Idyll und NS-Geschichte.

Der Park wurde 1937-39 auch mit jüdischer Zwangsarbeit angelegt und war 1941/42 Ausgangspunkt der Deportation von über 2.600 Jüdinnen und Juden. Heute erinnern Mahnmale daran – mitten im Freizeitbetrieb. Schlamassel konfrontiert dieses Spannungsfeld: Erinnerung und Eskapismus, Gegenwart und Geschichte. Zwei Sprecher*innen und eine Musikerin begleiten das Publikum von Station zu Station und machen jüdisches Leben heute, seine Brüche und Kontinuitäten und die Geschichte des Parks erfahrbar. Am Haupteingang erinnern zwei Mahnmale an über 2.600 von hier deportierte jüdische Menschen. Die Parksaison 1942 wurde exakt am Tag der zweiten Deportation eröffnet. Heute stehen die Mahnmale zahlreichen Kunstwerke im Höhenpark gegenüber – ohne Kontext zu ihren NS-belasteten Urhebern. Der Killesberg zeigt exemplarisch die Widersprüchlichkeit deutscher Erinnerungskultur: zwischen Aufarbeitung, Verdrängung und dem Wunsch nach Idylle. Hier trifft sich ganz Stuttgart zum Spazieren, Entspannen und Verweilen – und doch soll auch an die Shoah erinnert werden. Schlamassel nutzt diesen Raum, um auf Kontinuitäten und verdrängte Narrative aufmerksam und aktuelle jüdische Perspektiven sichtbar zu machen.

Ermöglicht durch das Kulturamt der Stadt Stuttgart, die Berthold Leibinger Stiftung, die LBBW Stiftung und die Wüstenrotstiftung. Präsentiert von der Montagegruppe

... mehr Infos.
+++ Montag 22.09.2025, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Fernsehgeschichten: Dieter Wieland

Nach 13 Jahren ist es nur recht und billig sich wieder einmal mit einem der großartigsten Fernsehmacher dieses Landes zu beschäftigen. Dieter Wieland verantwortete über 30 Jahre die Dokumentarfilmreihe „Topographie“ im Bayrischen Rundfunk. Titel wie „Unser Dorf soll häßlich werden“ und „Der Jodlerstil“ sind unvergessen. Seine Themen reichten von Natur und Landschaftsgestaltung über Kulturlandschaften bis hin zu Architektur und dem Erscheinungsbild von Dörfern und Städten. Einzigartig seine von ihm selbst eingesprochenen Voice-Over Texte zu den Bildern seines Kameramanns Hermann Reichmann, die literarische Qualität besitzen. Im Sinne einer historischen Aufführungspraxis kommt ein Röhrenfernsehapparat zum Einsatz.
 
... mehr Infos.
+++ Samstag 20.09.2025, 20:00 Uhr:
Park der Villa Berg, , Stuttgart

16mm Freiluftkino
Hallo Partner - dankeschoen: Filme zur Verkehrs- und Arbeitssicherheit

In der Autostadt Stuttgart war und ist Verkehrssicherheit stets ein großes Thema. Und nichts ist wichtiger als Sicherheit am Arbeitsplatz. In den gezeigten Schmalfilmen geht es um Abschreckung, Einübung von Sicherheitstechniken und den Umgang mit starken Gefühlen, die im Berufsleben und Straßenverkehr entstehen können. Trotz der fortwährenden Aktualität des Themas wirken viele dieser Filme in Duktus und Ästhetik heute seltsam fern.

Die neue Veranstaltungsreihe 16mm Freiluftkino setzt sich an vier Abenden im Park der Villa Berg unterhaltsam und lehrreich mit der Faszination der 16mm-Schul- und Freizeitfilme aus der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts auseinander. Jeder Termin hat einen eigenen Fokus: Filme zu Stuttgart und Umgebung (30.08.), Naturfilme von Karlheinz Baumann (06.09.), Filme über Frauen, Jugendliche und „Gastarbeiter“ (13.09.) sowie Filme zur Verkehrs- und Arbeitssicherheit (20.09.). Durch das Programm führt Andreas Vogel (Montagegruppe), der vor und zwischen den Filmen mit Schallplatten unterhält.

Audiovisuelle Medien sind heute fast rund um die Uhr in unserem Alltag präsent – ob zu Hause oder unterwegs, an Bushaltestellen, in U-Bahnhöfen oder ständig auf dem Smartphone. Noch vor wenigen Jahrzehnten sahen Filmerlebnisse ganz anders aus: Während beim Fernsehen sprichwörtlich „in die Röhre“ geschaut wurde, war das Kino ein besonderer, magischer Ort – Schauplatz kollektiver wie individueller Erfahrungen.
Neben den Filmpalästen der Innenstädte gab es auch improvisiertes Kino im Kleinen: In Schulen, Freizeitheimen und Jugendzentren ratterten 16mm-Filmprojektoren in abgedunkelten Räumen um die Wette, wenn es darum ging, Kultur- und Bildungsinhalte zeitgemäß zu vermitteln. Schmalfilme prägten in Westdeutschland über Jahrzehnte hinweg ganze Generationen. Dabei wurden den meist jugendlichen Zuschauer*innen neben Fakten und Ideologien auch Ästhetiken vermittelt – das Medium selbst hinterließ einen bleibenden Eindruck. Diese Kinoerlebnisse der anderen Art schufen einen Resonanzraum, der bei vielen Filmfans bis heute nachwirkt. Im 16mm Freiluftkino laufen ausgewählte Kurzfilme als analoge Projektion. Die Vorstellungen laden ein, die Beziehung von Vergangenheit und Gegenwart zu befragen.

Die Reihe 16mm Freiluftkino wird veranstaltet vom Haus für Film und Medien Stuttgart, in Kooperation mit dem Planungsstab Villa Berg, Wand 5  / Filmwinterund Montagegruppe. 

Eintritt frei – bitte Picknickdecken und -körbe mitbringen 

... mehr Infos.
+++ Freitag 19.09.2025, 19:30 Uhr:
Hoehenpark Killesberg, Am Hoehenpark / Stresemannstrasse, Stuttgart

Schlamassel
Rundgang zur Geschichte des Hoehenparks Killesberg
Aktuelle juedische Perspektiven

Tickets: https://www.gesprochenes-wort.de/kalender/schlamassel1909/

Treffpunkt: Kassenhäuschen Kleinbahn Killesberg

Die Performance Schlamassel bringt aktuelle jüdische Stimmen in den öffentlichen Raum. Basierend auf dokumentarischen Berichten jüdischer Menschen thematisiert die Künstler*innengruppe BSV Antisemitismus, Zusammenleben und den Umgang mit Erinnerung. In Kooperation mit der Akademie für gesprochenes Wort führt ein Rundgang mit Sprache und Musik durch den Höhenpark Killesberg – einen Ort zwischen Idyll und NS-Geschichte.

Der Park wurde 1937-39 auch mit jüdischer Zwangsarbeit angelegt und war 1941/42 Ausgangspunkt der Deportation von über 2.600 Jüdinnen und Juden. Heute erinnern Mahnmale daran – mitten im Freizeitbetrieb. Schlamassel konfrontiert dieses Spannungsfeld: Erinnerung und Eskapismus, Gegenwart und Geschichte. Zwei Sprecher*innen und eine Musikerin begleiten das Publikum von Station zu Station und machen jüdisches Leben heute, seine Brüche und Kontinuitäten und die Geschichte des Parks erfahrbar. Am Haupteingang erinnern zwei Mahnmale an über 2.600 von hier deportierte jüdische Menschen. Die Parksaison 1942 wurde exakt am Tag der zweiten Deportation eröffnet. Heute stehen die Mahnmale zahlreichen Kunstwerke im Höhenpark gegenüber – ohne Kontext zu ihren NS-belasteten Urhebern. Der Killesberg zeigt exemplarisch die Widersprüchlichkeit deutscher Erinnerungskultur: zwischen Aufarbeitung, Verdrängung und dem Wunsch nach Idylle. Hier trifft sich ganz Stuttgart zum Spazieren, Entspannen und Verweilen – und doch soll auch an die Shoah erinnert werden. Schlamassel nutzt diesen Raum, um auf Kontinuitäten und verdrängte Narrative aufmerksam und aktuelle jüdische Perspektiven sichtbar zu machen.

Ermöglicht durch das Kulturamt der Stadt Stuttgart, die Berthold Leibinger Stiftung, die LBBW Stiftung und die Wüstenrotstiftung. Präsentiert von der Montagegruppe

... mehr Infos.
+++ Donnerstag 18.09.2025, 19:30 Uhr:
Hoehenpark Killesberg, Am Hoehenpark / Stresemannstrasse, Stuttgart

Schlamassel
Rundgang zur Geschichte des Hoehenparks Killesberg
Aktuelle juedische Perspektiven

Tickets:https://www.gesprochenes-wort.de/kalender/schlamassel1809/

Treffpunkt: Kassenhäuschen Kleinbahn Killesberg

Die Performance Schlamassel bringt aktuelle jüdische Stimmen in den öffentlichen Raum. Basierend auf dokumentarischen Berichten jüdischer Menschen thematisiert die Künstler*innengruppe BSV Antisemitismus, Zusammenleben und den Umgang mit Erinnerung. In Kooperation mit der Akademie für gesprochenes Wort führt ein Rundgang mit Sprache und Musik durch den Höhenpark Killesberg – einen Ort zwischen Idyll und NS-Geschichte.

Der Park wurde 1937-39 auch mit jüdischer Zwangsarbeit angelegt und war 1941/42 Ausgangspunkt der Deportation von über 2.600 Jüdinnen und Juden. Heute erinnern Mahnmale daran – mitten im Freizeitbetrieb. Schlamassel konfrontiert dieses Spannungsfeld: Erinnerung und Eskapismus, Gegenwart und Geschichte. Zwei Sprecher*innen und eine Musikerin begleiten das Publikum von Station zu Station und machen jüdisches Leben heute, seine Brüche und Kontinuitäten und die Geschichte des Parks erfahrbar. Am Haupteingang erinnern zwei Mahnmale an über 2.600 von hier deportierte jüdische Menschen. Die Parksaison 1942 wurde exakt am Tag der zweiten Deportation eröffnet. Heute stehen die Mahnmale zahlreichen Kunstwerke im Höhenpark gegenüber – ohne Kontext zu ihren NS-belasteten Urhebern. Der Killesberg zeigt exemplarisch die Widersprüchlichkeit deutscher Erinnerungskultur: zwischen Aufarbeitung, Verdrängung und dem Wunsch nach Idylle. Hier trifft sich ganz Stuttgart zum Spazieren, Entspannen und Verweilen – und doch soll auch an die Shoah erinnert werden. Schlamassel nutzt diesen Raum, um auf Kontinuitäten und verdrängte Narrative aufmerksam und aktuelle jüdische Perspektiven sichtbar zu machen.

Ermöglicht durch das Kulturamt der Stadt Stuttgart, die Berthold Leibinger Stiftung, die LBBW Stiftung und die Wüstenrotstiftung. Präsentiert von der Montagegruppe

... mehr Infos.
+++ Montag 15.09.2025, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Wiedereingewoehnung und Vorstellung des Herbstprogramms

See You In September. Zwangloses, geselliges Miteinander zum Auftakt der neuen Saison. Einübung konkreter sozialer Praktiken. Eiskalte Getränke. Chillaxing. Vorstellung des Montage Herbstprogramms. Ungestellte Fragen werden freundlich beantwortet.
 
... mehr Infos.
+++ Samstag 13.09.2025, 20:00 Uhr:
Park der Villa Berg, , Stuttgart

16mm Freiluftkino
Mein Platz in der Gesellschaft - Filme ueber Frauen, Jugendliche und Gastarbeiter

In der Autostadt Stuttgart war und ist Verkehrssicherheit stets ein großes Thema. Und nichts ist wichtiger als Sicherheit am Arbeitsplatz. In den gezeigten Schmalfilmen geht es um Abschreckung, Einübung von Sicherheitstechniken und den Umgang mit starken Gefühlen, die im Berufsleben und Straßenverkehr entstehen können. Trotz der fortwährenden Aktualität des Themas wirken viele dieser Filme in Duktus und Ästhetik heute seltsam fern.

Die neue Veranstaltungsreihe 16mm Freiluftkino setzt sich an vier Abenden im Park der Villa Berg unterhaltsam und lehrreich mit der Faszination der 16mm-Schul- und Freizeitfilme aus der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts auseinander. Jeder Termin hat einen eigenen Fokus: Filme zu Stuttgart und Umgebung (30.08.), Naturfilme von Karlheinz Baumann (06.09.), Filme über Frauen, Jugendliche und „Gastarbeiter“ (13.09.) sowie Filme zur Verkehrs- und Arbeitssicherheit (20.09.). Durch das Programm führt Andreas Vogel (Montagegruppe), der vor und zwischen den Filmen mit Schallplatten unterhält.

Audiovisuelle Medien sind heute fast rund um die Uhr in unserem Alltag präsent – ob zu Hause oder unterwegs, an Bushaltestellen, in U-Bahnhöfen oder ständig auf dem Smartphone. Noch vor wenigen Jahrzehnten sahen Filmerlebnisse ganz anders aus: Während beim Fernsehen sprichwörtlich „in die Röhre“ geschaut wurde, war das Kino ein besonderer, magischer Ort – Schauplatz kollektiver wie individueller Erfahrungen.
Neben den Filmpalästen der Innenstädte gab es auch improvisiertes Kino im Kleinen: In Schulen, Freizeitheimen und Jugendzentren ratterten 16mm-Filmprojektoren in abgedunkelten Räumen um die Wette, wenn es darum ging, Kultur- und Bildungsinhalte zeitgemäß zu vermitteln. Schmalfilme prägten in Westdeutschland über Jahrzehnte hinweg ganze Generationen. Dabei wurden den meist jugendlichen Zuschauer*innen neben Fakten und Ideologien auch Ästhetiken vermittelt – das Medium selbst hinterließ einen bleibenden Eindruck. Diese Kinoerlebnisse der anderen Art schufen einen Resonanzraum, der bei vielen Filmfans bis heute nachwirkt. Im 16mm Freiluftkino laufen ausgewählte Kurzfilme als analoge Projektion. Die Vorstellungen laden ein, die Beziehung von Vergangenheit und Gegenwart zu befragen.

Die Reihe 16mm Freiluftkino wird veranstaltet vom Haus für Film und Medien Stuttgart, in Kooperation mit dem Planungsstab Villa Berg, Wand 5  / Filmwinterund Montagegruppe. 

Eintritt frei – bitte Picknickdecken und -körbe mitbringen 

... mehr Infos.
+++ Samstag 06.09.2025, 20:00 Uhr:
Park der Villa Berg, , Stuttgart

16mm Freiluftkino
Was sie sind, wie sie leben - Naturfilme von Karlheinz Baumann

Der renommierte Naturfilmer Karlheinz Baumann öffnet für uns sein Schmalfilmarchiv. In vielen Jahrzehnten hat der Gomaringer ein vielfältiges Werk für Bildungseinrichtungen und das öffentlich-rechtliche Fernsehen geschaffen. Unter seinen Filmen finden sich Dokumentationen über Insekten, Orchideen, Pilze und Myxomyceten – letztere, die sogenannten Schleimpilze, sind sein Spezialgebiet.
Das Große im Kleinen: Natur und Ökologie im Wandel der Zeit.

Die neue Veranstaltungsreihe 16mm Freiluftkino setzt sich an vier Abenden im Park der Villa Berg unterhaltsam und lehrreich mit der Faszination der 16mm-Schul- und Freizeitfilme aus der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts auseinander. Jeder Termin hat einen eigenen Fokus: Filme zu Stuttgart und Umgebung (30.08.), Naturfilme von Karlheinz Baumann (06.09.), Filme über Frauen, Jugendliche und „Gastarbeiter“ (13.09.) sowie Filme zur Verkehrs- und Arbeitssicherheit (20.09.). Durch das Programm führt Andreas Vogel (Montagegruppe), der vor und zwischen den Filmen mit Schallplatten unterhält.

Audiovisuelle Medien sind heute fast rund um die Uhr in unserem Alltag präsent – ob zu Hause oder unterwegs, an Bushaltestellen, in U-Bahnhöfen oder ständig auf dem Smartphone. Noch vor wenigen Jahrzehnten sahen Filmerlebnisse ganz anders aus: Während beim Fernsehen sprichwörtlich „in die Röhre“ geschaut wurde, war das Kino ein besonderer, magischer Ort – Schauplatz kollektiver wie individueller Erfahrungen.
Neben den Filmpalästen der Innenstädte gab es auch improvisiertes Kino im Kleinen: In Schulen, Freizeitheimen und Jugendzentren ratterten 16mm-Filmprojektoren in abgedunkelten Räumen um die Wette, wenn es darum ging, Kultur- und Bildungsinhalte zeitgemäß zu vermitteln. Schmalfilme prägten in Westdeutschland über Jahrzehnte hinweg ganze Generationen. Dabei wurden den meist jugendlichen Zuschauer*innen neben Fakten und Ideologien auch Ästhetiken vermittelt – das Medium selbst hinterließ einen bleibenden Eindruck. Diese Kinoerlebnisse der anderen Art schufen einen Resonanzraum, der bei vielen Filmfans bis heute nachwirkt. Im 16mm Freiluftkino laufen ausgewählte Kurzfilme als analoge Projektion. Die Vorstellungen laden ein, die Beziehung von Vergangenheit und Gegenwart zu befragen.

Die Reihe 16mm Freiluftkino wird veranstaltet vom Haus für Film und Medien Stuttgart, in Kooperation mit dem Planungsstab Villa Berg, Wand 5  / Filmwinterund Montagegruppe. 

Eintritt frei – bitte Picknickdecken und -körbe mitbringen 

... mehr Infos.
+++ Samstag 30.08.2025, 20:00 Uhr:
Park der Villa Berg, , Stuttgart

16mm Freiluftkino
Stadt, Land, Fluss - Filme zu Stuttgart und Umgebung

Manche nennen es Heimat, für andere ist es einfach nur die Gegend, in der sie wohnen und arbeiten. Ob dort aufgewachsen oder zugegezogen  – hier lebt ein Viertel der Gesamtbevölkerung Baden-Württembergs. Stuttgart und seine Umgebung wurde aus unterschiedlichen Gründen immer wieder filmisch dokumentiert: um die Landeshauptstadt von oben vorzustellen, um die Schönheit Reutlingens zu besingen oder um die Wirtschaftskraft der Region zu illustrieren. Im Spiegel der Vergangenheit bietet sich den Zuschauer*innen die Möglichkeit, die Orte von damals mit denen von heute zu vergleichen.

Die neue Veranstaltungsreihe 16mm Freiluftkino setzt sich an vier Abenden im Park der Villa Berg unterhaltsam und lehrreich mit der Faszination der 16mm-Schul- und Freizeitfilme aus der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts auseinander. Jeder Termin hat einen eigenen Fokus: Filme zu Stuttgart und Umgebung (30.08.), Naturfilme von Karlheinz Baumann (06.09.), Filme über Frauen, Jugendliche und „Gastarbeiter“ (13.09.) sowie Filme zur Verkehrs- und Arbeitssicherheit (20.09.). Durch das Programm führt Andreas Vogel (Montagegruppe), der vor und zwischen den Filmen mit Schallplatten unterhält.

