Archiv

+++ Montag 05.06.2023, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Diskussion: Artivismus - Hehre Anliegen, hehre Kunst?

Zur letzten Montage in der Rampe, bevor es ab 12.Juni in die Sommerresidenz im Studio Amore im Hotel am Schloßgarten geht, hat die Montagegruppe die scheidende Intendantin des Theaters eingeladen, um mit ihr über Artivismus zu sprechen. Martina Grohmann hat in ihrer Zeit am Theater Rampe immer wieder Projekte eingeladen, die sich als Artivismus verstehen, als Verbindung von Kunst mit politischem Aktivismus. Was sind die Möglichkeiten, was die Probleme dieser künstlerischen und politischen Praxis? Findet Protest jetzt pünktlich zu Vorstellungsbeginn um 20 Uhr im Theater statt oder öffnet sich durch den Artivismus der Closed Shop Theater der Welt und kämpft für eine bessere?
... mehr Infos.
+++ Donnerstag 01.06.2023, 20:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

In Concert - Raketenradio praesentiert: Berlin 2.0

Die sechsteilige Serie von Live-Radioshows vor Publikum beginnt mit einem Paukenschlag: In der ersten Sendung der neuen Reihe präsentiert die neue Stuttgarter Post Punk Hoffnung Berlin 2.0 ihr Debüt Album und stellt live die Lieder der Platte vor. Davor, dazwischen und danach gibt die Band den Moderator*innen Aliki Schäfer & Andreas Vogel Auskunft über ihr Schaffen, ihre Meinungen, Absichten und Sternzeichen.

Karten 10€/15€ – Reservieren unter karten@ae-oe.de oder an der Abendkasse ab 19Uhr
Free Live-Audiostream: https://theater-rampe.mixlr.com/events/2378843

Pressetext LP Veröffentlichung Berlin 2.0 – Scherbenhügel: „Brachiales Drumming, ein massiv drückendes Basslick und kreischende Gitarren - so eröffnet der heißeste Postpunk-Newcomer vom Monte Scherbelino - dem Trümmerberg aus dem 2. Weltkrieg auf dem Birkenkopf Stuttgarts - sein unverschämt souveränes Debütalbum "Scherbenhügel". Die 2021 gegründeten Berlin 2.0, um die mit ihrer sonoren Stimme gesegneten Ausnahme-Vokalistin Elena Wolf, liefern damit ein absolutes Highlight ab, unter dessen waviger Oberfläche immer eine nicht von der Hand zu weisende, rohe Punkrockbasis lauert, die sich natürlich auch in den exzellenten deutschsprachigen Lyrics niederschlägt. Hardcore-Versatzstücke vermengen sich mit dem Einfluss von US Deathrock, bergen aber eben auch diese herrliche Pop-Affinität, die die 10 Stücke von "Scherbenhügel" gleichsam so fordernd und fragil wie dringlich und emotional wirken lassen. Zwar erwachen durchaus wohlige Erinnerungen an Bands wie Xmal Deutschland, II. Invasion, EA 80, Hysterese oder die Terrible Feelings, Berlin 2.0 definieren auf "Scherbenhügel" aber meisterhaft ihren ganz eigenen wehmütig-desillusionierten Sound, der einen sofort einfängt und einfach nicht mehr los lässt. Auf dem Schutt von 1000 Jahren erklingen die Fanfaren: "Scherbenhügel" von BERLIN 2.0 ist ganz schön dark, aber auch ein bisschen lustig - obwohl alles eigentlich zum Heulen ist. Der perfekte Ohrwurm, um auf Trümmern zu tanzen, eine Welt zu gewinnen. Was bleibt uns andres übrig?“ (Flight 13 Records)
BERLIN 2.0 – Benzo Heart (OFFICIAL VIDEO)
https://www.youtube.com/watch?v=uwjCucsW96A

