Der renommierte Naturfilmer Karlheinz Baumann öffnet für uns sein Schmalfilmarchiv. In vielen Jahrzehnten hat der Gomaringer ein vielfältiges Werk für Bildungseinrichtungen und das öffentlich-rechtliche Fernsehen geschaffen. Unter seinen Filmen finden sich Dokumentationen über Insekten, Orchideen, Pilze und Myxomyceten – letztere, die sogenannten Schleimpilze, sind sein Spezialgebiet.
Das Große im Kleinen: Natur und Ökologie im Wandel der Zeit.
Die neue Veranstaltungsreihe 16mm Freiluftkino setzt sich an vier Abenden im Park der Villa Berg unterhaltsam und lehrreich mit der Faszination der 16mm-Schul- und Freizeitfilme aus der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts auseinander. Jeder Termin hat einen eigenen Fokus: Filme zu Stuttgart und Umgebung (30.08.), Naturfilme von Karlheinz Baumann (06.09.), Filme über Frauen, Jugendliche und „Gastarbeiter“ (13.09.) sowie Filme zur Verkehrs- und Arbeitssicherheit (20.09.). Durch das Programm führt Andreas Vogel (Montagegruppe), der vor und zwischen den Filmen mit Schallplatten unterhält.
Audiovisuelle Medien sind heute fast rund um die Uhr in unserem Alltag präsent – ob zu Hause oder unterwegs, an Bushaltestellen, in U-Bahnhöfen oder ständig auf dem Smartphone. Noch vor wenigen Jahrzehnten sahen Filmerlebnisse ganz anders aus: Während beim Fernsehen sprichwörtlich „in die Röhre“ geschaut wurde, war das Kino ein besonderer, magischer Ort – Schauplatz kollektiver wie individueller Erfahrungen.
Neben den Filmpalästen der Innenstädte gab es auch improvisiertes Kino im Kleinen: In Schulen, Freizeitheimen und Jugendzentren ratterten 16mm-Filmprojektoren in abgedunkelten Räumen um die Wette, wenn es darum ging, Kultur- und Bildungsinhalte zeitgemäß zu vermitteln. Schmalfilme prägten in Westdeutschland über Jahrzehnte hinweg ganze Generationen. Dabei wurden den meist jugendlichen Zuschauer*innen neben Fakten und Ideologien auch Ästhetiken vermittelt – das Medium selbst hinterließ einen bleibenden Eindruck. Diese Kinoerlebnisse der anderen Art schufen einen Resonanzraum, der bei vielen Filmfans bis heute nachwirkt. Im 16mm Freiluftkino laufen ausgewählte Kurzfilme als analoge Projektion. Die Vorstellungen laden ein, die Beziehung von Vergangenheit und Gegenwart zu befragen.
Die Reihe 16mm Freiluftkino wird veranstaltet vom Haus für Film und Medien Stuttgart, in Kooperation mit dem Planungsstab Villa Berg, Wand 5 / Filmwinterund Montagegruppe.
Eintritt frei – bitte Picknickdecken und -körbe mitbringen