Audiovisuelle Medien sind heute fast rund um die Uhr in unserem Alltag präsent – ob zu Hause oder unterwegs, an Bushaltestellen, in U-Bahnhöfen oder ständig auf dem Smartphone. Noch vor wenigen Jahrzehnten sahen Filmerlebnisse ganz anders aus: Während beim Fernsehen sprichwörtlich „in die Röhre“ geschaut wurde, war das Kino ein besonderer, magischer Ort – Schauplatz kollektiver wie individueller Erfahrungen.
Neben den Filmpalästen der Innenstädte gab es auch improvisiertes Kino im Kleinen: In Schulen, Freizeitheimen und Jugendzentren ratterten 16mm-Filmprojektoren in abgedunkelten Räumen um die Wette, wenn es darum ging, Kultur- und Bildungsinhalte zeitgemäß zu vermitteln. Schmalfilme prägten in Westdeutschland über Jahrzehnte hinweg ganze Generationen. Dabei wurden den meist jugendlichen Zuschauer*innen neben Fakten und Ideologien auch Ästhetiken vermittelt – das Medium selbst hinterließ einen bleibenden Eindruck. Diese Kinoerlebnisse der anderen Art schufen einen Resonanzraum, der bei vielen Filmfans bis heute nachwirkt. Im 16mm Freiluftkino laufen ausgewählte Kurzfilme als analoge Projektion. Die Vorstellungen laden ein, die Beziehung von Vergangenheit und Gegenwart zu befragen.

Die Reihe 16mm Freiluftkino wird veranstaltet vom Haus für Film und Medien Stuttgart, in Kooperation mit dem Planungsstab Villa Berg, Wand 5  / Filmwinterund Montagegruppe. 

Eintritt frei – bitte Picknickdecken und -körbe mitbringen 

... mehr Infos.
+++ Montag 28.07.2025, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Gespraech mit Karl-Heinz Ratzer - Plattenhaendler aus Leidenschaft

Die letzte Veranstaltung vor den Ferien bietet die besondere Gelegenheit, ein Gespräch mit dem Plattenhändler Karl-Heinz Ratzer zu besuchen. Nach mehr als 40 Jahren hat er seinen Plattenladen vor wenigen Wochen übergeben. Die Montagegruppe unterhält sich mit Karl-Heinz Ratzer über sein Berufsleben und Platten, die sein Leben als Musikfan geprägt haben.
 
... mehr Infos.
+++ Montag 21.07.2025, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Halbjahreskonferenz Popmusik 2025

Der Klassiker als Radiosendung vor Publikum: Die Montage-Gruppe legt ihre Lieblingslieder aus der ersten Hälfte des Jahres 2025 auf. Eine Mix-CD wird live vor Ort bespielt, vervielfältigt und kann dann mit nach Hause genommen werden. Die Covergestaltung wird vermutlich wieder von den Grafik-Profis der Agentur Discodöner übernommen. 

Radiolink: https://theater-rampe.mixlr.com/events/4362892

... mehr Infos.
+++ Montag 14.07.2025, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

I Was Born This Way - Queere Popmusik aus fuenf Jahrzehnten

Radiosendung vor Publikum mit zwei Menschen von Stuttgart PRIDE: Montagegruppe und Studiogäste spielen sich gegenseitig Lieder vor und sprechen über deren Geschichte und Rezeption. Unterhaltsamer Ausklang der Veranstaltung "200 Jahre Karl Heinrich Ulrichs – Was können wir heute vom ‚ersten geouteten Queeren Urning der Weltgeschichte lernen?", die am selben Tag ab 18 Uhr im Theater Rampe stattfindet.

Radiolink: https://theater-rampe.mixlr.com/events/4362889

... mehr Infos.
+++ Montag 07.07.2025, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Streuobst - Lesung und Gespraech mit Andreas Geiger

„Ein Buch zwischen Kosmos-Naturführer und Rilke-Gedichten“ nennt es die schwäbische Post. Filmemacher ("Heavy Metal auf dem Lande“, „Punk im Dschungel“) und Jungautor Andreas Geiger liest aus "Streuobst" und berichtet vom „Geschmack einer Landschaft“. Die Montagegruppe zeigt einen kurzen Schmalfilm zum Thema. Fragen werden beantwortet, Streuobsterzeugnisse probiert. Ein Abend über Nature Writing und württembergische Obstkultur.
... mehr Infos.
+++ Montag 30.06.2025, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

New York, New York - ein Reise- und Konzertbericht

Michael Piltz war kürzlich im Big Apple und besuchte unzählige Konzerte. Dem geneigten Publikum berichtet er von seiner Reise und stellt Musikbeispiele von Bands vor, die er dort live gesehen hat.

"New York, New York, a hell of a town / The Bronx is up, but the battery's down / The people ride in a hole in the ground / New York, New York, it′s a hell of a town / Such a wonderful town / The famous places to visit are so many, or so the guidebooks say / I promised daddy we wouldn′t miss on any, and we have just one day / Gotta see the whole town right from Yonkers and down to the bay" (New York, New York by Adolph Green, Betty Comden, Leonard Bernstein
... mehr Infos.
+++ Montag 23.06.2025, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Informal Impro Inn - Jazz On Vinyl

Die fortlaufend stattfindene Show der Montagegruppe stellt mit sehr, sehr bescheidenen Mitteln aktuelle Jazztitel auf Schallplatte vor. Michael Piltz raucht Tabak und gibt Empfehlungen, Andreas Vogel fragt nach und Torsten Krill swingt und schafft sich auf dem Schlagzeug.
Fingerschnipsen, Platten & all that Jazz.
... mehr Infos.
+++ Montag 16.06.2025, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Das grosse Montage Quiz

Die Montagegruppe hat sich leichte und schwere Fragen ausgedacht und lobt Preise von hohem ideellen und finanziellen Wert aus. Jede*r kann mitmachen. Multiple Choice, ein launiges Ratespiel, knallhart.

„Diese Welt, meine Damen und Herren, ist kein Sandkasten mit Burgen bauenden Kindern. Nein, diese Welt ist knallharter Wettbewerb, der auf eine ganz ernüchternde Weise nur Sieger und Verlierer kennt.“ (Wendelin Wiedeking, ehemaliger Vorstand der Porsche AG)
... mehr Infos.
+++ Samstag 07.06.2025, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Hinterhofkino: Einfach machen! She-Punks von 1977 bis heute (D/CH 2024, OF, FSK6)

Ein Musikdokumentarfilm über Punk aus weiblicher Perspektive, Feminismus mit Gitarrenriffs und das Lebensgefühl der späten 70er und frühen 80er Jahre.

Einfach machen! She-Punks von 1977 bis heute porträtiert Künstlerinnen, die 40 Jahre später immer noch oder wieder zusammen auf der Bühne stehen. Als Pionierinnen des deutschsprachigen She-Punk teilen Gudrun Gut, Beate Bartel, Bettina Köster, Sara Schär, Klaudia Schifferle, Martina Weith und Bettina Flörchinger ihre Erfahrungen und Geschichten. Trotz des unterschiedlichen Sounds der Bands und ohne es damals zu wissen, waren sie Teil einer weiblichen Revolution in der Musikindustrie, die nachfolgende Künstlerinnen nachhaltig geprägt hat.

Pressetext: „Punk ist ein Versprechen – von Rebellion und Selbstermächtigung! Als er Ende der 1970er Jahre von England und den USA aus die ganze Welt erobert, braucht es plötzlich auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz weder Ausbildung noch Perfektion, um sich musikalisch auszudrücken. „Nicht labern, machen!“ ist das Motto. Was zählt, ist die Idee und der Mut, sich auf eine Bühne zu stellen. Und das gilt ganz besonders für die Frauen der Szene: In Düsseldorf gründen sich Östro 430, in West-Berlin Mania D, später Malaria!, und in Zürich Kleenex, später LiLiput. Ihre Vorbilder stammen aus England und heißen X-Ray Spex, The Slits, The Raincoats oder Siouxsie Sioux. Es entstehen Songs über weibliche Rollenklischees und Spießertum, über Machos und dogmatische Feministinnen. Es geht um weibliches Begehren und sexuelle Selbstbestimmung. Und immer auch um das Erobern von Freiräumen – innerhalb der männerdominierten Punkszene, aber auch gesamtgesellschaftlich.“

Das Hinterhofkino in der Rakete findet zweimalig statt, um das Überleben der Rakete zu sichern. Um die eng angrenzende Nachbarschaft der Rampe nicht zu sehr zu belasten, wird der Ton der Filme via Silent Disco Kopfhörer übertragen. Aus bekannten Gründen dürfen in der Rakete zur Zeit keine Konzerte und andere Musikveranstaltungen stattfinden. Zur Überbrückung muß sich die Rakete etwas einfallen lassen.

Das Hinterhofkino in der Rakete wird gemeinsam von Trash-A-Go-Go und der Montagegruppe präsentiert.


... mehr Infos.
+++ Montag 02.06.2025, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Joni Mitchell never lies - Joni fuer Anfaenger innen

Radioshow vor Publikum: Auf besonderen Wunsch der Montage-Besucher*innen widmet die Montagegruppe einen weiteren Abend einer ihrer Lieblingsmusiker*innen. Diesmal geht es nicht um Archivneuerscheinungen, sondern darum Einsteiger*innen die Musik der kanadischen Singer/Songwriterin näherzubringen. Zu Gast im improvisierten Sendestudio ist Joni Mitchell Fan Lara Graßl, die zusammen mit Michael Piltz und Andreas Vogel Lieblingslieder vorstellt und sich mit ihnen über Werk, Künstlerin und persönliche Rezeptionsgeschichten unterhält.

 Radiolink: https://theater-rampe.mixlr.com/events/4305994

... mehr Infos.
+++ Samstag 31.05.2025, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Hinterhofkino: Einfach machen! She-Punks von 1977 bis heute (D/CH 2024, OF, FSK6)

Wer kennt nicht die Melodie der Duelling Banjos aus dem Film "Deliverance" von John Boorman? Sie begleitet die Kanufahrt der vier Großstädter, deren Trip durch eine Flusslandschaft in den us-amerikanischen Appalachen führt, die in Kürze dem Bau eines Staudamms geopfert werden soll. Lewis (Burt Reynolds) ist ein Alpha-Mann mit Erfahrung in der Wildnis und herablassend gegenüber den beiden unerfahrenen Städtern Bobby (Ned Beatty) und Drew (Ronny Cox). Das vierte Mitglied der Gruppe ist Ed (Jon Voight), ein geübter Camper, der jedoch nicht aus demselben machohaften Holz geschnitzt ist wie Lewis. Er fungiert als Vermittler zwischen den beiden gegensätzlichen Polen von Männlichkeit, während sich die bunt zusammengewürfelte Truppe durch die gefährliche Wildnis kämpft. Bereits zu Beginn treffen sie auf Einheimische, die das drohende Unheil andeuten – und tiefer im Wald auf andere, die eine andere, aber nicht weniger tödliche Bedrohung darstellen.

Kritiker*innen sehen in dem Film mit dem schwachmatischen´deutschen Titel Beim Sterben ist jeder der Erste ein „frühes Umweltdrama“, eine „Parabel auf den Hochmut städtischer Zivilisation“, eine Verarbeitung des Schreckens des Vietnamkriegs, Die Zeitschrift Cinema erklärte "Deliverance" (USA 1972, OmU, FSK16) zu einem „Meilenstein des intelligenten Gewaltkinos“.

„Wer ist ein Amerikaner, und was ist Amerika?“ Vorstellungen von Männlichkeit werden sowohl durch die Umwelt als auch durch die herrschende Kultur infrage gestellt. Insider – weiße Männer der Mittelklasse – werden hier zu Außenseitern. Es ist Amerikas existenzielle Krise im Kleinen – brutal und düster eingefangen durch die eindrucksvolle Kameraarbeit von Vilmos Zsigmond (u.a. The Hired Hand, The Long Goodbye, The Deer Hunter).

Kein Film für zarte Gemüter – Deliverance zeigt schonungslos männliche Machtdynamiken und ist einer der eindrücklichsten Abenteuerfilme der Filmgeschichte.

Das Hinterhofkino der Rakete findet zweimalig statt, um das Überleben der Rakete zu sichern. Um die eng angrenzende Nachbarschaft der Rampe nicht zu sehr zu belasten, wird der Ton der Filme via Silent Disco Kopfhörer übertragen. Aus bekannten Gründen dürfen in der Rakete zur Zeit keine Konzerte und andere Musikveranstaltungen stattfinden. Zur Überbrückung muß sich die Rakete etwas einfallen lassen.

Das Hinterhofkino in der Rakete wird gemeinsam von Trash-A-Go-Go und der Montagegruppe präsentiert.
... mehr Infos.
+++ Mittwoch 28.05.2025, 20:30 Uhr:
Club Laboratorium, Wagenburgstr. 147, Stuttgart

Resteessen
Ein Abend mit Aliki Schaefer, Andreas Vogel & Stefan Hiss

Was tun mit Liedern und Texten, die schon fast in Vergessenheit geraten sind oder einfach nicht ins sonstige Programm passen?

An diesem bunten Abend, bei dem nichts so recht zusammenpasst, singt und spielt Stefan Hiss solo Lieder, die er schon lange nicht mehr oder noch nie gespielt hat. Andreas Vogel liest alte und neue Texte und zeigt Dias aus einem anderen Leben. Und Aliki Schäfer kocht live auf der Bühne Reste aus übrig gebliebenen Lebensmitteln.

Eine runde Sache am Mittwochabend vor Himmelfahrt.

Karten: https://laboratorium-stuttgart.de/kalenderdaten/detail/resteessen-2805/
... mehr Infos.
+++ Montag 26.05.2025, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Flimmerkiste - Musikfernsehen vor und neben MTV

Popmusik mußte sich im linearen Fernsehen früherer Tage zu Anfang erst ihren Platz erkämpfen. Spätestens ab den 1970er Jahren war Pop, Rock und gelegentlich Jazz aus dem öffentlich-rechtlichen TV nicht mehr wegzudenken – für manche Ausdruck eines kulturindustriellen Verblendungszusammenhangs, für die Mehrheit moderne Unterhaltung, welche sich an ein jüngeres Publikum richtete, für einige wenige ihr persönliches Damaskuserlebnis.
Die Montagegruppe diskutiert Fundstücke und stellt diese in einem Reenactment vor: Röhrenfernsehapparat, Salzstangen, Flips.
... mehr Infos.
+++ Montag 19.05.2025, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

In Memoriam Michael Hurley

2013 veranstaltete die Montagegruppe mit Second Hand Records ein Konzert im Club Tonstudio. Mit einer Radiosendung vor Publikum möchte die Montagegruppe an den jüngst verstorbenen Musiker erinnern. Zu Gast im improvisierten Sendestudio ist Hurley Fan Rainer Rupp, der dem Musiker damals den Weg zum Spielwaren Kurtz zeigte.

"Hurley ist immer irgendwie anders. Nirgendwo passt er so richtig dazu. Für die Retro-Folk-Puristen und Blues-Fanatiker im Greenwich Village der frühen Sechziger war er zu freigeistig, für die Hippies zu eigenbrötlerisch, nicht naiv genug und mitunter zu finster. Für lebensabgewandte Melancholiker, die Nick Drake und Tim Hardin verehren, ist er zu gelassen, für die Alternative-Szenen der letzten Jahrzehnte zu fröhlich, zu desinteressiert am Posieren." (Detlef Diederichsen)

Radiolink: https://theater-rampe.mixlr.com/events/4232326

... mehr Infos.
+++ Montag 12.05.2025, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Das kann nicht wahr sein - deutschsprachiger Pop aus volkseigenen Betrieben und dem kapitalistischen Ausland (Nr. 2)

Radiosendung vor Publikum: Musikproduzent und Plattensammler Dexter trifft sich zum zweiten Mal mit Diskjockey und Fan Andreas Vogel, um sich gegenseitig Perlen der Popmusik vorzuspielen. Gemeinsam teilen sie mit dem Publikum ihre Begeisterung für interessante Eigenkompositionen, seltsame Coverversionen und Missverständnisse aller Art. Musikvergnügen, Zeitreise, Reflexion.

Radiolink: https://theater-rampe.mixlr.com/events/4232313

... mehr Infos.
+++ Montag 05.05.2025, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Der normale Jazz ist noch nicht am Ende - Free vs. Pop, Jazz im TV 1967

1967 trafen zwei Antipoden des westdeutschen Jazz in einem TV-Studio aufeinander: Klaus Doldinger mit seinem Quartett und Peter Brötzmann und seine Band. Sie illustrierten musikalisch die Diskussion einer Herrenrunde von Jazzkritikern und Plattenproduzenten, das sich über die neue Musik des Free Jazz zu verständigen versuchte. Mansplaining im Stil der Zeit, Expertisen werden abgegeben, es wird in Schlips und Kragen geraucht. Auch die Musiker werden befragt, ein deutlich angefressener Doldinger beharrt darauf, daß der normale Jazz noch nicht am Ende sei, Brötzmann will weg von Klischees und möchte eine Aufgabe gegenüber der Gesellschaft erfüllen.

Die Montagegruppe stellt die Musiker und Diskussionsteilnehmer vor und stellt sie in den Kontext ihrer Zeit.
... mehr Infos.
+++ Montag 28.04.2025, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Musica Popular Brasileira - Fans fragen, Janaina antwortet

Das größte Land Südamerikas ist einer der Motoren der internationalen Popmusik. Samba, Bossa Nova, Baile Soul, Forró – unzählige Popmusikstile kommen aus Brasilien. Die Fans Michael und Andreas spielen der Raketenmitarbeiterin Janaina Schallplatten aus dem siebtgrößten Land der Erde vor und erfahren von ihr mehr zu Musik, Hintergrund und Texten. In der Radioshow vor Publikum beantwortet die Brasilianerin geduldig Fragen und stellt eine Auswahl ihrer eigenen Lieblingslieder vor.

 Radiolink: https://theater-rampe.mixlr.com/events/4166182

... mehr Infos.
+++ Montag 14.04.2025, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Gespraech mit Lars Henrik Gass zum Thema Film in der narzisstischen Gesellschaft

Im neuen Buch von Lars Henrik Gass "Objektverlust" (Berlin, 2025) geht es um eine Veränderung des zeitgenössische Kinofilms, das mit der Dominanz der Sozialen Medien und Streamingdienste allmählich zum Produkt einer neuartigen sozialen Kybernetik wird, die einem radikal veränderten Verhältnis zwischen Individuum und Gesell­schaft entspricht.
In Filmen etwa von Wes Anderson, Greta Gerwig, Mia ­Hansen-Løve, Giorgos Lanthimos, Ruben Östlund, Quentin Tarantino, Joachim Trier oder Athina Rachel Tsangari setzt sich gegenwärtig eine neue Wahrnehmungsökonomie durch, die sich am Internet als prägender sozialisierender Erfahrung ausgebildet hat. Ihr Blick richtet sich nicht mehr mit ­Neugier oder Erkenntnisinteresse auf eine äußere Wirklichkeit, ­sondern auf einen Fundus überlieferter Bilder, die ihrer historischen und gesellschaftlichen Bedeutung entleert wurden.
Verwandelt sich das Kino, das der Gesellschaft eine Zeitlang die Möglichkeit ­geboten hatte, durch den Schock technisch vermittelter Erfahrung sich und das Andere zu betrachten, sich in diesen Filmen zum bloßen Spiegel des Selbst, zur Erlebnis­materie einer narzisstischen Gesellschaft? Film als ­Propaganda einer Welt ohne Außen?
 
Lars Henrik Gass war von 1997 bis 2024 Leiter der Inter­nationalen Kurzfilmtage Oberhausen. Seit 2025 ist er Gründungs­direktor des Hauses für Film und Medien in Stuttgart. Er publizierte zahlreiche Essays, Kritiken und Vorträge zu Film, Fotografie und kulturpolitischen Themen.
... mehr Infos.
+++ Montag 07.04.2025, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Pop Up Library - was ist das C& CENTER OF UNFINISHED BUSINESS?

Im Foyer des Theaters Rampe steht zur Zeit ein mobiler Leseraum, der eine breite Auswahl an Büchern zu Kolonialismus bietet. Von den deutschen Kolonien über kongolesische Mode bis zu den Kapitalmärkten des 21. Jahrhunderts spannt der Leseraum den Bogen zu den vielen Bereichen, die bis heute vom Kolonialismus beeinflusst sind. Dabei geht es den Macher*innen nicht darum, eine konsistente und vollständige Büchersammlung zum Thema Kolonialismus zu schaffen, denn: Wann sollte sie das jemals sein? Schließlich hat sich der Kolonialismus auf vielen Ebenen noch lange nicht erledigt. 
 