Pro Show wird ein Künstler*in/eine Band eingeladen. Die Rundfunkkonzertreihe vor Publikum bietet die Möglichkeit in einem ungewöhnlichen Setting Künstler*innen zu begegnen und ihre Musik, aber auch ihre Ideen und Arbeitsprozesse kennen-zulernen. Dabei können die Macher*innen Aliki Schäfer & Andreas Vogel auf ihre vielfältigen Erfahrungen während des Crowdfundingprojekts Raketenradio zurück-greifen, das in den Coronajahren 20/21 die Community um die Bar Rakete im Theater Rampe via Audiostream mit popkulturellen Inhalten versorgte.
In Concert – Raketenradio präsentiert konzentriert sich auf die Vorstellung einer Künstler*in/Band, das Publikum ist nah am Geschehen und Teil eines besonderen Konzerterlebnisses.
Pressetext LP Veröffentlichung Berlin 2.0 – Scherbenhügel
"In Concert – Raketenradio" ist eine Produktion der Bar Rakete zusammen mit schæfer&sœhne.
Gefördert im Impulsprogramm „Kultur trotz Corona“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Unterstützt vom Theater Rampe.


... mehr Infos.
+++ Montag 22.05.2023, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Erlebnisgastronomie in Deutschland - Das Haus Vaterland 1928-43

Mit dem Berliner Haus Vaterland am Potsdamerplatz begann 1928 die Erlebnisgastronomie in Deutschland. Der Vergügungspalast beherbergte die Kammer-Lichtspiele, elf Themenrestaurants und ein Tanzlokal wurden von einer zentralen Küche aus versorgt. Von der bayerischen Bierschwemme, einem Wiener Heurigenlokal bis zur japanischen Teestube oder der Wildwest Arizona Bar: Urlaub vom Alltag war hier an vielen Orten möglich. In den berühmten Rheinterassen donnerte und biltzte es in einer stündlichen Wettersimulation. Kleine Geschichte und Bilder eines Gaststättenbetriebs, der zu seinen Glanzzeiten jährlich eine Million Besucher*innen anlockte.
... mehr Infos.
+++ Sonntag 21.05.2023, 15:00 Uhr:
Haus der Geschichte Baden-Wuerttemberg, Konrad-Adenauer-Strasse 16, Stuttgart

Kulturfest an der Stuttgarter Konrad-Adenauer-Strasse Plaza: Love-Songs auf Vinyl mit Schallplattenunterhalter Andreas Vogel

Vier Stunden Liebeslieder, bei schönem Wetter unter freiem Himmel. Ca. 16.15 Uhr schaut Arne Braun (Radio Harakiri) vom Freien Radio vorbei und unterhält sich mit dem Diskjockey über Musik.

An der Stuttgarter Kulturmeile gibt es erstmals ein großes Nachbarschaftsfest. Alle Kulturinstitutionen der Konrad-Adenauer-Straße sind mit dabei:
Die Staatstheater Stuttgart, das Hauptstaatsarchiv, das Haus der Geschichte Baden-Württemberg, die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, das StadtPalais, die Staatsgalerie und die Württembergische Landesbibliothek.
Anlass ist die Große Landesausstellung „Liebe. Was uns bewegt“ im Haus der Geschichte.

Programm im Haus der Geschichte: https://www.hdgbw.de/liebe-nachbarschaft/#c6069
... mehr Infos.
+++ Freitag 19.05.2023, 21:00 Uhr:
Second Hand Records, Leuschnerstrasse 3, Stuttgart

Die zweite Haelfte des Himmels
Live: Texte/Musik/Illustrationen zu 7+1 LPs

Plattenbesprechungen, Zeichnungen und improvisierte Musik setzen sich mit 7+1 LPs und dem Format »Album« auseinander. Die Veranstaltung wird parallel zur Aufführung als Live-Stream auf der Plattform Mixcloud unter der Adresse https: www.mixcloud.com/Raketenradio/ übertragen. Eintritt frei.
 