Die Montage im Gespräch mit Yara Richter vom Theater Rampe und Alisha Soraya Principe vom Utopia Kiosk.
... mehr Infos.
+++ Montag 31.03.2025, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Montage-Kochstudio - aussen knusprig, innen zart- der grosse Frittierabend
Theorie und Praxis mit Josh Flatow und Vivi D Angelo
Durch den Abend fuehrt Anja Wasserbaech, Kulinarikjournalistin der StZN

Anläßlich der Veröffentlichung des Kochbuches „Goldene Zeiten“ beschäftigt sich das Montage-Kochstudio mit der schönsten aller Lebensmittelzubereitungsarten, dem Frittieren. Bei der dem Braten verwandten Garmethode werden Speisen in heißem Fett schwimmend gebacken, dabei bilden sich durch die gegenüber dem Kochen höheren Temperaturen eine trockene Kruste und aromatische Röststoffe.
In der letzten März Montage widmen sich der Rezeptentwickler, Foodstyler und Kochbuchvisionär Josh Flatow und die Foodfotografin Vivi D`Angelo in Theorie und Praxis dieser einzigartigen Kulturtechnik, die weltweit für Begeisterung und Übergewicht sorgt. Gourmeggle Anja Wasserbaech (#schlemmerbaech) fragt nach und stellt Zusammenhänge her.

„Goldbraun ausgebacken, aromatisch, kross – die Lust an frittierten Speisen ist ungezügelte Lebensfreude – dem mahnenden Gewissen wird ein wohltuendes Schnippchen geschlagen. Der Rezeptteil interpretiert klassische Rezepte traditionell oder augenzwinkernd neu, altbekannte Genüsse treffen auf überraschende Neuentdeckungen oder Speisen, die man im heissen Öl einer Fritteuse nicht auf Anhieb vermuten würde: etwa Salzgurken mit Blauschimmelkäse.
Neben dem Schwelgen in goldglänzenden Köstlichkeiten bietet das Buch eine ausführliche Einleitung mit allen Infos zu Techniken, Fettarten, Temperaturen und Sicherheitshinweisen. Der Theorieteil wird durch einen gut verständlichen Beitrag gekrönt, der die Laborperspektive des Frittierens erläutert: Dr. Michael Podvinec verrät, was auf chemischer und physikalischer Ebene passiert, und wieso keine andere Kochtechnik das nachahmen kann, was aus der Fritteuse kommt.“ (Pressetext „Goldene Zeiten“, AT Verlag)
 
... mehr Infos.
+++ Montag 24.03.2025, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Animation Special zum Internationalen Frauentag
Female Gaze - Animationskuenstlerinnen und ihr Blick auf die Welt

Rotierende Körper, singende Fische, kreisende Gedanken – dieses Filmprogramm widmet sich den einzigartigen Perspektiven europäischer Animationskünstlerinnen und ihrer kreativen Auseinandersetzung mit dem Medium.
Alle gezeigten Filme stammen von Regisseurinnen mit einer Verbindung zu Stuttgart und dem Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) und viele von ihnen sind bei der nächsten Festivalausgabe im Mai mit ihren neuesten Werken in der International Competition vertreten. Bereits bestätigt sind die Filme „Circuit“ von Delia Hess und „Mermaids and Rhinos“ von Viktoria Traub

Das Publikum erwartet ein visuell und thematisch vielseitiges Programm: von Puppentrick bis Pin-Screen-Animation, von Öl auf Glas bis Aquarell. Die Filme führen die Zuschauer*innen auf poetische, surreale Reisen – in ferne Galaxien, verlassene Einkaufszentren, Callcenter, in Erinnerungen, Gedanken und in die Beziehungen von Frauen, Männern und Mäusen.

Im Anschluss findet ein Gespräch mit einer Filmemacherin statt. (angefragt: Irina Rubina & Shoko Hara)
In Kooperation mit dem Internationalen Trickfilmfestival Stuttgart
... mehr Infos.
+++ Montag 17.03.2025, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Diskussion:
Keine Buehne faschistischen Parteien
oder
Mit Rechten reden?

Wie soll mit Vertreter*innen demokratiefeindlicher Parteien in Deutschland  umgegangen werden? Müssen sie konsequent von allen Podiumsdiskussionen und Veranstaltungen ausgeschlossen werden? Weil ihre menschenfeindliche, faschistische Politik eine konkrete Bedrohung für viele marginalisierte gesellschaftlichen Gruppen darstellt, weil ihr keine Gelegenheit gegeben werden darf, ihre rassistische Hetze öffentlich zu verbreiten?

Oder verlangt der demokratische Diskurs das genaue Gegenteil: die öffentliche Entzauberung der Repräsent*innen eines Fünftel des Wahlvolks durch die Kraft überzeugender Argumente?

Vor dem Hintergrund der Absage einer Informationsveranstaltung zur Bundestagswahl („Der Süden will es wissen“) vor wenigen Wochen im Theater RAMPE lädt die Montagegruppe zu einer Diskussion ein, wie in Zukunft mit ähnlichen Situationen umgegangen werden soll – was trennt uns, was verbindet uns im Umgang mit Parteien, die menschenfeindliche Politik machen und faschistische Positionen vertreten?
... mehr Infos.
+++ Montag 10.03.2025, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Two Times A Charm - Pop Songs, die erst im zweiten Anlauf Hits wurden

Manche Lieder brauchen etwas länger, um bei den Hörer*innen Gefallen zu finden. In der Radioshow vor Publikum stellen Michael Piltz und Andreas Vogel Pop Songs zum Thema vor und erzählen die Geschichten dazu. Aliki Schäfer hakt nach und paßt auf, daß die zwei Musikfans sich nicht verzetteln und den Kontakt zur Außenwelt verlieren.
... mehr Infos.
+++ Montag 03.03.2025, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Dem Taeter auf der Spur - TV Ratekrimis von Juergen Roland

Ein Abend über die deutsche TV Krimiserie des NDR, die in den Jahren 1967 bis 1973 produziert wurde. Regie führte bei allen Episoden Jürgen Roland. Die Serie basiert auf der französischen Reihe "Les cinq dernières minutes". Bei dieser in Paris und Umgebung spielenden und in den meisten Episoden von französischen Autoren entworfenen Krimiserie sollten die Zuschauer bei der Suche nach dem Täter miteinbezogen werden. Jürgen Roland begrüßte das Publikum und forderte es vor Beginn des Films auf, anhand von Indizien den Fall zu lösen. Zu Gast waren immer auch mehrere prominente Gäste, die ebenfalls zum Mitraten eingeladen waren, u. a. Hans-Dietrich Genschers, Helga Feddersen, Inge Meysel, Liselotte Pulver, Katja Ebstein, Reinhard Mey und Blacky Fuchsberger.

Impulsvortrag und Reenactment: Röhrenfernsehapparat, Salzstangen, Flips
... mehr Infos.
+++ Montag 24.02.2025, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Antisemitismus und Popmusik - Maria Kanitz und Lukas Geck zu Gast in der Montage

Der 7. Oktober hat die Musikwelt zerrüttet. Während das brutale Massaker der Hamas vielfach unkommentiert blieb, haben sich antisemitische Narrative, Hass und Desinformation rasend schnell verbreitet. In ihrem Vortrag geben die Autor*innen Maria Kanitz und Lukas Geck einen Überblick über die aktuelle Situation in der Popmusik und zeigen, wie Musiker*innen bereits vor dem 7. Oktober antisemitische Inhalte verbreitet haben sowie mögliche Erklärungsansätze für diese Entwicklung.
 
Maria Kanitz und Lukas Geck haben zusammen u.a. den Sammelband Klaviatur des Hasses - Antisemitismus  in der Musik im November 2022 rausgebracht. Darin beschäftigen sie sich mit BDS und Antisemitismus und dessen Erscheinungsformen in unterschiedlichen Musikrichtungen von Techno bis Rechtsrock. Aktuell arbeiten sie an ihrem neuen Buch, welches im Herbst 2025 erscheinen wird.
... mehr Infos.
+++ Samstag 22.02.2025, 15:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Tanztee

Nach dem großen Erfolg des ersten Tanznachmittags laden Rampe und Rakete zu einer zweiten Veranstaltung in den alten Zahnradbahnhof. Noch immer heißt es „Gemeinsam Rakete retten“ – bis es wieder Musikveranstaltungen in der Bar der RAMPE geben kann, wird jede Gelegenheit genützt, um vom Nachmittag bis in den frühen Abend im großen Saal zu tanzen. Es legen Future Sensations, Dead By Dawn, Disco Synthtetica und Andreas Vogel auf und für einen Samstagnachmittag lang verwandelt sich die Bühne in den Musikraum der Rakete: Reenactment, Happening, Big Fun für jung und alt.

15-17 Uhr Future Sensations

17-19 Uhr Dead by Dawn

19-21 Uhr Discoteca Synthetica

21-22 Uhr Andreas Vogel

Kein Vorverkauf, nur Abendkasse

https://www.gofundme.com/f/spendet-um-durchzuhalten-bis-die-rakete-wieder-startet

... mehr Infos.
+++ Montag 17.02.2025, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Family Snapshot - Lieder ueber Fotos und Fotografie

In der Radioshow vor Publikum stellen Michael Piltz und Andreas Vogel Pop Songs zum Thema Fotografie vor. „Ev'ry time I see your face / It reminds me of the places we used to go / But all I've got is a photograph / And I realise you're not coming back anymore“ (Photograph, Ringo Starr / George Harrison)

Radiolink: https://theater-rampe.mixlr.com/events/3973839

... mehr Infos.
+++ Montag 10.02.2025, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Die Inflation der grossen Stimmen - Gespraech mit Fola Dada

In einer immer unübersichtlicher werdenden Poplandschaft des 21. Jahrhunderts können sich viele Menschen auf den Satz „Aber die*/der kann wenigstens noch richtig singen!“ einigen. Ist die „große Stimme“ Garant oder zumindest Voraussetzung für große Kunst bzw. Ausdrucksmittel großer Gefühle?  
Die Montagegruppe im Gespräch mit der Pop- und Jazzsängerin Fola Dada, die eine Gesangsschule in Stuttgart führt und als Professorin an der Musikhochschule Mannheim arbeitet.
... mehr Infos.
+++ Montag 03.02.2025, 21:00 Uhr:
tearoom e.v., Weberstr.9, Stuttgart

Konzert mit Paul Braendle und River Adomeit

Nach zwei Platten mit dem Quintett Fazer legte der deutsche Gitarrist Paul Brändle sein Solodebüt bei Squama Recordings vor, gefolgt von der Trio-Veröffentlichung "Paul, Rick & River". Seine minimalistische Kompositionen bewegen sich in Zeitlupe zwischen Straight Ahead Jazz, Folk und Blues und geben ihre musikalischen Ursprünge nur sehr subtil preis.
Begleitet wird Paul auf von dem amerikanischen Bassisten River Adomeit, der seit etwa einem Jahr mit seinem eigenen Projekt "Flatland Prayer" und als gefragter Kollaborateur die Jazzwelt aufmischt. Beide blicken auf eine lange Geschichte gemeinsamer weltweiter Tourneen zurück: Im Jahr 2023 tourten sie drei Wochen lang mit Rick Hollanders Gruppe durch Japan und im Jahr 2024 traten sie gemeinsam mit Enji Erkhem in Großbritannien, Europa und den USA auf.
Die reduzierte Kombination aus Kontrabass und Gitarre erlaubt es jedem Song, sich langsam und ohne Effekthascherei zu entwickeln. Bedeutungsvolle Melodien und ein tiefes instrumentales Zusammenspiel lassen den Zuhörer in die Unterhaltung zweier einzigartiger musikalischer Charaktere eintauchen.
 
Video: https://www.youtube.com/watch?v=RRp_O-Sh7Pw

ACHTUNG, AUS BEKANNTEN UNERFREULICHEN GRÜNDEN  VERLEGT IN DEN
tearoom, Weberstrasse 9, Stuttgart

... mehr Infos.
+++ Montag 27.01.2025, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Befreiung des KZ Auschwitz - Holocaust-Gedenktag

Anfang 1945 kämpfen sich Soldaten der 60. Armee der 1. Ukrainischen Front der UdSSR durch das von Nazi-Deutschland besetzte Polen Richtung Westen vor. Die rote Armee hatte mit mehr Widerstand gerechnet, als sie am 27. Januar die Gegend um Auschwitz (OÅ›wiÄ™cim) erreichte, mit den riesigen von Deutschen errichteten KZ- und Industrieanlagen. Mehr als eine Million Menschen hatten die Nazis dort ermordet. Auschwitz war das größte und mit dem höchsten technischen Aufwand betriebene nationalsozialistische Konzentrations- und Vernichtungslager. Dort sind den Gaskammern, Giftinjektionen und Erschießungen sowie schwerster Arbeit, Krankheit und Verhungern insgesamt mehr Menschen zum Opfer gefallen als in jedem anderen Vernichtungslager. Neben Auschwitz-Birkenau, das ab Sommer 1942 zum zentralen Deportationsziel nahezu aller europäischen Juden im deutschen Herrschaftsbereich wurde, existierten mit Majdanek, Chelmno, Belzec, Sobibor und Treblinka weitere Vernichtungslager im Generalgouvernement und im Warthegau, in denen 2.000.000 Menschen - hauptsächlich polnische Juden - ermordet wurden.

Die Montagegruppe im Gespräch mit Sarah Eismann, bis 2023 Koordinatorin für die deutschsprachige Webseite der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem, die heute in Berlin freiberuflich Führungen zu den Themen jüdischen Leben und Holocaust anbietet.

... mehr Infos.
+++ Montag 20.01.2025, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Making of Lakvar Video Koga

Eine der Stuttgarter Lieblingsbands der Montagegruppe ist Lakvar, die jüngst ihr aufwändig produziertes Video „Koga“ veröffentlichten.
Sängerin Hajnalka Péter erzählt von den Dreharbeiten in Ungarn und stellt den Clip vor.
... mehr Infos.
+++ Montag 13.01.2025, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Interessante Popmusikwiederveroeffentlichungen

Kritik & Service: Wiedereinmal beleuchtet die Montagegruppe das Thema der Vinyl-Reissues. Neue Schallplattenempfehlungen von bemerkenswerter Musik aus der Vergangenheit, abseits von Dire Straits, Genesis, Tina Turner, die weiterhin das Gros der Vinyl-Wiederveröffentlichungen ausmachen.

Radiolink: https://theater-rampe.mixlr.com/events/3918259
Hörbeispiel: https://www.youtube.com/watch?v=z-2fA-wupi0

... mehr Infos.
+++ Samstag 11.01.2025, 15:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Tanztee

Gemeinsam Rakete retten – bis es wieder Musikveranstaltungen in der Bar der RAMPE gibt, wird erstmals vom Nachmittag bis in den frühen Abend im großen Saal getanzt
Aus bekannten Gründen dürfen zur Zeit keine Musikveranstaltungen in der Rakete durchgeführt werden. Um die Zeit bis zu einem Neustart zu überbrücken und Geld zu sammeln, legen Future Sensations, Dead By Dawn, Disco Synthtetica und Rakete Andreas Vogel im großen Theatersaal der Rampe auf.
Für einen Samstagnachmittag lang verwandelt sich die Bühne in den Musikraum der Rakete, es darf getanzt werden: Reenactment, Happening, Big Fun.

https://www.gofundme.com/f/spendet-um-durchzuhalten-bis-die-rakete-wieder-startet

... mehr Infos.
+++ Mittwoch 25.12.2024, 22:30 Uhr:
Goldmarks, Charlottenplatz 1, Stuttgart-Mitte

Engtanzfete 2024

Dein soziales Netzwerk aus lebendigen Körpern trifft sich im Real Life.
Reportage zum Thema für Neueisteiger*innen: https://krautreporter.de/aus-dem-archiv/189-stuttgart-tanzt-eng
... mehr Infos.
+++ Montag 23.12.2024, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Back in the day: Fotos von Maya Mueller

Lichtbildvortrag/Gespräch: In den Neunziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts hatten Menschen der Generation X in Stuttgart "the time of their life"Maya Müller war als Fotografin mittendrin und unterwegs: Clubszene, Hip Hop, Jeunesse dorée, Wohngemeinschaften. Im Gespräch mit der Montagegruppe erzählt Maya die Geschichten zum Lichtbildvortrag ihrer Polaroids und Fotografien. 
 
"Back in the days when I was young I'm not a kid anymore, but some days I sit and wish I was a kid again"
(Ahmad, Back In The Day, 1994)
... mehr Infos.
+++ Sonntag 22.12.2024, 19:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Weihnachtskonzert: Christmas Time Is Here!

Im großen Saal des Theaters spielen am vierten Advent Mitglieder der Bands Ambros/Fischer/Polzer, BRTHR, Long Lost Souls und Los Santos mit den Gästen Hajnalka Peter, Uli Röser und Ekkehard Rössle.
Der Erlös kommt dieses Jahr der Rakete, der Bar des Theaters, zugute. Die Rakete braucht Unterstützung, um bis zu einem noch ungewissen Neuanfang im Laufe des Jahres 2025 durchzuhalten, bis dort wieder Musikveranstaltungen möglich sind.
Tickets: https://www.reservix.de/tickets-christmas-time-is-here-weihnachtskonzert-konzert-in-stuttgart-theater-rampe-am-22-12-2024/e2341782
Informationen/Spenden: https://www.gofundme.com/f/spendet-um-durchzuhalten-bis-die-rakete-wieder-startet
... mehr Infos.
+++ Montag 16.12.2024, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Halbjahreskonferenz 2024

Radiosendung vor Publikum: Die Montagegruppe legt ihre Lieblingslieder aus der zweiten Hälfte des Jahres 2024 auf. Eine Mix-CD wird live vor Ort bespielt, vervielfältigt und kann anschließend mit nach Hause genommen. Die Covergestaltung wird wie immer von den Graphik-Profis von Discodöner übernommen. Der Mix wird live per Audiostream weltweit ins Netz übertragen.
Radiolink: https://theater-rampe.mixlr.com/events/3853768
... mehr Infos.
+++ Montag 09.12.2024, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Das kann nicht wahr sein - deutschsprachiger Pop aus volkseigenen Betrieben und dem kapitalistischen Ausland

Radiosendung vor Publikum: Musikproduzent und Plattensammler Dexter trifft sich mit Diskjockey und Fan Andreas Vogel, um sich gegenseitig Perlen der Popmusik vorzuspielen. Gemeinsam teilen sie mit dem Publikum ihre Begeisterung für interessante Eigenkompositionen, seltsame Coverversionen und Missverständnisse aller Art. Musikvergnügen, Zeitreise, Reflexion.
Nachholtermin Oktober 24
Radiolink: https://theater-rampe.mixlr.com/events/3853755
... mehr Infos.
+++ Donnerstag 05.12.2024, 20:00 Uhr:
Stadtpalais - Museum fuer Stuttgart, Konrad-Adenauer-Strasse 2, Stuttgart

Pop als Propaganda
Die Musik der Rechtspopulisten und extremen Rechten
Eine Netzwerk-Veranstaltung in Kooperation mit Stuttgart gegen Rechts

„Deutschland den Deutschen, Ausländer raus!“ – Rechte, von AfD bis Neonazis, instrumentalisierten mit dieser Hetze den Song „L’amour toujours“ des italienischen DJs Gigi D’Agostino für ihre rassistische Propaganda gegen Migrant*innen. Dieser Missbrauch von Musik machte deutlich, wie Rechte die Popkultur für ihre Agenda nutzen. Der Abend „Pop als Propaganda“ beleuchtet die Musik- und Popkultur in Zeiten des Rechtsrucks. Längst ist eine starke Verschiebung zu beobachten. Es geht um die Frage, wie und woran wir die rechte Einflussnahme  erkennen – und was wir ihr entgegensetzen können.


Impulsvortrag: Timo Büchner (Journalist, Politikwissenschaftler)


Podiumsgespräch mit: Annett Lorisz (Radio-Moderation, Musikjournalistin), Hannah Lea Japes (Veranstalterin, Im Wizemann), Andreas Vogel (DJ & Kulturarbeiter), Stuttgart gegen Rechts. Moderation: Aliki Schäfer (Kulturarbeiterin).
Anschließend Publikumsdiskussion

... mehr Infos.
+++ Montag 02.12.2024, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Joni Mitchell - The Asylum Years 1976-80

Listening Session: Anlässlich neuer Archivveröffentlichungen beschäftigen sich Michael Piltz und Andreas Vogel erneut mit ihrer Lieblingsmusikerin. Diesmal geht es um ihre mittleren Jahre als Solokünstlerin, ihre Hinwendung zum Jazz und nicht zuletzt um ihre Zusammenarbeit mit dem Ausnahmebassisten Jaco Pastorius. 
Aliki Schäfer stellt wichtige Fragen zur Kontextualisierung und besserem Verständnis für Einsteiger*innen in das Werk der eigenwilligen Kanadierin.

“I love all Joni’s music, just to keep her name out there. Joni’s music should be taught in school, if just from a literature standpoint.”(Prince, Interview Rocky Mountain News, 2004)

... mehr Infos.
+++ Montag 25.11.2024, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Identitaetspolitik: Begriffsklaerung, Zusammenhaenge, Diskussion

Mit Hilfe von Celine Klotz (Philosophiestudierende und 2023 Teil des BSV Teams beim diskursiven Liederabend "Das engagierte Lied") beschäftigt sich die Montagegruppe mit den historischen Ursprüngen von Identitätspolitik in der Arbeiter*innenbewegung, der Verwendung als Kampfbegriff von rechts *und* links. Es geht um Verwechslung und Überschneidung mit Konflikten um Deutungshoheit, Aushandlung von Betroffenheit und Privilegien, Gleichzeitigkeit von Repräsentations- und Emanzipationsanliegen. Identitätspolitiken (im Plural) werden weniger auf ihre Legitimität/Illegitimität hin und eher als reale politische Strategien betrachtet, deren Funktionalität zu befragen ist.
Hefte raus, Klassenarbeit. Keine Vorkenntnisse notwendig.
... mehr Infos.
+++ Samstag 23.11.2024, 12:00 Uhr:
https://mixlr.com/theater-rampe/, www, Internet

Raketenradio 12-0 Uhr

Die Rakete hat in den letzten zehn Jahren mit ihren kleinen Konzerten und Partys abseits des Mainstreams bewiesen, daß Stuttgart Vielfalt braucht. Einen Ort, an dem Menschen Dinge ausprobieren können. Wo Musik läuft, die nicht alle schon aus dem Radio kennen. Wo vieles möglich ist, ein Ort, der nicht allein auf Gewinnmaximierung ausgelegt ist.

Aus bekannten Gründen sind im Moment keine Musikveranstaltungen mehr möglich, doch ein Hoffnungsstreifen zeichnet sich am Horizont ab: Falls bestimme Vorgaben und Auflagen erfüllt werden können, wird die Rakete im Laufe des nächsten Jahres wieder musikalisch neustarten.

Bis dahin heißt es durchhalten. Damit die Zeit nicht zu lang wird, senden Aliki Schäfer und Andreas Vogel 12 Stunden lang aus dem Schankraum der Rakete. Illustre Gäste, interessante DJs, der Sendeablauf erfolgt in Kürze. Um 20 Uhr spielen die Long Lost Souls live in einer Neuauflage des Pandemieformats, ab 22 Uhr folgt Musik von Platte.

Radiolink: https://theater-rampe.mixlr.com/events/3834832

Spenden: https://www.gofundme.com/f/spendet-um-durchzuhalten-bis-die-rakete-wieder-startet

 

Sendeplan

12 Uhr: Mit Musik ins Wochenende mit Aliki Schäfer und Andreas Vogel

12.30 Uhr: Was geht, Rampe? mit Intendant Bastian Sistig

13 Uhr: Mittagsruhe mit „Lady Montage“ Nicole Buck und Musikredakteur Micha Piltz

14 Uhr: Stgt.-Süd is the place to be mit Bezirksvorsteher Jonathan Makurath

15 Uhr: Nightlife ain't no good life mit Nachtmanager Nils Runge
 
16 Uhr: Das gute Buch – Sendung für alle Leserätt*innen mit Laura Müller-Sixer
 
17 Uhr: 1 Stunde Hass mit Elena Wolf
 
18 Uhr: Ich höre Stimmen mit Jule Hoelzgen und Musikredakteur Çember Cem

19.30h Uhr: Alikis sachdienliche Hinweise & Life Hacks

20 Uhr: Raketenradio Classic mit Long Lost Souls live

21.30 Uhr: Pop! Dj Set von  Konrad Kuhn

23.45 Uhr: Gute Nacht Freund*innen mit Aliki Schäfer und Andreas Vogel

... mehr Infos.
+++ Montag 18.11.2024, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Buster Keaton: Der Kameramann - Stummfilm und Live Piano

Handlung: Buster arbeitet als einfacher Straßenfotograf in New York City. Er verliebt sich in die schöne Sally Richards, welche für die Kinowochenschau bei MGM arbeitet. Dort will er sich bewerben, um Sally näher zu sein und sie zu beeindrucken. Doch der starke Kameramann Harold ist ebenfalls in Sally verliebt...
 
Zusammen mit dem Filmenthusiasten Eberhard Nuffer zeigt die Montagegruppe ein Meisterwerk des unvergeßlichen Buster Keaton auf 16mm Schmalfilm. Zur Aufführung kommt "Der Kameramann" von 1928, der als sein letzter bedeutender Stummfilm und Slapstick Meisterwerk gilt. 
Musikalisch begleitet wird der Kinofilm von Ulrich Ochmann am Klavier, der live zu den Bewegtbildern improvisiert. Das alles im großen Saal der Rampe, der Film wird mit mit einem besonders lichtstarken Projektor auf der großen Leinwand gezeigt.
... mehr Infos.
+++ Freitag 15.11.2024, 21:30 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Hoerspielpraesentation: Das Leben der Lotta P.

"Lotta P. studiert an der ABK Stuttgart, schreibt eigene Songs und will mit ihrer Band "Die Kometen" am Aka-Sommerfest spielen.."
So oder so ähnlich beginnt das neue Hörspiel des Musikers Torsten Krill, in dem Sophia Reisgies die Rolle der Lotta P. spielt. 
Am 15.November wird das Werk zum erstenmal der Öffentlichkeit vorgestellt. 
Tanzen in Trance, Stuttgart, Zombie Apokalypse: Per Funkkopfhörer kann das Werk in der Rakete und der Schwarzwaldhalle der Rampe angehört werden. Eintritt frei.
 
 Kopfhörer können unter der Mailadresse info@frimfram.de reserviert werden. 
... mehr Infos.
+++ Montag 11.11.2024, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Here comes the sun - Die Sonne in der Popmusik

Radiosendung vor Publikum: Julian Warner, Musiker (Fehler Kuti) und künstlerischer Leiter des Brechtfestivals Augsburg trifft sich mit Diskjockey und Fan Andreas Vogel, um sich gegenseitig mit Popsongs zu überraschen. Den Zuhörer*innen werden Lieder vorgespielt, in denen unser Fixstern eine Rolle spielt, vorkommt oder besungen wird. Gemeinsam teilen sie mit dem Publikum ihre Begeisterung für Pop und unterhalten sich über Songtexte.

Radiolink: https://theater-rampe.mixlr.com/events/3790967

... mehr Infos.
+++ Montag 04.11.2024, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

40 Jahre Theater Rampe
TV Serie Die kleine Heimat (2)

Binge Watching: Zweiter Abend, um die restlichen Folgen der Fernsehserie anzuschauen, die im alten Zahnradbahnhof gedreht wurden. Lange bevor das Theater Rampe einzog, drehten Gudrun und Werner Schretzmeier in der Filderstraße 47 gemeinsam mit ihrem Team eine Fernsehserie über ein kleines Privattheater. In der von Werner Schretzmeier und Hanns Dieter Hüsch entwickelten Serie spielten u.a. letzterer, Heidemarie Rohweder und der junge Mathias Richling mit, Gudrun Schretzmeier war für das Kostümbild verantwortlich. 
Der Ort erschien ihnen ideal – der beindruckende Vorderbau des Bahnhofs sah doch sowieso schon aus wie ein Theater und eine der Reparaturhallen eignete sich ganz hervorragend als TV-Studio – das tatsächlich dort einmal Theater vor Publikum gespielt werden würde, war noch weit weg und trotzdem einige Jahre später Ironie des Schicksals.

Das Fernsehlexikon schreibt über die Familienserie „Die kleine Heimat (Untertitel: Bundesdeutsches Familientheater)“: „Die Familie Paritz betreibt ein kleines Theater, in dem engagierte, anspruchsvolle Stücke aufgeführt werden. Hinter den Kulissen kämpft sie gegen Subventionskürzungen und den Abriss ihres Theatergebäudes, muss Geld auftreiben und geht sogar so weit, kurzeitig zu erwägen, ein populäres Stück zu spielen. Hanns Dieter Paritz (Hanns Dieter Hüsch), ein verschlossener Individualist, leitet das Theater, zum Ensemble gehören sein Sohn Roland (Roland Reber), seine Tochter Susi (Susanne Tremper), Heide Heesch (Heidemarie Rohweder), Bengt Pohlmann (Bengt Oberhof), der ferner für die Technik zuständig und außerdem Susis Freund ist, und Mathias Michel (Mathias Richling), der in seine Kollegin Silvia (Silvia Jost) verliebt ist. In Folge 6 ziehen Roland und Susi wegen künstlerischer Differenzen aus Papas Wohnung aus und verlassen das Theater. Heide bezieht mit ihrer Tochter Anja (Anja Franke) die frei gewordenen Zimmer, um Hanns Dieter näher zu kommen. In Folge 4 wirkten prominente Musiker als Gäste einer Sonderveranstaltung mit, deren Erlös dem Familientheater zugute kommen sollte: Konstantin Wecker, Wolfgang Dauner, Albert Mangelsdorf und Peter Maiwald. Die 45 Minuten-Folgen liefen einmal im Monat sonntags um 11.15 Uhr. Wie schon in Hanns Dieter Hüschs vorangegangener Sonntagvormittagsserie Goldener Sonntag durften alle Schauspieler ihren Vornamen als Rollennamen behalten.“
... mehr Infos.
+++ Montag 28.10.2024, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

40 Jahre Theater Rampe
TV Serie Die kleine Heimat (1), Gaeste: Gudrun und Werner Schretzmeier

Binge Watching / Gespräch: Bevor das Theater Rampe in den alten Zahnradbahnhof zog, drehten Gudrun und Werner Schretzmeier in der Filderstraße 47 gemeinsam mit ihrem Team Ende der 1970er Jahre eine Fernsehserie über ein kleines Privattheater. In der von Werner Schretzmeier und Hanns Dieter Hüsch entwickelten Serie spielten u.a. letzterer, Heidemarie Rohweder und der junge Mathias Richling mit, Gudrun Schretzmeier war für das Kostümbild verantwortlich. 
Der Ort erschien ihnen ideal – der beindruckende Vorderbau des Bahnhofs sah doch sowieso schon aus wie ein Theater und eine der Reparaturhallen eignete sich ganz hervorragend als TV-Studio – das tatsächlich dort einmal Theater vor Publikum gespielt werden würde, war noch weit weg und trotzdem einige Jahre später Ironie des Schicksals.
Die Montagegruppe spricht mit Gudrun und Werner Schretzmeier über die Entstehungsgeschichte der kleinen Heimat und die Arbeit vor Ort. Anschließend werden so viele Folgen wie möglich angeschaut, bis dem Publikum die Augen zufallen. In der Woche darauf wird es dann Gelegenheit geben, montags zur gewohnten Zeit die restlichen Folgen anzuschauen.
 
Das Fernsehlexikon schreibt über die Familienserie „Die kleine Heimat (Untertitel: Bundesdeutsches Familientheater)“: „Die Familie Paritz betreibt ein kleines Theater, in dem engagierte, anspruchsvolle Stücke aufgeführt werden. Hinter den Kulissen kämpft sie gegen Subventionskürzungen und den Abriss ihres Theatergebäudes, muss Geld auftreiben und geht sogar so weit, kurzeitig zu erwägen, ein populäres Stück zu spielen. Hanns Dieter Paritz (Hanns Dieter Hüsch), ein verschlossener Individualist, leitet das Theater, zum Ensemble gehören sein Sohn Roland (Roland Reber), seine Tochter Susi (Susanne Tremper), Heide Heesch (Heidemarie Rohweder), Bengt Pohlmann (Bengt Oberhof), der ferner für die Technik zuständig und außerdem Susis Freund ist, und Mathias Michel (Mathias Richling), der in seine Kollegin Silvia (Silvia Jost) verliebt ist. In Folge 6 ziehen Roland und Susi wegen künstlerischer Differenzen aus Papas Wohnung aus und verlassen das Theater. Heide bezieht mit ihrer Tochter Anja (Anja Franke) die frei gewordenen Zimmer, um Hanns Dieter näher zu kommen. In Folge 4 wirkten prominente Musiker als Gäste einer Sonderveranstaltung mit, deren Erlös dem Familientheater zugute kommen sollte: Konstantin Wecker, Wolfgang Dauner, Albert Mangelsdorf und Peter Maiwald. Die 45 Minuten-Folgen liefen einmal im Monat sonntags um 11.15 Uhr. Wie schon in Hanns Dieter Hüschs vorangegangener Sonntagvormittagsserie Goldener Sonntag durften alle Schauspieler ihren Vornamen als Rollennamen behalten.“
... mehr Infos.
+++ Montag 21.10.2024, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Interessante Schallplattenwiederveroeffentlichungen

Radiosendung vor Publikum: Die Montagegruppe stellt Vinyl-Reissues alter Aufnahmen vor und empfiehlt bemerkenswerte Musik aus der Vergangenheit. Michael Piltz und Andreas Vogel steigen in ihr persönliches Schallarchiv, erzählen und hören zu.

Radiolink: https://theater-rampe.mixlr.com/events/3700699

Die Radiosendung "Das kann nicht wahr sein - deutschsprachiger Pop aus volkseigenen Betrieben und dem kapitalistischen Ausland" mit Dexter wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt

 

... mehr Infos.
+++ Freitag 18.10.2024, 20:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Old Man (look at my life)

Musik/Text/Video-Performance von Braun, Schäfer, Vogel im großen Saal der Rampe


In Würde altern ist für die Männer der Babyboomer- und Nachkriegsgeneration nicht einfach. Viele von ihnen möchten heute oft am liebsten unsichtbar sein und trotzdem noch immer und überall mitbestimmen. Braun, Schäfer, Vogel zeigen Videointerviews, eine Band tritt auf, eine Sprecherin und ein Performer lesen Texte, eine Fernsehstimme brummt aus dem Off. Seniorenmode wird erklärt und am Lagerfeuer über die Unendlichkeit des Weltraums und die Endlichkeit der Männer und der Vätergenerationen des 20.Jahrhunderts gesprochen.

Tickets: https://theaterrampe.reservix.de/p/reservix/event/2312582

 

SPRECHERIN: Lina Syren

PERFORMER: Andreas Vogel

TEXT: Florine Pfleger und Andreas Vogel

MUSIK: Max Braun, Philipp Eißler und Johann Polzer

FILM: Cem Kaya | Schnitt: Christoph Schmitz

KOSTÜM: Martina Schneider

DRAMATURGISCHE LEITUNG: Aliki Schäfer und Andreas Vogel

PRODUKTION: schæfer&sœhne 

... mehr Infos.
+++ Donnerstag 17.10.2024, 20:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Old Man (look at my life)

Musik/Text/Video-Performance von Braun, Schäfer, Vogel im großen Saal der Rampe


In Würde altern ist für die Männer der Babyboomer- und Nachkriegsgeneration nicht einfach. Viele von ihnen möchten heute oft am liebsten unsichtbar sein und trotzdem noch immer und überall mitbestimmen. Braun, Schäfer, Vogel zeigen Videointerviews, eine Band tritt auf, eine Sprecherin und ein Performer lesen Texte, eine Fernsehstimme brummt aus dem Off. Seniorenmode wird erklärt und am Lagerfeuer über die Unendlichkeit des Weltraums und die Endlichkeit der Männer und der Vätergenerationen des 20.Jahrhunderts gesprochen.

Tickets: https://theaterrampe.reservix.de/p/reservix/event/2312581

 

SPRECHERIN: Lina Syren

PERFORMER: Andreas Vogel

TEXT: Florine Pfleger und Andreas Vogel

MUSIK: Max Braun, Philipp Eißler und Johann Polzer

FILM: Cem Kaya | Schnitt: Christoph Schmitz

KOSTÜM: Martina Schneider

DRAMATURGISCHE LEITUNG: Aliki Schäfer und Andreas Vogel

PRODUKTION: schæfer&sœhne 

... mehr Infos.
+++ Mittwoch 16.10.2024, 20:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Old Man (look at my life)

Musik/Text/Video-Performance von Braun, Schäfer, Vogel im großen Saal der Rampe


In Würde altern ist für die Männer der Babyboomer- und Nachkriegsgeneration nicht einfach. Viele von ihnen möchten heute oft am liebsten unsichtbar sein und trotzdem noch immer und überall mitbestimmen. Braun, Schäfer, Vogel zeigen Videointerviews, eine Band tritt auf, eine Sprecherin und ein Performer lesen Texte, eine Fernsehstimme brummt aus dem Off. Seniorenmode wird erklärt und am Lagerfeuer über die Unendlichkeit des Weltraums und die Endlichkeit der Männer und der Vätergenerationen des 20.Jahrhunderts gesprochen.

Tickets: https://theaterrampe.reservix.de/p/reservix/event/2312580

 

SPRECHERIN: Lina Syren

PERFORMER: Andreas Vogel

TEXT: Florine Pfleger und Andreas Vogel

MUSIK: Max Braun, Philipp Eißler und Johann Polzer

FILM: Cem Kaya | Schnitt: Christoph Schmitz

KOSTÜM: Martina Schneider

DRAMATURGISCHE LEITUNG: Aliki Schäfer und Andreas Vogel

PRODUKTION: schæfer&sœhne 

... mehr Infos.
+++ Montag 14.10.2024, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Miles Davis live in Sindelfingen 1964

Impulsvortrag / Listening Session: Am achten Oktober vor 60 Jahren spielte das Miles Davis Quintett in der noch jungen Sindelfinger Stadthalle. Anläßlich der Vinylveröffentlichung der Live-Aufnahmen, die damals für den Südfunk Stuttgart entstanden, wird an diesem Abend nach einer kurzen Einführung das Doppelalbum in voller Länge zur Aufführung gebracht.
... mehr Infos.
+++ Samstag 12.10.2024, 20:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Old Man (look at my life)

Musik/Text/Video-Performance von Braun, Schäfer, Vogel im großen Saal der Rampe


In Würde altern ist für die Männer der Babyboomer- und Nachkriegsgeneration nicht einfach. Viele von ihnen möchten heute oft am liebsten unsichtbar sein und trotzdem noch immer und überall mitbestimmen. Braun, Schäfer, Vogel zeigen Videointerviews, eine Band tritt auf, eine Sprecherin und ein Performer lesen Texte, eine Fernsehstimme brummt aus dem Off. Seniorenmode wird erklärt und am Lagerfeuer über die Unendlichkeit des Weltraums und die Endlichkeit der Männer und der Vätergenerationen des 20.Jahrhunderts gesprochen.

Tickets: https://theaterrampe.reservix.de/p/reservix/event/2312578

 

SPRECHERIN: Lina Syren

PERFORMER: Andreas Vogel

TEXT: Florine Pfleger und Andreas Vogel

MUSIK: Max Braun, Philipp Eißler und Johann Polzer

FILM: Cem Kaya | Schnitt: Christoph Schmitz

KOSTÜM: Martina Schneider

DRAMATURGISCHE LEITUNG: Aliki Schäfer und Andreas Vogel

PRODUKTION: schæfer&sœhne 

... mehr Infos.
+++ Freitag 11.10.2024, 20:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Old Man (look at my life)

Musik/Text/Video-Performance von Braun, Schäfer, Vogel im großen Saal der Rampe


In Würde altern ist für die Männer der Babyboomer- und Nachkriegsgeneration nicht einfach. Viele von ihnen möchten heute oft am liebsten unsichtbar sein und trotzdem noch immer und überall mitbestimmen. Braun, Schäfer, Vogel zeigen Videointerviews, eine Band tritt auf, eine Sprecherin und ein Performer lesen Texte, eine Fernsehstimme brummt aus dem Off. Seniorenmode wird erklärt und am Lagerfeuer über die Unendlichkeit des Weltraums und die Endlichkeit der Männer und der Vätergenerationen des 20.Jahrhunderts gesprochen.

Tickets: https://theaterrampe.reservix.de/p/reservix/event/2312574

 

SPRECHERIN: Lina Syren

PERFORMER: Andreas Vogel

TEXT: Florine Pfleger und Andreas Vogel

MUSIK: Max Braun, Philipp Eißler und Johann Polzer

FILM: Cem Kaya | Schnitt: Christoph Schmitz

KOSTÜM: Martina Schneider

DRAMATURGISCHE LEITUNG: Aliki Schäfer und Andreas Vogel

PRODUKTION: schæfer&sœhne 

... mehr Infos.
+++ Montag 07.10.2024, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Judenhass im Kunstbetrieb
Gaeste: Matthias Naumann, Wojtek Klemm und Robert Ogman

Lesung / Gespräch: Zum Jahrestag des siebten Oktobers 2023, dem Massaker der Hamas in Israel und Ausgangspunkt einer schrecklichen Gewaltspirale im Nahen Osten, hat die Montagegruppe Gäste eingeladen, um sich mit den Auswirkungen hierzulande zu beschäftigen. 
Der Herausgeber des Buches „Judenhass im Kunstbetrieb“, Matthias Naumann wird Erkenntnisse der Veröffentlichung präsentieren. Im darauffolgenden Gespräch tauschen der Theaterregisseur Wojtek Klemm und Robert Ogman, Projektleiter "Jüdisches Leben in der Region Stuttgart" der KulturRegion Stuttgart, Erfahrungen und Meinungen mit dem Autor aus. Auch dem anwesenden Publikum wird Gelegenheit gegeben, sich am Gespräch zu beteiligen.
Wo stehen wir? Wie kann und soll es weiter gehen? 
In Kooperation mit der KulturRegion Stuttgart
 
Informationen zum Buch:  
https://neofelis-verlag.de/verlagsprogramm/wissenschaft/politik-debatte/1103/judenhass-im-kunstbetrieb?c=359
Informationen zu Matthias Naumann:  
https://neofelis-verlag.de/matthias-naumann
Informationen zu Wojtek Klemm: 
https://de.wikipedia.org/wiki/Wojtek_Klemm
Informationen zu Robert Ogman: 
https://www.swr.de/swrkultur/leben-und-gesellschaft/gegen-die-beklemmung-robert-ogman-macht-juedisches-leben-im-deutschen-suedwesten-sichtbar-100.html
... mehr Infos.
+++ Montag 30.09.2024, 21:00 Uhr:
La Casa del Consumo (stillgelegt), Heusteigstrasse 45, Stuttgart

Thilo Ruck - Doesn t remind Me
Experimental contemporary music - E-Gitarre und Elektronik

Der Musiker Thilo Ruck über das Konzert seine Herangehensweise:
"Speziell im Umgang mit Musik ist ein privates Erinnern an „schöne“ Momenten eine Hörhaltung, die einen großen Teil der Musikrezeption ausmachen dürfte. Das Resultat ist schlichtweg Weltflucht. Wie gehe ich aber mit Musik um, die mir schlichtweg eine Art weißes Blatt Papier ausstreckt, auf dem ich vergeblich Spuren von Erinnerung suche? Ich fange an, dieses weiße Blatt Papier zu füllen. Und zwar nicht mit Erinnerungen, sondern mit Gedanken, die sich um meine aktuelle Situation drehen. Die Abwesenheit von Erinnerungspotential verankert mich in der Gegenwart. 
Ich spiele Musik  für E-Gitarre und Elektronik, unter anderem von Nicolas Berge (Uraufführung), Michael Maierhof und Ui-Kyung Lee."
 
Gefördert vom Musikfonds e.V.
K.R.A.M. des S.K.A.M.

Verlegt ins Casa del  Consumo wegen Rakete kaputt bzw. keine Musik mehr

... mehr Infos.
+++ Montag 23.09.2024, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Ghost Dubs: Damaged - Gespraech und Listening Session mit Michael Fiedler

Pflichtermin mit dem Musiker, der seine erste Platte auf PRESSURE veröffentlicht hat.
 
Pressetext:
"Ghost Dubs, real name Michael Fiedler, aka Jah Schulz, announces a rebirth with 'Damaged', his first album for The Bug's PRESSURE label..
Having recently dropped two criminally overlooked, experimental dub LPs, with his 'Dub Over Science' series, the German producer/bass specialist, now stretches his own parameters of outwardness still further, with these twelve fresh explorations of dub deviance.
For those who feel the fusion of dub techno and ambient drone had creatively ended with the demise of the short lived, Berlin based Chain Reaction label. Ghost Dubs now upgrades, and extends that legendary blueprint's abstract methodology even further and deeper, floating away upon a wonderfully warm sea of hiss and static bliss. This is dub so atomized that it disintegrates within your eardrums. Its music, where the machines take over and virtually all traces of humanity are erased. But thankfully, the warmest soul still oozes seductively from the pores of Fiedler's robo riddims. Relentlessly hypnotic, seriously sedated, 'Damaged' celebrates the point of departure within it's mesmerising low end grooves."
... mehr Infos.
+++ Montag 16.09.2024, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Import/Export - Mitbringsel von Gastarbeiter innen

Einwander*innen, Gastarbeiter*innen, Emigrant*innen sorgten ab der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts für einen regen touristischen Warenverkehr. Was entbehrten sie in der Fremde und mußte aus dem Urlaub nach Deutschland gebracht werden? Mit welchen Dinge wurde die Verwandtschaft in ihre alten Herkunftsländern beschenkt?
Hajnalka Peter und Aliki Schäfer geben Auskunft und packen Geschichten und Koffer aus.
... mehr Infos.
+++ Montag 09.09.2024, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Gruesse aus dem Schallarchiv - Rainer Rupp im Gespraech zu 40 Jahre Second Hand Records

In der Radiosendung vor Publikum beantwortet Inhaber Rainer Rupp geduldig Fragen der Montagegruppe und des Publikums. Ladeninterne Verkaufsschlager und Lieblingslieder werden auf Platte vorgestellt und Schnurren aus 40 Jahren des größten öffentlichen Schallarchivs der Stadt erzählt.
 
Radiolink: https://theater-rampe.mixlr.com/events/3651338
... mehr Infos.
+++ Donnerstag 15.08.2024, 20:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Lesung Eric Pfeil: Ciao Amore, ciao
Mit 100 neuen und alten Songs durch Italien

Italien und die Musik. In keinem anderen Land hat die Musik einen vergleichbaren Stellenwert. Mehr als jede andere Kunst ist sie in der Lage, das Land zu erklären und alle tausendfach gestellten Fragen zu beantworten.

Entlang von herzergreifenden Canzoni und unwiderstehlichen Ohrwürmern erzählt Eric Pfeil von der Zerrissenheit eines Landes zwischen Dolce Vita und undurchdringlicher Bürokratie, vom Erbe Silvio Berlusconis, von der Mafia und gesellschaftlichem Aufbruch, der Erfolgsgeschichte von Italiens uncoolster Band und immer wieder von der Liebe

Genießen Sie am italienischen Feiertag ferragosto die multimediale Lesung von und mit Eric Pfeil, am besten mit ein paar launig-bunten Aperitivi. 

heißt es blumig im Pressetext. Wir kommen alle. 

... mehr Infos.
+++ Montag 22.07.2024, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Wie haben sie das gemacht, Herr Grieb?

Nach zehn Jahren verläßt Rayko Grieb sein Amt als ehrenamtlicher Bezirksvorsteher von Stuttgart-Süd. Höchste Zeit sich mit ihm über seine Arbeit, Aufgaben, Erfahrungen, Herausforderungen und Jazz zu unterhalten. Am letzten Abend vor der Sommerpause gibt der sympathische Diplom-Politologe und Ministerialrat Auskunft und beantwortet geduldig die Fragen der Montagegruppe und des Publikums.
... mehr Infos.
+++ Montag 15.07.2024, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Cryptide Sneaker - Schuhe aus dem 3D-Drucker

Stephan Henrich, Designer und Architekt, hat einen vollständig 3D-gedruckten Sneaker namens „Cryptide“ entwickelt. Das an eine Kreatur erinnernde Schuhwerk wurde speziell für das Lasersinterverfahren auf dem Syntratec S2-System mit flexiblem TPE-Material ausgelegt. Der Cryptide besteht aus einer Sohle mit offenem Design, kombiniert und zusammen gedruckt mit einem Oberschuh, der im Prinzip nicht viel mehr als eine Socke ist. Wie der Name schon vermuten lässt, ist der Sneaker von sogenannten Cryptiden inspiriert – mythische Kreaturen wie Bigfoot oder Yeti, deren Existenz nicht eindeutig geklärt ist. „Beim Tragen dieses Schuhs hinterlässt man Spuren, wie es ein Cryptid tun würde“ meint Henrich. In der Montagereihe stellt er seine Schöpfung vor.
... mehr Infos.
+++ Montag 08.07.2024, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Halbjahreskonferenz Popmusik 2024

Die Montage-Gruppe legt ihre Lieblingslieder aus der ersten Hälfte des Jahres 2024 auf. Eine Mix-CD wird live vor Ort bespielt, vervielfältigt und kann dann mit nach Hause genommen werden. Die Covergestaltung wird vermutlich wieder von den Grafik-Profis der Agentur Discodöner übernommen. 

Radiosendung vor Publikum – auch auf dem Netzradiokanal der Rampe https://theater-rampe.mixlr.com/events/3496215

... mehr Infos.
+++ Montag 01.07.2024, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Chicago Funk TV

Videoabend: Auf einem historischen Abspielgerät in einer stilisierten Umgebung werden Ausschnitte aus einem Chicagoer Kabelfernsehprogramm gezeigt (Röhrenfernsehapparat, Salzstangen, Flips). “The Chicago Party”, ein wilder Mix aus Funk, Boogie und Variety Show Elementen aus dem Jahr 1982 fasziniert auch heute noch Zuschauer*innen weltweit.

"For 23 straight Saturday nights of 1982, “The Chicago Party” dance show assaulted Chicagoland UHF eyeballs with Spandex, Southside fly guys, tender tenderonies, magicians, contortionists, prismatic video gimmickry, and lip-synched singles by a rising regime of local post-disco casualties. Unfettered nightlife and outlandish humor poured out of oddball outpost The CopHerBox II and onto TV screens (...)." Numero Records, Chicago

... mehr Infos.
+++ Montag 24.06.2024, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

From Josie to Kid Charlamagne - Figuren und Charaktere in Steely Dan Songs

Für Radiohörer*innen, die mit Singles wie „Do It Again“, „Reeling in the Years“, „FM“ und „Hey Nineteen“ vertraut sind, scheinen Steely Dan eine ziemlich einfache Gleichung zu sein. Aber die Liedtexte des Songwriting Teams Donald Fagen und Walter Becker sind wesentlich nuancierter, als es bei bloßem Zuhören vermuten lässt, und besteht aus cleveren Kurzgeschichten mit seltsamen Charakteren, dunklem Humor und beißendem Zynismus. Ihre Texte haben einen sarkastischen Beigeschmack, triefen von Ironie und auch die Verzweiflung lauert nie weit dahinter. Die Band veröffentlichte nur neun Alben in 41 Jahren, aber die Langlebigkeit ihrer Lieder verdankt sie ihrer rätselhaften Natur, die die Hörer*innen darüber nachdenken läßt, daß in den Becker/Fagen-Songs nie alles so ist, wie zuerst angenommen.

Michael Piltz hat eine Liste markanter Steely Dan Song Charaktere zusammengestellt und stellt diese mit Hörbeispielen vor.

 


... mehr Infos.
+++ Montag 17.06.2024, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Reenactment Listening Session Grand Ole Opry Radio Show



Jede Besucher*in bekommt ein kleines Radio, gemeinsam wird eine historische Sendung der langlebigsten Rundfunkshow der Welt angehört. Bei schönem Wetter im Innenhof des Theaters, mit Limonade oder Whiskey. Für alle Fans von Country Musik und us-amerikanischem Pop. 

“As a little boy, I used to listen to the Grand Ole Opry on the radio and dream of belonging. All other achievements pale in comparison and for the first time I feel like I really belong to the country music family.” Joe Diffie, Country Sänger

“You ain’t going nowhere, son. You ought to go back to driving a truck.” Opry manager Jim Denny zu Elvis Presley nach seinem erstem Auftritt in der Sendung 1954

... mehr Infos.
+++ Montag 10.06.2024, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Siebter Oktober Dreiundzwanzig
Buchvorstellung mit dem Herausgeber Vojin Saša Vukadinović und dem Autor Ioannis Dimopulos

Der Überfall der islamistischen Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023, bei dem rund 1200 Menschen ermordet und etwa 5000 weitere schwer verletzt wurden, war das brutalste anti­semitische Pogrom seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Auf den Straßen der westlichen Welt wurde das Massaker, das der Zivilbevölkerung gegolten hatte, bisweilen unverhohlen bejubelt. Damit markiert dieses Datum auch eine Zäsur für die Debatten um Antizionismus und Identitätspolitik, denn das „progressive“ Milieu, das unentwegt einen antirassistischen Anspruch einfordert, beschweigt nicht nur die Motive hinter dem Massenmord, sondern akzeptiert die unmittelbare Aufforderung zur Zerstörung des jüdischen Staates. An Demonstrationsaufrufen wie „Queers for Palestine“ zeigt sich, dass der antiisraelische Konsens mittlerweile nicht mehr nur die Queer Theory, sondern weite Teile der Universitäten und des Kulturbetriebs dominiert. Der Sammelband Siebter Oktober Dreiundzwanzig führt erste Analysen zum Terrorangriff und den Folgen zusammen. 

Vojin Saša Vukadinović ist Historiker. Er ist Herausgeber mehrerer Sammelbände zur Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus und Rassismus, darunter Freiheit ist keine Metapher. Antisemitismus, Migration, Rassismus, Religionskritik (2018) und Zugzwänge. Flucht und Verlangen (2020) sowie zweier Anthologien zur Zeitschrift Die Schwarze Botin. Darüber hinaus hat er zahlreiche Aufsätze und Essays zur Geschichte der Emanzipationsbewegungen, insbesondere zum Feminismus, verfasst.

Ioannis Dimopulos, studierte Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Bielefeld, Tokio und Tübingen. Gegenwärtig arbeitet er als Doktorand am Department of German Studies der Brown University zu Fragen der Literaturtheorie und der Philosophie der Frankfurter Schule. Sein Aufsatz "Aufhebung. Kritik des Leidens bei Karl Marx, Heinrich Heine und Theodor W. Adorno" erscheint 2024 in der Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft. Darüber hinaus schreibt er für diverse Medien.

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Gruppe Distanz (https://www.gruppe-distanz.org), unterstützt vom Komma Esslingen

 


... mehr Infos.
+++ Montag 03.06.2024, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

My Hometown: Montage und die Gemeinderatswahl 2024

866 Bewerber*innen haben sich für die Kommunalwahlen am neunten Juni in Stuttgart aufstellen lassen. Darunter befinden sich auch einige Menschen, die in der Vergangenheit Veranstaltungen der Montagegruppe besucht oder zum Teil mitgestaltet haben. Drei von ihnen geben an diesem Abend in einer Radiosendung vor Publikum Auskunft über ihre Motivation, Ziele und Anliegen: Was haben sie bisher erreicht, was möchten sie Zukunft erreichen.

Eingeladen sind Sara Dahme (SPD), Marcel Roth, (Grüne) und Putte (Stadtisten). 

"Demokratie heißt, sich in seine eigenen Angelegenheiten einzumischen" Max Frisch, Architekt & Schriftsteller

"Eine der größten Gefahren in der demokratischen Gesellschaft ist die Überbewertung von Vertrauen." Jörg Sommer, Sozialwissenschaftler und Direktor des Berlin Institut für Partizipation

... mehr Infos.
+++ Montag 27.05.2024, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Wie haben sie das gemacht, Herr Buechele?

Der Stuttgarter Künstler Uwe Buechele, in der Vergangenheit bereits mehrmals zu Gast (San Francisco Sound, Sisters Of Mercy), stellt sein Werk vor und beantwortet bereitwillig Fragen aus dem Publikum. Psychedelic Poster Art – Eine Reise durch die Innen- und Außenwelten von Uwe Büchele.
 
... mehr Infos.
+++ Freitag 24.05.2024, 20:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Solidaritaetskonzert: Stuttgart gegen Antisemitismus

Konzert mit Mitgliedern der Bands BRTHR, Loretta, Lakvar, Long Lost Souls, Los Santos, Marie-Louise, Rikas und Redebeiträgen der Jüdischen Studierendenunion Württemberg, des Instituts für Neue Soziale Plastik und von Joe Bauer
 
Anschläge auf Synagogen, Davidsterne an Haustüren, bedrohte jüdische Sportvereine, antisemitische Parolen auf Demonstrationen sind erschreckender Ausdruck des erstarkenden Antisemitismus in Deutschland und anderswo. Antisemitisches Gedankengut findet hierzulande nicht erst seit dem Angriff der Hamas auf Israel im Oktober letzten Jahres immer weitere Verbreitung. Schon im Umgang mit dem antisemitischen Großbild auf der Documenta 15 hat sich gezeigt, wie Antisemitismus auch in der Kulturszene relativiert, verharmlost oder sogar aktiv befördert wird. Verschwörungserzählungen aller Art enden in letzter Konsequenz immer in antisemitischer Hetze und befördern Klischees, Vorurteile und Hass.

Die Veranstalter*innen und Musiker*innen wollen mit diesem Konzert ein Zeichen der Solidarität setzen und auf das wachsende Problem aufmerksam machen. Der Erlös des Konzerts wird für zukünftige Veranstaltungen zum Thema in Zusammenarbeit mit der Jüdischen Studierendenunion Württemberg und dem Institut für Neue Soziale Plastik verwendet.

Ticketlink: https://theaterrampe.reservix.de/p/reservix/event/2255328

Der Saal ist ab 19.15 Uhr geöffnet, um pünktliches Erscheinen wird gebeten, da das Konzert wegen der Radioübertragung termingerecht um 20 Uhr beginnen muß

 Live-Übertragung im Freien Radio für Stuttgart, UKW 99,2 Mhz, www.freies-radio.de

Unterstützt von Popbüro Region Stuttgart, Freies Radio für Stuttgart, Montagegruppe, Second Hand Records Stuttgart, Stadt Stuttgart, Theater Rampe 

... mehr Infos.
+++ Montag 13.05.2024, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Quo Vadis Montage?

Zusammen mit dem Publikum vor Ort und zuhause an den Empfangsgeräten bespricht die Montagegruppe zukünftige Themen, sammelt Ideen und geht das dringende Problem an, wie es mit der 17 Jahre alten Montage Homepage weitergehen soll, die seit zwei, drei Jahren auf einem Zombieserver läuft, keine Äs, Ös und Üs mehr in Überschriften verwenden kann und demnächst zu Staub zerfällt.
 
... mehr Infos.
+++ Montag 06.05.2024, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Meine Oma und Tito

"Auf der Suche nach Antworten zu meiner Heimat und was meine Oma von Tito hält." – ein kleiner Einblick in Marina Bunetas Fotoreise durch Exjugoslawien für ihr Diplom. Mit Musik von Daniel Mijic (ABK) aus seiner (Ex)-Yu Rock Plattensammlung.
... mehr Infos.
+++ Montag 29.04.2024, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Rust Never Sleeps - Altwerden in der Freien Tanz- und Theaterszene

Anläßlich des Theaterfestivals "10 Tage Freischwimmen" beschäftigt sich die Popkultureihe Montage mit dem Älterwerden in den freien darstellenden Künsten: Wie sieht es mit Generationengerechtigkeit und Ressourcenverteilung von Arbeit, Geld, Räumen und Aufmerksamkeit aus? Gibt es einen Jugendkult in der freien Szene und/oder besetzen die immer gleichen Alten wichtige Stellen und wiederholen bewährte, aber auch allzu bekannte Formen? Wie stehen Nachhaltigkeit und Innovation in Konkurrenz zueinander, warum gibt es so wenig altersübergreifenden Dialog, wie werden Arbeiten dokumentiert, wo archiviert? Und muß wirklich jede Generation erst einmal die gleichen Fehler wie ihre Vorgänger*innen machen, um in der freien Szene anzukommen?

Eingeladen ist Wilma Renfordt vom Projekt "Digitales Archiv der Freien Darstellenden Künste", das es sich zur Aufgabe macht die Geschichte der Arbeiten der Freien Szene, ihre Geschichten von Haltungen und Ausdrucksformen, aber auch von Kämpfen um Räume und öffentliche Anerkennung zu dokumentieren.

... mehr Infos.
+++ Montag 22.04.2024, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Alles nur geklaut - Pop: Plagiat & Original

Inspirationen, Grenzfälle, Diebstahl  Ein Abend über geistige Urheberschaft in der Popmusik, eine Geschichte über Songs, die als eigene ausgegeben wurden.

„The history of songwriters passing off the work of others’ as their own is as old as music itself.“ (The Guardian)



... mehr Infos.
+++ Montag 15.04.2024, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Musik ist Trumpf - Vollplayback im 4:3 TV

Das Audiovollblaybackverfahren ist eine beliebte Methode im Fernsehen, bei der zunächst der Ton aufgezeichnet und später zur Bildaufzeichnung synchron abgespielt wird. Vorteile sind eine bessere Tonqualität und die Möglichkeit eines kontrollierteren Ablaufs eines Films bzw. einer Show. Anhand historischer TV Ausschnitte aus den 1970er und 1980er Jahren wird die Arbeitsweise und ihre Publikumsrezeption durch das Publikum erläutert und diskutiert.

Alle Videobeispiele werden auf einem historischen Abspielgerät in einer stilisierten Umgebung gezeigt (Röhrenfernsehapparat, Salzstangen, Flips).

... mehr Infos.
+++ Montag 08.04.2024, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Radio, ich hab den heissen Draht zur Welt - Rundfunk im Theater

Die Doppelpremiere von SPACE HAS BECOME A CROWDED PLACE findet zeitgleich im Theater Rampe in Deutschland und in Namibia statt. Musik, Erzählungen auf der Bühne und ein Audiowalk im Stadtraum ziehen Verbindungen − von Techniken der Kommunikation mit den Ahnen über die Beteiligung deutscher Großunternehmen am Genozid in Namibia 1904 bis 1908 bis zur gegenwärtigen Satellitentechnologie. Internet und Radio schaffen eine Verbindung zwischen beiden Aufführungsorten. Die Zuschauer*innen sind aufgerufen sich in Bewegung zu setzen: Von Windhoek (Namibia) nach Stuttgart (Deutschland) und zurück.“ heißt es im Infotext zur Aufführung.

Die Radiomacher*innen Aliki Schäfer und Andreas Vogel (Montageradio, Raketenradio, Cosmic Radio Show) unterhalten sich in einer Sendung vor Publikum mit den Theatermacher*innen Frederike Moormann und Angelika Waniek über Rundfunk im Theater im allgemeinen und über ihr Stück, das sie gemeinsam mit Nashilongweshipwe Mushaandja entwickelt haben, im besonderen.

Netzradio: https://theater-rampe.mixlr.com/events/3292716



... mehr Infos.
+++ Montag 25.03.2024, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Lawrence Ferlinghetti

„Mitten im Leben überrascht uns der grinsende Leichenbestatter“ dichtete der Autor, Verlegers und Buchhändlers Lawrence Ferlinghetti und wurde 101 Jahre alt. Der Journalist Manfred Heinfeldner stellt ihn gemeinsam mit Michael Piltz vor.


Ferlinghetti war Teil der amerikanischen Literaturgeschichte, gleich in mehrfacher Hinsicht: künstlerisch, ökonomisch und juristisch. Zusammen mit Allen Ginsberg, Jack Kerouac und Williams S. Burroughs steht sein Name für eine ganze Generation von Lyrikern in den USA ab den fünfziger Jahren – mehr noch, für den bohémienhaften Lebensstil der Beat-Generation besonders in Kalifornien, für Gesellschaftskritik, für die Anti-Vietnam-Bewegung.


Ein Abend für Einsteiger*innen, aber auch Kenner*innen des Lebens und Werks Ferlinghettis, mit Leseproben und Filmmaterial.
«We have seen the best minds of our generation / destroyed by boredom at poetry readings.»

... mehr Infos.
+++ Montag 18.03.2024, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Konzert: Kinky Muppet + Akademische Betriebskapelle ABK

Kinky Muppet rumpeln sich munter durch die Themen dieser Zeit, kreative A.I.’s die auch mal ein Bild malen wollen und über ein gebrochenes Herz weinen, Alexa als ihre beste Freundin betrachten und die Vielzahl an Baustellen beklagen, die sich doppelt und dreifach in unserer Welt auftun. Das Trio, Katrin Plavčak (guitar & vocals), Nicholas Hoffmann (bass, bariton & vocals) und Oliver Stotz (drums & samples) bestehend, spielt sich mit Drive und Enthusiasmus durch ihre surrealen Songwelten, stolpert über selbstgebaute Bridges um zu guter Letzt mit Harmoniegesängen in die selbstgegrabene Grube zu fallen. Da bleibt kein Auge trocken: we are building a road in the middle of the street! (Pressetext)
 
Die ABK ist die Akademische Betriebskapelle der ABK Stuttgart. Sie besteht aus WerkstattlehrerInnen und StudentInnen der Akademie der Bildenden Künste  Stuttgart und bewegt sich im weiten Feld der diskursfreien Populärmusik, irgendwo zwischen John Cage und Hansi Hinterseer. Basis aller Songs sind Texte der ProfessorInnen und mittlerweile auch Studierenden. Die Texte nehmen den Betrachter mit auf eine Reise voller Höhen und Tiefen, kreativer Abgründe und aussichtsloser Höhepunkte künstlerischen Daseins. Dank ihrer parasitären Grundhaltung findet die Akademische Betriebskapelle sich in unterschiedlichsten Kontexten schnell zurecht und sieht sich als Brückenbauer zwischen scheinbar unüberbrückbaren Ufern verschiedener Milieus. 
 
www.kinkymuppet.klingt.org
http://www.akademischebetriebskapelle.de
... mehr Infos.
+++ Mittwoch 13.03.2024, 20:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

In Concert - Raketenradio praesentiert: MD Pallavi & Andi Otto live

2024 wird die Reihe von Live-Radioshows vor Publikum fortgesetzt: In der ersten Sendung im neuen Jahr machen MD Pallavi & Andi Otto auf ihrer Songs For Broken Ships Tour Halt in Stuttgart und stellen dabei live ihr gleichnamiges Album vor. Davor, dazwischen und danach gibt das Duo den Moderator*innen Aliki Schäfer & Andreas Vogel Auskunft über ihre Musik, Ideen und Arbeitsprozesse. In jeder Show wird eine* Künstler*in/eine Band eingeladen. 2023 waren Berlin 2.0, The Great Park, Mahlukat, Günter Schlienz, Lakvar und Tobias Hoffmann zu Gast.
 
MD Pallavi & Andi Otto ist ein norddeutsch-südindisches Duo:
 
Die Sängerin, Schauspielerin und Filmemacherin MD Pallavi kommt aus Bangalore. Seit ihrer Kindheit beschäftigt sie sich mit Musik und Versdichtung und hat hindustanische klassische Musik studiert. Neben ihren Rollen in Fernsehspielen geht sie einer vor allem im indischen Kino gebräuchlichen Profession nach: Sie ist Playback-Sängerin. So bezeichnet man eine Sängerin, die während Sing- und Tanzszenen zu hören ist – die Schauspieler*innen singen selten selbst.
 
Im Zentrum der künstlerischen Arbeit des Musikers Andi Otto steht das selbstentwickelte Instrument "Fello", eine elektronische Erweiterung des Cellobogens mit Bewegungssensoren. Der Komponist, Performer und Forscher elektronischer Musik betreibt in Hamburg das Pingipung Label und veranstaltet als Dj eine monatliche Reihe im Golden Pudel Club.
 
Anfang der 2010er-Jahre traf MD Pallavi bei einem Theaterprojekt in Bangalore auf Andi Otto. Da es künstlerisch zwischen Pallavi und dem Komponisten, Cellisten, DJ und Beatmaker sofort funkte, fingen sie an, gemeinsam Musik aufzunehmen. Die erste Produktion Ottos mit Pallavis Vocals erschien 2016 unter dem Titel „Bangalore Whispers“. 2023 erschien ihr erstes gemeinsames Album „Songs For Broken Ships“ auf dem Label Pingipung. Die Lyrics auf „Songs For Broken Ships“ sind in Kanaresisch, der Muttersprache Pallavis verfasst, es geht um soziale Gleichheit und die Kämpfe des Künstler*innendaseins. In den Beats verbindet Otto Vergangenheit und Zukunft, akustische Aufnahmen mit modernen Produktionsmitteln und Analogsynthie-Sounds.
 
Reinhören: https://andiotto.bandcamp.com/album/songs-for-broken-ships
https://andiotto.bandcamp.com/album/bangalore-whispers-single
... mehr Infos.
+++ Montag 11.03.2024, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Informal Impro Inn - Jazz On Vinyl

Die fortlaufende, unregelmäßig stattfindene Show der Montagegruppe stellt mit sehr, sehr bescheidenen Mitteln aktuelle Jazztitel auf Schallplatte vor. Michael Piltz raucht Tabak und gibt Empfehlungen, Andreas Vogel fragt nach und Johann Polzer swingt und schafft sich auf dem Schlagzeug. Fingerschnipsen, Platten & all that.
... mehr Infos.
+++ Freitag 08.03.2024, 20:00 Uhr:
Friedenau, Rotenbergstrasse 127, Stuttgart-Ost

Beruf: Alleinunterhalter
Theorie und Praxis

Sie wünschen – wir spielen: Der große Erfolg kehrt zurück! 
Wiederaufnahme des lehrreichen Unterhaltungsabends mit frei zu  ordernder Sättigungsbeilage

Stefan Hiss & Andreas Vogel beleuchten das faszinierende Phänomen des Alleinunterhalters in Theorie und Praxis. Während sich Vogel mit den gesellschaftlichen und popkulturellen Aspekten beschäftigt, übernimmt Hiss an der allein für diesen Abend erworbenen Entertainer-Orgel Hohner GP93m den praktischen Teil und trägt Klassiker des Genres vor, agiert mit dem Publikum in typischer Art und Weise.

Die große Zeit des klassischen Alleinunterhalters ist schon seit längerem vorbei, die orgelspielenden Sänger mit Begleitautomatik und garantiertem Frohsinn im proletarischen und kleinbürgerlichen Milieu sind oft nur noch eine verblassende Erinnerung an die Wirtschaftswunderjahre der alten Bundesrepublik West. Der Alleinunterhalter, in seinen besten Zeiten verläßlicher Begleiter von Hochzeiten, Geburtstagen, Vereins- und Betriebsfesten, übersetzt(e) Hits und Evergreens mit seinen begrenzten technischen Mitteln in eine unverwechselbare Gebrauchsmusik plockernder Rhythmusmaschinensounds und Transistororgelklängen und animierte sein Publikum zum trinken und tanzen.

Idealer Veranstaltungsort ist der Saal, das Nebenzimmer des Theater-Restaurants Friedenau in Stuttgart-Raitelsberg. In der Lecture Performance wechseln sich Vermittlungseinheiten mit Übungssituationen ab, für das leibliche Wohl sorgt bestens die Gastwirtschaft.

Mi 06., Do 07., Fr. 08. März 2024, Beginn 20 Uhr
Theater-Restaurant Friedenau, Rotenbergstraße 127, Stuttgart-Ost
Reservierungen: karten@ae-oe.de 
U4 Haltestelle Ostendplatz, U9 Haltestelle Raitelsberg

Lichtdesign: Max Kirks, Dramaturgische Beratung: Aliki Schäfer
Eine Koproduktion von schæfer & soehne und der Montagegruppe
Unterstützt vom Theater Rampe, gefördert von Stadt Stuttgart und FTTS


... mehr Infos.
+++ Donnerstag 07.03.2024, 20:00 Uhr:
Friedenau, Rotenbergstrasse 127, Stuttgart-Ost

Beruf: Alleinunterhalter
Theorie und Praxis

Sie wünschen – wir spielen: Der große Erfolg kehrt zurück! 
Wiederaufnahme des lehrreichen Unterhaltungsabends mit frei zu  ordernder Sättigungsbeilage

Stefan Hiss & Andreas Vogel beleuchten das faszinierende Phänomen des Alleinunterhalters in Theorie und Praxis. Während sich Vogel mit den gesellschaftlichen und popkulturellen Aspekten beschäftigt, übernimmt Hiss an der allein für diesen Abend erworbenen Entertainer-Orgel Hohner GP93m den praktischen Teil und trägt Klassiker des Genres vor, agiert mit dem Publikum in typischer Art und Weise.

Die große Zeit des klassischen Alleinunterhalters ist schon seit längerem vorbei, die orgelspielenden Sänger mit Begleitautomatik und garantiertem Frohsinn im proletarischen und kleinbürgerlichen Milieu sind oft nur noch eine verblassende Erinnerung an die Wirtschaftswunderjahre der alten Bundesrepublik West. Der Alleinunterhalter, in seinen besten Zeiten verläßlicher Begleiter von Hochzeiten, Geburtstagen, Vereins- und Betriebsfesten, übersetzt(e) Hits und Evergreens mit seinen begrenzten technischen Mitteln in eine unverwechselbare Gebrauchsmusik plockernder Rhythmusmaschinensounds und Transistororgelklängen und animierte sein Publikum zum trinken und tanzen.

Idealer Veranstaltungsort ist der Saal, das Nebenzimmer des Theater-Restaurants Friedenau in Stuttgart-Raitelsberg. In der Lecture Performance wechseln sich Vermittlungseinheiten mit Übungssituationen ab, für das leibliche Wohl sorgt bestens die Gastwirtschaft.

Mi 06., Do 07., Fr. 08. März 2024, Beginn 20 Uhr
Theater-Restaurant Friedenau, Rotenbergstraße 127, Stuttgart-Ost
Reservierungen: karten@ae-oe.de 
U4 Haltestelle Ostendplatz, U9 Haltestelle Raitelsberg

Lichtdesign: Max Kirks, Dramaturgische Beratung: Aliki Schäfer
Eine Koproduktion von schæfer & soehne und der Montagegruppe
Unterstützt vom Theater Rampe, gefördert von Stadt Stuttgart und FTTS


... mehr Infos.
+++ Mittwoch 06.03.2024, 20:00 Uhr:
Friedenau, Rotenbergstrasse 127, Stuttgart-Ost

Beruf: Alleinunterhalter
Theorie und Praxis

Sie wünschen – wir spielen: Der große Erfolg kehrt zurück! 
Wiederaufnahme des lehrreichen Unterhaltungsabends mit frei zu  ordernder Sättigungsbeilage

Stefan Hiss & Andreas Vogel beleuchten das faszinierende Phänomen des Alleinunterhalters in Theorie und Praxis. Während sich Vogel mit den gesellschaftlichen und popkulturellen Aspekten beschäftigt, übernimmt Hiss an der allein für diesen Abend erworbenen Entertainer-Orgel Hohner GP93m den praktischen Teil und trägt Klassiker des Genres vor, agiert mit dem Publikum in typischer Art und Weise.

Die große Zeit des klassischen Alleinunterhalters ist schon seit längerem vorbei, die orgelspielenden Sänger mit Begleitautomatik und garantiertem Frohsinn im proletarischen und kleinbürgerlichen Milieu sind oft nur noch eine verblassende Erinnerung an die Wirtschaftswunderjahre der alten Bundesrepublik West. Der Alleinunterhalter, in seinen besten Zeiten verläßlicher Begleiter von Hochzeiten, Geburtstagen, Vereins- und Betriebsfesten, übersetzt(e) Hits und Evergreens mit seinen begrenzten technischen Mitteln in eine unverwechselbare Gebrauchsmusik plockernder Rhythmusmaschinensounds und Transistororgelklängen und animierte sein Publikum zum trinken und tanzen.

Idealer Veranstaltungsort ist der Saal, das Nebenzimmer des Theater-Restaurants Friedenau in Stuttgart-Raitelsberg. In der Lecture Performance wechseln sich Vermittlungseinheiten mit Übungssituationen ab, für das leibliche Wohl sorgt bestens die Gastwirtschaft.

Mi 06., Do 07., Fr. 08. März 2024, Beginn 20 Uhr
Theater-Restaurant Friedenau, Rotenbergstraße 127, Stuttgart-Ost
Reservierungen: karten@ae-oe.de 
U4 Haltestelle Ostendplatz, U9 Haltestelle Raitelsberg

Lichtdesign: Max Kirks, Dramaturgische Beratung: Aliki Schäfer
Eine Koproduktion von schæfer & soehne und der Montagegruppe
Unterstützt vom Theater Rampe, gefördert von Stadt Stuttgart und FTTS


... mehr Infos.
+++ Montag 04.03.2024, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Steve Marriott - A Face We ll Never Forget

Musikfan Jürgen Jankowitsch bringt uns den Musiker und Menschen Steve Marriott näher und erzählt dessen Geschichte. Nachholtermin 22.01.2024.

"It’s one of music’s monumental inequities. Despite being posthumously inducted into the Rock and Roll Hall of Fame as part of the Faces/Small Faces package deal, Steve Marriott never achieved the degree of lasting success that many of his peers and many lesser talents enjoyed. Arguably, no one was better at what he did. He was a brilliantly gifted singer-guitarist-songwriter and the centerpiece of two classic bands, Small Faces, from 1965-69, and then Humble Pie into the mid-’70s. (...) Yet, Marriott’s twisted fate resulted in him influencing a slew of others whose careers far eclipsed his own. There are as many reasons for this as there are notes in those glorious, sky-high melismatic vocal riffs he delivered onstage and on record. Drugs. Booze. Poor choices. Bad behavior. Lack of ambition. Short fuse. Add your own. Yet, many an artist with vices equal to and worse than Marriott’s have flourished despite their bad habits. He was unquestionably at least partly responsible for his lot in life. However, misfortune, in the form of unscrupulous managers, rip-off artists, poor promotion, bad reviews, record company bullying, and accidents must also be factored into the story. The fact is, Lady Luck has a lot of say in such matters, and she can be one fickle bitch." Jim George, www.bestclassicbands.com

"A grim moratorium on British rock and toxic male behaviour" Garth Cartwight, www.theneweuropean.co.uk

... mehr Infos.
+++ Montag 26.02.2024, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Beatlesque - Bands, die sich wie die Beatles anhoeren

Welche Band ist am schwersten von den Beatles zu unterscheiden? Welche Phase der Beatles wurde am meisten kopiert? Wer waren die "kanadischen Beatles", die "Söhne der Beatles", wer der "amerikanische Beatle"? Radiosendung vor Publikum – totally fab!

"Beatlesqueof, relating to, or suggestive of the musical style or technique of the Beatles. Example: For all the aural excitement provided by … the Beatlesque balladry of "Black Hole Sun," the album's real thrills have more to do with emotional content than stylistic flourishes.—J. D. Considine,  Rolling Stone,  10 Mar. 1994" (Merriam-Webster Dictionary)

Auch live  im Webradio: https://theater-rampe.mixlr.com/events/3133662
... mehr Infos.
+++ Montag 19.02.2024, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Antimuslimischer Rassismus

„Der Islam mit all seinen Facetten wird oftmals vereinfacht und vereinheitlicht, indem “der” Islam als “gefährlich” oder zumindest “fremd” dargestellt und als Feindbild wahrgenommen wird. Für Betroffene bedeutet das neben rassistischer Anfeindung und Angriffen auch Diskriminierung und Ungleichbehandlung.“ schreibt die Antonio Amadeu Stiftung über antimuslimischen Rassismus. Die Montagegruppe hat Erdal Tekin vom Projekt Yad be Yad von Kubus e.V. eingeladen, um mit ihm über das Thema zu sprechen. Wie äußert sich diese Form von Rassismus in Deutschland und wie kann er bekämpft werden?

 

Am 19.02.2024 jährt sich der Anschlag von Hanau zum vierten Mal. Der rechtsextreme Täter tötete innerhalb weniger Minuten neun Frauen und Männer: Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih SaraçoÄŸlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov. Vor seiner Tat hatte er Pamphlete und Videos mit rassistischen, antisemitischen und maskulinistischen Ansichten ins Netz gestellt und äußerte sich darin verächtlich und feindselig über muslimische Menschen. Die staatlichen Sicherheitsorgane haben vor, während und nach dem Anschlag versagt. Der Forderung der Hanauer Initiative 19.Februar 2024 https://19feb-hanau.org nach Gerechtigkeit und politischen Konsequenzen muß nachgekommen werden: Für eine Gesellschaft, in der Rassismus, antimuslimischer Rassismus, Antiziganismus und Antisemitismus nicht die Normalität sind, für niemanden.


... mehr Infos.
+++ Montag 12.02.2024, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Sergei Paradschanow - Film als poetischer Ausdruck von Schoenheit und Freiheit

„Im Tempel des Films gibt es Bilder, Licht und Realität. Sergei Paradschanow war der Meister dieses Tempels.“ schrieb der französische Regisseur Jean Luc Godard über den armenischen Filmemacher Sergei Paradschanow, der in der Sowjetunion nur wenige seiner surrealistische Meisterwerke realisieren konnte. Wer war dieser Mann, der ab 1965 Filme machte, die nicht weiter weg vom staatlich verordneten "sozialistischen Realismus" sein konnten und darüber hinaus mehrmals wegen Homosexualität inhaftiert wurde?

Kleine Einführung in Leben und Werk inkl. Filmbeispielen.


... mehr Infos.
+++ Montag 05.02.2024, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Montage in Dub

Musik ist mein Zuhause und mein unterwegs. Konzert mit Jah Schulz, John Eckhardt, Carsten Netz.

Jah Schulz: Michael Fiedler (Jah Schulz) aus Kornwestheim ist einer der vielseitigsten und produktivsten Elektronikmusiker Deutschlands, der in den unterschiedlichsten Konstellationen und Projektnamen an Dub, Jazz bis hin zu Theater- und Filmmusik arbeitet. Als Jah Schulz schraubt und mixt Michael Fiedler mächtige Dub-Stepper und experimentelle Dub-Stücke, die das englische Wire Magazin als visionär würdigte. Allein schon der Name Jah Schulz zeigt, daß Michael Fiedler stets auf Distanz zu den Reggae-Klischees arbeitet, aber gleichzeitig durch und durch vom Genre Dub-Reggae beseelt ist. 

John EckhardtAls Kontrabassist der Musik von heute, in seinen vielfältigen eigenen Projekten, oder bei der Arbeit mit Sound Systems am E-Bass oder an den Turntables - John Eckhardt lotet aus, was es heißt, Bassist auf dem Planeten Erde im 21. Jahrhundert zu sein, und arbeitet an seiner eigenen Vision dessen, was Bass immer war und in der Zukunft noch alles werden kann. John Eckhardt ist laufend in die Entwicklung neuer Musik involviert, und hat sowohl mit einem weiten Spektrum von Künstlern zusammengearbeitet, als auch eine ganze Reihe eigener Soloprojekte entwickelt. Von Komponisten wie Helmut Lachenmann und Pierre Boulez, über herausragende Gruppen wie Ensemble Modern, Klangforum Wien und musikfabrik, Improvisatoren wie Evan Parker, Elliott Sharp und Peter Evans, bis zur jüngsten Generation von Nachwuchskünstlern in einem weiten Feld aktueller Musik.


Carsten Netz studierte an den Musikhochschulen Würzburg und Stuttgart Jazz- und Popularmusik. 2001 war er Stipendiat der Kunststiftung Baden-Württemberg. Netz bildete mit Axel Hemprich, Hanfreich und Zbikbeat das Quartett Schnute und gehört der Stuttgarter Jazz- und Elektroszene an. Er ist auf den Alben von Gee Hye Lee, Gomo Park, Sputnik 27, Zeitlust und Schnute zu hören. Die mit Sputnik 27 erschienene CD But Where’s the Moon wurde für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert. Er begleitete Siiri Sisask (Teine Jälg, Lingua Mea) und gehörte zu Fried Dähns Onomatopoeia Perturbation Consort. Netz ist langjährig Mitglied von Torsten Krills frimfram collective, mit dem zuletzt das Album Im Spielhaus (2023) entstand.


... mehr Infos.
+++ Montag 29.01.2024, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Faszination Tennis - Sport, Mode, Freizeit

Amateurspieler und Fan Walter Ercolino stellt uns seine Welt des Tennis vor und teilt mit uns sein Wissen und seine Erfahrungen: Vom "weißen Sport" der Adligen und Großverdiener zum Freizeitvergnügen für alle – Tennismode, Platzhirsche, Langzeitpartien und vieles andere mehr. Keinerlei Vorkenntnisse nötig, ein Abend für Interessierte und Einsteiger*innen. 

"I love hitting aces. It's not easy, but it makes your life a lot easier." Serena Williams

... mehr Infos.
+++ Montag 22.01.2024, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Steve Marriott - A Face We ll Never Forget

Musikfan Jürgen Jankowitsch bringt uns den Musiker und Menschen Steve Marriott näher und erzählt dessen Geschichte.

"It’s one of music’s monumental inequities. Despite being posthumously inducted into the Rock and Roll Hall of Fame as part of the Faces/Small Faces package deal, Steve Marriott never achieved the degree of lasting success that many of his peers and many lesser talents enjoyed. Arguably, no one was better at what he did. He was a brilliantly gifted singer-guitarist-songwriter and the centerpiece of two classic bands, Small Faces, from 1965-69, and then Humble Pie into the mid-’70s. (...) Yet, Marriott’s twisted fate resulted in him influencing a slew of others whose careers far eclipsed his own. There are as many reasons for this as there are notes in those glorious, sky-high melismatic vocal riffs he delivered onstage and on record. Drugs. Booze. Poor choices. Bad behavior. Lack of ambition. Short fuse. Add your own. Yet, many an artist with vices equal to and worse than Marriott’s have flourished despite their bad habits. He was unquestionably at least partly responsible for his lot in life. However, misfortune, in the form of unscrupulous managers, rip-off artists, poor promotion, bad reviews, record company bullying, and accidents must also be factored into the story. The fact is, Lady Luck has a lot of say in such matters, and she can be one fickle bitch." Jim George, www.bestclassicbands.com

"A grim moratorium on British rock and toxic male behaviour" Garth Cartwight, www.theneweuropean.co.uk

... mehr Infos.
+++ Montag 15.01.2024, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

3X20 Listening Session 1

Erster Termin einer neuen, unregelmäßig stattfindenden Reihe: Die Montagegruppe stellt drei ca. zwanzigminütige Lieder vor, die jeweils eine Lp-Seite der Künstler*in / der Künstler*innen einnehmen. Programm des Abends: Einnahme der Plätze, Begrüßung, Impulsvortrag 1, Anhören Jazzsong, Impulsvortrag 2, Anhören Popsong, Impulsvortrag 3, Anhören Ambient Track, Ausklang an der Bar.

Konzeptionell dichte, intensive Veranstaltung zum zurücklehnen für alle Schallplattenfreund*ìnnen

 Auch im Netzradio: https://theater-rampe.mixlr.com/events/3030822


... mehr Infos.
+++ Montag 08.01.2024, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Quiztime

Zur Wiedereingewöhnung nach den Weihnachtsferien auf vielfachen Wunsch ein Quizabend. Die Montagegruppe denkt sich leichte und schwere Fragen und lobt Preise von hohem ideellen und finanziellen Wert aus. Multiple Choice, ein launiges Ratespiel, knallhart.

„Diese Welt, meine Damen und Herren, ist kein Sandkasten mit Burgen bauenden Kindern. Nein, diese Welt ist knallharter Wettbewerb, der auf eine ganz ernüchternde Weise nur Sieger und Verlierer kennt.“ Wendelin Wiedeking, ehemaliger Vorstand der Porsche AG

... mehr Infos.
+++ Samstag 30.12.2023, 18:00 Uhr:
https://mixlr.com/theater-rampe/, www, Internet

Radio Martina

"Ciao Marienplatz! Ich werde dich vermissen, außer sonntags." – Martina Schneider nimmt Abschied von der Pizzeria L.A. Signorina und vom Stuttgarter Marienplatz. 20 Jahre, eine Ära geht zu Ende. Das Raketenradio ist vor Ort und begleitet musikalisch den letzten Abend. Kolleg*innen, Freund*innen und Weggefährt*innen kommen zu Wort, erinnern sich und wünschen das Beste für die Zukunft. Ciaoi!

Anhören: https://theater-rampe.mixlr.com/events/3014639

... mehr Infos.
+++ Montag 25.12.2023, 22:30 Uhr:
Goldmarks, Charlottenplatz 1, Stuttgart-Mitte

Engtanzfete 2023

Dein soziales Netzwerk aus lebendigen Körpern trifft sich wieder im Real Life. Da der Kings Club noch immer renoviert wird, findet die Stehbluesparty dankenswerter erneut im Goldmarks statt.
... mehr Infos.
+++ Montag 18.12.2023, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Terry Hall: Your Love Was Smashing

Jürgen Dobelmann (Soul Boy Collective) bringt uns den Musiker und Menschen Terry Hall näher und erzählt dessen Geschichte.

"After fronting the Specials, Terry Hall went on to lead Fun Boy Three and the Colourfield; he co-wrote Our Lips Are Sealed with Jane Wiedlin, which became a huge hit for both her group, the Go-Gos, and Fun Boy Three. He also joined forces with Ian Broudie to write songs for the Lightning Seeds’ album, Sense. Home, the first album credited to Hall alone, was released in 1994 to critical success and commercial failure. I was a teenager working at a different national newspaper, where I pushed hard to profile him. For the music, and its audible influence on everyone from Blur to No Doubt. But also the groundbreaking work his bands had had in the anti-racism movement at the height of the National Front, and the childhood abuse he’d written a devastatingly matter-of-fact song about Well Fancy That! with Fun Boy Three. (...) Terry Hall’s catalogue is a series of immaculate burning bridges, reflecting the listeners fear and longing, appearing different at sunrise than sunset. “Come here,” I’d say to the stone-faced man from the Midlands, as I kissed to them." (Emma Forrest, The Guardian)

 

... mehr Infos.
+++ Sonntag 17.12.2023, 20:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

WEIHNACHTSKONZERT: CHRISTMAS TIME IS HERE!

Im großen Saal spielen am dritten Advent Mitglieder der Bands Ambros/Fischer/Polzer, BRTHR, Long Lost Souls und Los Santos zwei Weihnachtskonzerte. Während der Nachmittagsvorstellung gibt es eine kostenlose Kinderbetreuung im Atelierraum des Theaters.
 
Der Erlös kommt dem Verein Kubus e.V. zugute, der sich das Ziel gesetzt hat „Kultur und Begegnung für Menschen in unterschiedlichen Situationen“ zu ermöglichen. Als Beispiel sei das Projekt Schalom und Salam genannt, das sich für Begegnung und Bildung für jüdische und muslimische Menschen einsetzt und sich allgemein an Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte zwischen 18 und 27 Jahre wendet.

€ 5,- Kleinkinder, die vor der ersten Reihe sitzen dürfen
€ 10,- Schüler*innen, die mit ihren Eltern mitmüssen
€ 15,- Studierende, Auszubildende
€ 20,- regulär
 
Tickets: https://theaterrampe.reservix.de/p/reservix/event/2189573
 
„It’s Christmas, Baby, Thank God We Made It“ („Hung Up“, Hiss Golden Messenger) 
... mehr Infos.
+++ Sonntag 17.12.2023, 15:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

WEIHNACHTSKONZERT: CHRISTMAS TIME IS HERE!

Im großen Saal spielen am dritten Advent Mitglieder der Bands Ambros/Fischer/Polzer, BRTHR, Long Lost Souls und Los Santos zwei Weihnachtskonzerte. Während der Nachmittagsvorstellung gibt es eine kostenlose Kinderbetreuung im Atelierraum des Theaters.
 
Der Erlös kommt dem Verein Kubus e.V. zugute, der sich das Ziel gesetzt hat „Kultur und Begegnung für Menschen in unterschiedlichen Situationen“ zu ermöglichen. Als Beispiel sei das Projekt Schalom und Salam genannt, das sich für Begegnung und Bildung für jüdische und muslimische Menschen einsetzt und sich allgemein an Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte zwischen 18 und 27 Jahre wendet.

€ 5,- Kleinkinder, die vor der ersten Reihe sitzen dürfen
€ 10,- Schüler*innen, die mit ihren Eltern mitmüssen
€ 15,- Studierende, Auszubildende
€ 20,- regulär
 
Tickets: https://theaterrampe.reservix.de/p/reservix/event/2189574 
 
„It’s Christmas, Baby, Thank God We Made It“ („Hung Up“, Hiss Golden Messenger) 
... mehr Infos.
+++ Donnerstag 14.12.2023, 20:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Raketenradio in Concert praesentiert: TOBIAS HOFFMANN (Solo)

„Der derzeit wahrscheinlich beste Jazzgitarrist Deutschlands“ (Wolf Kampmann 2015, Autor des Reclam Jazzlexikons) kommt für ein Solokonzert in die Radiosendung vor Publikum. Sein Musik und Gitarrenspiel ist ein aufregendes Gemisch aus Jazz, Blues, Surf und Sound: Tobias Hoffmann, Jahrgang 1982, lernt das Gitarre spielen zunächst autodidaktisch mit sechs Jahren. Später nimmt er Unterricht in klassischer Gitarre und in Jazzgitarre an der Musikschule Bonn. Mit 18, noch vor dem Abitur, wird er Jungstudent im Fach Jazzgitarre an der Musikhochschule Köln, wo er ab dem Jahr 2002 regulär studiert und im September 2007 seine Diplomprüfung mit der Bestnote absolviert. Seitdem ist er einer der gefragtesten Gitarristen Deutschlands. Er spielte auf zahlreichen bekannten Festivals innerhalb und außerhalb Europas und wirkte bei Produktionen für alle großen deutschen Radiostationen und diversen Veröffentlichungen mit. Seine Hauptprojekte sind das Tobias Hoffmann Trio und seine Band Expressway Sketches, außerdem als Sideman die Berliner Band Max Andrzejewski's Hütte. 2016 erhält er den WDR Jazzpreis in der Sparte Improvisation. Er ist Gründungsmitglied im KLAENG Jazzkollektiv Köln e.V. und Mitinhaber des Labels Klaeng Records. Tobias Hoffmann ist Professor für Gitarre Jazz/Pop und Comboleitung an der Musikhochschule Trossingen und arbeitet am Offenen Jazz Haus Schule in Köln. 

Pro Show wird ein Künstler*in/eine Band eingeladen. Die Rundfunkkonzertreihe vor Publikum bietet die Möglichkeit in einem ungewöhnlichen Setting Künstler*innen zu begegnen und ihre Musik, aber auch ihre Ideen und Arbeitsprozesse kennen-zulernen. Dabei können die Macher*innen Aliki Schäfer & Andreas Vogel auf ihre vielfältigen Erfahrungen während des Crowdfundingprojekts Raketenradio zurück-greifen, das in den Coronajahren 20/21 die Community um die Bar Rakete im Theater Rampe via Audiostream mit popkulturellen Inhalten versorgte. "In Concert – Raketenradio präsentiert" konzentriert sich auf die Vorstellung einer Künstler*in/Band, das Publikum ist nah am Geschehen und Teil eines besonderen Konzerterlebnisses.

Reservieren unter karten@ae-oe.de oder an der Abendkasse ab 19 Uhr

Free Live-Audiostream: https://theater-rampe.mixlr.com/events/2921986 

... mehr Infos.
+++ Montag 11.12.2023, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Halbjahreskonferenz Popmusik 2023

Die Montagegruppe legt ihre Lieblingslieder aus der zweiten Hälfte des Jahres 2023 auf. Eine Mix-CD wird live vor Ort bespielt, vervielfältigt und kann anschließend mit nach Hause genommen. Die Covergestaltung wird wie immer von den Graphik-Profis von Discodöner übernommen. Der Mix wird live per Audiostream weltweit ins Netz übertragen.
 
Vor Publikum und als Live Radiosendung im Netz: https://theater-rampe.mixlr.com/events/2953400 
... mehr Infos.
+++ Mittwoch 06.12.2023, 20:15 Uhr:
Studio Amore (ehemaliges Hotel am Schlossgarten), Schillerstrasse 23, Stuttgart

The Shining | Filmvorfuehrung im verlassenen Luxushotel

Gemeinsam mit  Trash-A-Go-Go, dem Studio Amore,und dead by dawn zeigt die Montagegruppe den Horrorklassiker The Shining (OmU) von Stanley Kubrick, entstanden 1980 nach dem gleichnamigem Roman von Stephen King – aber nicht irgendwo, sondern an besonderen Ort: Der "Originalatmosphäre" des Films nachempfunden, in einem alten, verlassenen Luxushotel, dem vorübergehend geschlossenen Hotel am Schlossgarten gegenüber vom Stuttgarter Hauptbahnhof, in dem derzeit temporär das Studio Amore residiert.

Sollte irgendjemand den Film bisher noch nicht kennen: Der ehemalige Lehrer und frühere Alkoholiker Jack Torrance (gespielt vom großartigen Jack Nicholson) übernimmt den Job als Hausverwalter im luxuriösen Hotel "Overlook", das wie jedes Jahr den Winter über geschlossen wird. Tief in den verschneiten Bergen von Colorado bezieht er mit seiner Frau Wendy und seinem siebenjährigen Sohn Danny das abgeschiedene, ansonsten menschenleere Hotel. Daß sich dort ein entsetzlicher Vorfall ereignete, als der frühere Hausmeister seine gesamte Familie ermordete, stört ihn wenig. Er sieht nur die Gelegenheit, endlich ein Buch zu schreiben. Doch dieses soll nie fertig werden, denn die düsteren und geheimnisvollen Kräfte des Hauses ergreifen allmählich Besitz von ihm und drohen, seine geistige Gesundheit und die Sicherheit seiner Familie zu gefährden. 

Der zunehmend instabiler werdende Geisteszustand von Jack schafft eine bedrohliche Atmosphäre und nimmt mit jedem Augenblick an Spannung und Furcht zu. "In meinem Film gibt es keine knarrenden Türen, keine Gerippe, überlange Schatten oder andere melodramatische Horroreffekte, sagte Kubrick in einem Interview. " Der Film erzählt ganz einfach die Geschichte einer Familie, die langsam dem Wahnsinn verfällt. Ich wollte den beängstigendsten Film der Welt machen". Und das ist ihm gelungen, denn auch nach mehr als vierzig Jahren hat sein Meisterwerk nichts von seinem Schrecken verloren. Die fesselnde Erzählung lässt die Zuschauer:innen bis zum Ende nicht los. Vielleicht sogar darüber hinaus.

... mehr Infos.
+++ Montag 04.12.2023, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Antisemitismus und Popmusik 2023

Ein Laiengespräch über den trostlosen Stand der Dinge. Wie und warum reden, schreiben und posten sich Musiker*innen gerade oder auch schon seit ein paar Jahren um Kopf und Kragen, wenn es um Jüdinnen und Juden und um Israel geht? Und warum bestehen so gut wie alle von ihnen darauf, auf überhaupt keinen Fall Antisemit*innen zu sein? 

"Antisemitismus, nicht selten als Israelkritik verbrämt, ist ein Pop-Phänomen, und keinesfalls zufällig bewirtschaftet die Boykottbewegung BDS eines ihrer erfolgreichsten Betätigungsfelder in der Musikbranche. Dort hat sie ihre prominentesten Unterstützer:innen wie den unbelehrbaren Rock-Superstar Roger Waters und die empfindsame britische Person Kae Tempest, die in den Bereichen Rap, Lyrik und Literatur tätig ist. Im Namen von BDS wurden Teilnahmen an Popevents abgesagt und Künstler bedrängt, auf Auftritte in Israel zu verzichten. Man tritt den Pop-Heroen nicht zu nahe, wenn man deren plakative Befreiungsrhetorik als modisch popkulturelles Signal auffasst, das weit über eine konkrete Solidarisierung hinausgeht. (..). „Free Palestine“ symbolisiert so gesehen die heutige Variante einer globalisierungskritischen und antiwestlichen Haltung, auf die Menschen, die sich als achtsam, progressiv und kolonialismuskritisch empfinden, mühelos verständigen können." (Harry Nutt, Frankfurter Rundschau) 


 

... mehr Infos.
+++ Donnerstag 30.11.2023, 20:00 Uhr:
La Casa del Consumo (stillgelegt), Heusteigstrasse 45, Stuttgart

Raketenradio in Concert praesentiert:
LAKVAR

"Lakvar vereint den musikkulturellen Hintergrund der Bandmitglieder, greift auf traditionellen Folk aus dem Osten Europas und des Kaukasus, Jazz, Pop, progressiven Rock, elektronische Musik und experimentelle Elemente zurück. So entstehen prägnante Melodien, komplexe Rhythmen, tiefe Emotionen, mystische Klänge und virtuose Improvisationen. Der genreüberschreitende Sound und die absolute Selbstbestimmtheit zeugen von Entschlossenheit der Band, ihre Vision zu verwirklichen: Dass es in der Musik keine Grenzen gibt, sondern nur die Freiheit, das Unmögliche zu erreichen." (Pressetext) – reinhören: https://www.jpc.de/jpcng/poprock/detail/-/art/lakvar-fiction-and-folklore/hnum/11607040

Pro Show wird ein Künstler*in/eine Band eingeladen. Die Rundfunkkonzertreihe vor Publikum bietet die Möglichkeit in einem ungewöhnlichen Setting Künstler*innen zu begegnen und ihre Musik, aber auch ihre Ideen und Arbeitsprozesse kennen-zulernen. Dabei können die Macher*innen Aliki Schäfer & Andreas Vogel auf ihre vielfältigen Erfahrungen während des Crowdfundingprojekts Raketenradio zurück-greifen, das in den Coronajahren 20/21 die Community um die Bar Rakete im Theater Rampe via Audiostream mit popkulturellen Inhalten versorgte. "In Concert – Raketenradio präsentiert" konzentriert sich auf die Vorstellung einer Künstler*in/Band, das Publikum ist nah am Geschehen und Teil eines besonderen Konzerterlebnisses.

Reservieren unter karten@ae-oe.de oder an der Abendkasse ab 20 Uhr
Free Live-Audiostream: https://theater-rampe.mixlr.com/events/2913069

... mehr Infos.
+++ Montag 27.11.2023, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

FAELLT KRANKHEITSBEDINGT AUS: Joerg Buttgereit
Lesung, Gespraech und Filmschnipsel (ab 18)

STATTDESSEN: Super8 und 16mm Filmabend

Wundertüte! Dankenswerter kommt Eberhard Nuffer mit seinen Filmprojektoren vorbei und wir schauen Cinefilme, die auch Jörg Buttgereit gefallen würden.
... mehr Infos.
+++ Montag 20.11.2023, 00:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Joni Mitchell - From Folk to Westcoast Jazz Pop

Neu erschiene Demo Aufnahmen aus einer der wichtigsten künstlerischen Phase der Musikerin zeigen den Arbeitsprozess ihrer bahnbrechenden Alben „For The Roses“, „Court And Spark“  und „The Hissing Of The Summer Lawns“.  Ein Abend für Fans und Menschen, die es sich vorstellen können, welche werden zu wollen.

„The last album I loved all the way through was Joni Mitchell’s „The Hissing Of The Summer Lawns“ Prince, Rolling Stone Interview 1985

... mehr Infos.
+++ Freitag 17.11.2023, 21:30 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Raketenradio in Concert praesentiert:
GUENTER SCHLIENZ feat. Hanno Braun

„Günter Schlienz is a quiet handed modular scientist, building his own instruments to create quality cosmic sounds. But we won’t spill the beans about the technical details and the specific process it took to cook up this high octane ambient music. All we are allowed to share is that it’s all about Reel-To-Reel and Echos n’ Delay and Modular Synthesizers – but the exact recipe’s locked up in a secret Hobbykeller-Laboratory located somewhere unknown in Stuttgart.“ (sicsic.de)

Pro Show wird ein Künstler*in/eine Band eingeladen. Die Rundfunkkonzertreihe vor Publikum bietet die Möglichkeit in einem ungewöhnlichen Setting Künstler*innen zu begegnen und ihre Musik, aber auch ihre Ideen und Arbeitsprozesse kennen-zulernen. Dabei können die Macher*innen Aliki Schäfer & Andreas Vogel auf ihre vielfältigen Erfahrungen während des Crowdfundingprojekts Raketenradio zurück-greifen, das in den Coronajahren 20/21 die Community um die Bar Rakete im Theater Rampe via Audiostream mit popkulturellen Inhalten versorgte. "In Concert – Raketenradio präsentiert" konzentriert sich auf die Vorstellung einer Künstler*in/Band, das Publikum ist nah am Geschehen und Teil eines besonderen Konzerterlebnisses.

Reservieren unter karten@ae-oe.de oder an der Abendkasse ab 20.30 Uhr
Free Live-Audiostream: https://theater-rampe.mixlr.com/events/2895740
 
... mehr Infos.
+++ Montag 13.11.2023, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Spiel ohne Grenzen - Jeux sans frontieres

Spiel ohne Grenzen war eine in den 1960er- und 1970er-Jahren beliebte TV-Show und neben dem Grand Prix Eurovision de la Chanson die zweite wiederkehrende Unterhaltungssendung, die europaweit übertragen wurde. Unter dem Titel Jeux Sans Frontières, Games without frontiers, Giochi senza frontiere, Spel zonder grenzen oder It’s A Knockout traten ausgewählte Städte mit ihren Teams im nationalen und danach im internationalen Vergleich bei kostümierten Geschicklichkeitsspielen gegeneinander an. Ein Spaß für die ganze Familie, der die Menschen in Europa spielerisch zusammen bringen sollte und heute eine mediale Flaschenpost aus der Vergangenheit.

Kurze Einführung ins Thema (Geschichte, Regeln, Peter Gabriel Song), danach gemeinsames Anschauen einer Folge auf einem historischen Abspielgerät (Röhrenfernseher, Salzstangen, Flips).

https://www.youtube.com/watch?v=9OPqrEMCCAk



... mehr Infos.
+++ Samstag 11.11.2023, 20:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Cosmic Radio Show - Solidaritaet
Mit den Gaesten Anna Katrin Grosse-Schulte und Morlokk Dilemma

Die Live-Rundfunksendung vor Publikum startet in ihre dritte Season mit einer Show zum Thema Solidarität. Zu Gast werden die Gewerkschafterin Anna Katrin Große-Schulte und der Musiker Morlokk Dilemma sein. Musikalisch begleitet wird der Abend wie immer von der Cosmic Radio Show Band unter der Leitung von Max Braun, durch den Abend führen Aliki Schäfer und Andreas Vogel.

Die Idee der Solidarität erfährt im Zusammenhang ökonomischer, ökologischer und gesellschaftlicher (internationaler) Krisen wieder größere Beachtung. Was ist Solidarität überhaupt und wie kann solidarisches Handeln unsere Gesellschaft verändern? In der Show soll untersucht und diskutiert werden, was Solidarität heute für jede*n einzelne*n bedeutet und ob z.B. internationale Solidarität wirklich die Zärtlichkeit der Völker ist, wie es früher ja immer wieder auf Demoplakaten zu lesen war. Ziel der Rundfunksendung vor Publikum ist es unter Einbeziehung der Hörer*innenschaft miteinander ins Gespräch zu kommen, Zusammenhänge und Wechselwirkungen zu diskutieren und Musik, die sich inhaltlich und formal mit dem Begriff auseinandersetzt, live zu erleben und zu hinterfragen.

Anna Katrin Große-Schulte gibt im Oktober 2023 nach 17 Jahren ihr Mandat als Betriebsratsmitglied im Daimler Werk in Rastatt ab und wird wieder am Band arbeiten. Ihre gewerkschaftliche Funktion als Vertrauenskörperleiterin führt sie fort. Ihr Ziel ist es gemeinsam mit anderen Menschen sich für mehr Gerechtigkeit und Solidarität in der Gesellschaft einzusetzen. Anna Katrin Große-Schulte engagiert sich gegen rechts und ist erklärte Antifaschistin.

Morlokk Dilemma wuchs in der Leipziger Großwohnsiedlung Grünau auf. Er ist sicher einer der bekanntesten deutschen Underground-Rapper – Battlerap für Fortgeschrittene – mehr Punchlines, mehr Reimketten, mehr Beatbreaks – ein atemloser Trip durch nächtliche Metropolen zwischen All- und Ohnmacht, Sektlaune und Katerfrühstück, Penthouse und Rinnstein.

Eine Produktion von BSV und Produktionsbüro schæfer&sœhne. Eine Koproduktion mit Theater RAMPE und dem Freien Radio für Stuttgart. Gefördert durch das Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart Fachbereich Musik. Realisiert vom Netzwerk Freier Theater – dieses Projekt wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien über das Programm „Verbindungen fördern“ des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e.V.

Tickets: https://theaterrampe.reservix.de/p/reservix/event/2166555

Radio Rampe: https://theater-rampe.mixlr.com/events/2853341

Freies Radio für Stuttgart UKW 99,2 Mhz

... mehr Infos.
+++ Montag 06.11.2023, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Polit Pop & Jazz - DJ Radio Show vor Publikum

Zum Auftakt der Klassismus Woche im Theater Rampe geht die Montagegruppe der alten Frage nach ob „Zwischentöne nur Krampf im Klassenkampf“ (Degenhardt) sind und wie Free- und Spiritual Jazz reale Arbeitskämpfe unterstützen und ggf. eine eventuell später nach Absprache stattfindende Weltrevolution befördern kann. Im improvisierten Sendestudio werden Platten aufgelegt und sowohl auf dem Podium als auch im Plenum diskutiert. Special Feature: Buchtipps zum Thema mit Bastian Sistig.


Theater Rampe, Filderstraße 47, Stuttgart
https://mixlr.com/theater-rampe/

 

... mehr Infos.
+++ Freitag 03.11.2023, 20:30 Uhr:
Club Laboratorium, Wagenburgstr. 147, Stuttgart

Das engagierte Lied
Die Liedermacher der alten BRD aus der Sicht von heute
Diskursiver Liederabend mit Songs von Degenhardt, Wader, Mey u.a.

„Wo sind eure Lieder – eure alten Lieder?“ sang Franz-Josef Degenhardt in den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts und machte damit schonungslos auf die kaputte Volksliedtradition des deutschen Tätervolks aufmerksam. Mit ihm zusammen trat eine neue Generation gitarrenbewaffneter „Liedermacher“ an, die mit ihren unprätentiösen, selbstgeschriebenen Songs einer satten bundesdeutschen Gesellschaft den Spiegel vorhalten wollte. Aber es ging nicht nur um die Widersprüche der „Wohlstand für Alle“-Ideologie, auch Befindlichkeiten, Träume und Wünsche wurden von zumeist jungen Männern besungen, die sich vom französischen Chanson, englischsprachigen Folksong und deutschen Bänkelsang inspirieren ließen.
Sind ihre Lieder nur noch verblassende Erinnerungen an eine Vergangenheit, die sich junge Menschen heute überhaupt nicht mehr vorstellen können (Kalter Krieg, CDUFDPSPD, Wählscheibentelefone, ein bis drei TV-Programme, kein Internet)? Was macht(e) die Qualität dieser Musik aus?
Kein anderer Ort ist besser geeignet als das Lab, um sich mit dem politischen und ästhetischen Vermächtnis der Liedermacher der 1960er und 70er Jahre und ihrer Bedeutung für die Gegenwart auseinanderzusetzen. Hier haben fast alle der damaligen Protagonisten irgendwann einmal gespielt oder zumindest vorbeigeschaut.
Max Braun, Celine Klotz, Aliki Schäfer und Andreas Vogel singen und spielen sich Lieder vor und reden sich die Köpfe heiß: Das Schweigen der (Groß-)Väter, BRD, Restauration, Burg-Waldeck-Festival, Notstandsgesetze, Vietnamkrieg, 1968, Haupt- und Nebenwidersprüche, K-Gruppen, Der Marsch durch die Institutionen, Männergefühle und das große Ganze. Singende Kommunisten aus NRW, blödelnde Berliner Sunny Boys und sensible bayerische Kraftlackel revisited.

Eine Produktion von schæfer&sœhne, BSV und der Montagegruppe in Kooperation mit dem Laboratorium e.V.
Gefördert vom Kulturamt der Stadt Stuttgart

Tickets buchen unter https://laboratorium-stuttgart.de


... mehr Infos.
+++ Donnerstag 02.11.2023, 20:30 Uhr:
Club Laboratorium, Wagenburgstr. 147, Stuttgart

Das engagierte Lied
Die Liedermacher der alten BRD aus der Sicht von heute
Diskursiver Liederabend mit Songs von Degenhardt, Wader, Mey u.a.

„Wo sind eure Lieder – eure alten Lieder?“ sang Franz-Josef Degenhardt in den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts und machte damit schonungslos auf die kaputte Volksliedtradition des deutschen Tätervolks aufmerksam. Mit ihm zusammen trat eine neue Generation gitarrenbewaffneter „Liedermacher“ an, die mit ihren unprätentiösen, selbstgeschriebenen Songs einer satten bundesdeutschen Gesellschaft den Spiegel vorhalten wollte. Aber es ging nicht nur um die Widersprüche der „Wohlstand für Alle“-Ideologie, auch Befindlichkeiten, Träume und Wünsche wurden von zumeist jungen Männern besungen, die sich vom französischen Chanson, englischsprachigen Folksong und deutschen Bänkelsang inspirieren ließen.
Sind ihre Lieder nur noch verblassende Erinnerungen an eine Vergangenheit, die sich junge Menschen heute überhaupt nicht mehr vorstellen können (Kalter Krieg, CDUFDPSPD, Wählscheibentelefone, ein bis drei TV-Programme, kein Internet)? Was macht(e) die Qualität dieser Musik aus?
Kein anderer Ort ist besser geeignet als das Lab, um sich mit dem politischen und ästhetischen Vermächtnis der Liedermacher der 1960er und 70er Jahre und ihrer Bedeutung für die Gegenwart auseinanderzusetzen. Hier haben fast alle der damaligen Protagonisten irgendwann einmal gespielt oder zumindest vorbeigeschaut.
Max Braun, Celine Klotz, Aliki Schäfer und Andreas Vogel singen und spielen sich Lieder vor und reden sich die Köpfe heiß: Das Schweigen der (Groß-)Väter, BRD, Restauration, Burg-Waldeck-Festival, Notstandsgesetze, Vietnamkrieg, 1968, Haupt- und Nebenwidersprüche, K-Gruppen, Der Marsch durch die Institutionen, Männergefühle und das große Ganze. Singende Kommunisten aus NRW, blödelnde Berliner Sunny Boys und sensible bayerische Kraftlackel revisited.

Eine Produktion von schæfer&sœhne, BSV und der Montagegruppe in Kooperation mit dem Laboratorium e.V.
Gefördert vom Kulturamt der Stadt Stuttgart

Tickets buchen unter https://laboratorium-stuttgart.de


... mehr Infos.
+++ Mittwoch 01.11.2023, 20:30 Uhr:
Club Laboratorium, Wagenburgstr. 147, Stuttgart

Das engagierte Lied
Die Liedermacher der alten BRD aus der Sicht von heute
Diskursiver Liederabend mit Songs von Degenhardt, Wader, Mey u.a.

„Wo sind eure Lieder – eure alten Lieder?“ sang Franz-Josef Degenhardt in den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts und machte damit schonungslos auf die kaputte Volksliedtradition des deutschen Tätervolks aufmerksam. Mit ihm zusammen trat eine neue Generation gitarrenbewaffneter „Liedermacher“ an, die mit ihren unprätentiösen, selbstgeschriebenen Songs einer satten bundesdeutschen Gesellschaft den Spiegel vorhalten wollte. Aber es ging nicht nur um die Widersprüche der „Wohlstand für Alle“-Ideologie, auch Befindlichkeiten, Träume und Wünsche wurden von zumeist jungen Männern besungen, die sich vom französischen Chanson, englischsprachigen Folksong und deutschen Bänkelsang inspirieren ließen.
Sind ihre Lieder nur noch verblassende Erinnerungen an eine Vergangenheit, die sich junge Menschen heute überhaupt nicht mehr vorstellen können (Kalter Krieg, CDUFDPSPD, Wählscheibentelefone, ein bis drei TV-Programme, kein Internet)? Was macht(e) die Qualität dieser Musik aus?
Kein anderer Ort ist besser geeignet als das Lab, um sich mit dem politischen und ästhetischen Vermächtnis der Liedermacher der 1960er und 70er Jahre und ihrer Bedeutung für die Gegenwart auseinanderzusetzen. Hier haben fast alle der damaligen Protagonisten irgendwann einmal gespielt oder zumindest vorbeigeschaut.
Max Braun, Celine Klotz, Aliki Schäfer und Andreas Vogel singen und spielen sich Lieder vor und reden sich die Köpfe heiß: Das Schweigen der (Groß-)Väter, BRD, Restauration, Burg-Waldeck-Festival, Notstandsgesetze, Vietnamkrieg, 1968, Haupt- und Nebenwidersprüche, K-Gruppen, Der Marsch durch die Institutionen, Männergefühle und das große Ganze. Singende Kommunisten aus NRW, blödelnde Berliner Sunny Boys und sensible bayerische Kraftlackel revisited.

Eine Produktion von schæfer&sœhne, BSV und der Montagegruppe in Kooperation mit dem Laboratorium e.V.
Gefördert vom Kulturamt der Stadt Stuttgart

Tickets buchen unter https://laboratorium-stuttgart.de


... mehr Infos.