Live Videostream: https://www.mixcloud.com/Raketenradio/
 
Mit Jo Ambros (Gitarre), El Bebbe Grande (Live-Illustrationen) & Lina Syren (Stimme)
LP Auswahl: Rainer Rupp & Andreas Vogel
Texte & Idee: Andreas Vogel 
Technik: Christoph Schmitz

Eine Koproduktion von Second Hand Records & Andreas Vogel, gefördert von der Stadt Stuttgart im Rahmen des Literaturfestival Stuttgart 2023
 
... mehr Infos.
+++ Montag 15.05.2023, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Lost & Found - Demo Tapes

Netzradio: https://mixlr.com/theater-rampe/

Demoaufnahmen sind erste Notizen, die in der Regel mit einfachen Mitteln die Liedidee eines Songwriters festhalten. Deshalb ist es für Musikfans immer wieder interessant, sich mit diesen Aufnahmen auseinanderzusetzen, um selbst entscheiden zu können, wie und ob die spätere Studioproduktion der ursprünglichen Idee gerecht wird.
Micha Piltz & Andreas Vogel stellen in einer Radiosendung vor Publikum ihre Lieblings-Demoaufnahmen bekannter und unbekannter Bands vor.
 
https://www.youtube.com/watch?v=KNaKL3TwORg

 

... mehr Infos.
+++ Montag 08.05.2023, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Be kind - Rewind: VHS Kassettenabend

Die Montagegruppe hat sich gebraucht einen Videorekorder gekauft, um sich dem fast schon vergessenen Medienformat Home Video System zu widmen. An diesem Abend können Besucher*innen alte VHS-Kassetten mit privaten Kameraaufnahmen mitbringen – Urlaubsfilme, Kunstprojekte, Hochzeiten und Geburtstagsfeiern, Theateraufführungen, Konzertmitschnitte.
Alles 4:3, Dokumente aus einem Land vor unserer Zeit.
 
https://www.youtube.com/watch?v=vQ-0DEte3K4
... mehr Infos.
+++ Mittwoch 26.04.2023, 20:00 Uhr:
Freies Radio, UKW 99,2 MHZ, www.freies-radio.de, Stuttgart

Live aus Berlin - Cosmic Radio Show - Abschied und Neubeginn
Mit den Gaesten Lena Gorelik und Rainald Grebe

Radio Rampe: https://mixlr.com/theater-rampe
 
Sonderausgabe der Rundfunksendung vor Publikum aus der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin, die live im Freien Radio Stuttgart und im Radio Rampe übertragen wird. Das Thema der Show ist „Abschied und Neubeginn“. Gäste der Show sind die Journalistin und Schriftstellerin Lena Gorelik und der Musiker und Comedian Rainald Grebe
Musikalisch begleitet wird der Abend von der Cosmic Radio Show Band unter der musikalischen Leitung von Max Braun, durch den Abend führen Aliki Schäfer und Andreas Vogel.

Gäste der Show sind die Journalistin und Schriftstellerin Lena Gorelik und der Musiker und Comedian Rainald Grebe. 
Lena Gorelik, geboren 1981 in Sankt Petersburg, kam 1992 zusammen mit ihrer russisch-jüdischen Familie als „Kontingentflüchtling“ nach Deutschland. Sie ging in Baden Württemberg zur Schule. Nach ihrer Ausbildung zur Journalistin in München veröffentlicht sie seit 2004 Bellestritik, Sachbücher und Theaterstücke. Lena Gorelik schreibt Essays und Reportagen u.a. für DIE ZEIT, die Süddeutsche Zeitung und Deutschlandradio. 2023 kuratiert sie das erste internationale Literaturfestival Stuttgart.
Rainald Grebe, geboren 1981 in Köln wuchs in einer evangelisch-bürgerlichen Familie auf. Nach einer Ausbildung zum Puppenspieler in Berlin ist er heute laut eigenen Angaben Autor, Dramaturg, Regisseur, Schauspieler, Comedian, Komponist, Liedersänger und Obstbauer. In einem Interview zu seinem letzten Album "Popmusik" wunderte sich Grebe, warum seine Lieder nicht öfter im Radio gespielt werden. Mit der Einladung in die Cosmic Radio Show geht sein Wunsch in Erfüllung.

Ziel der Rundfunksendung vor Publikum ist es unter Einbeziehung der Hörerschaft miteinander ins Gespräch zu kommen, sich über ein gemeinsames Thema zu verständigen, Zusammenhänge und Wechselwirkungen zu diskutieren und Musik, die sich inhaltlich und formal mit dem Begriffspaar auseinandersetzt, live zu erleben und zu hinterfragen. Die heute schon fast historisch wirkende Form einer Live-Radio-Show vor Publikum soll dabei als Folie dienen, sich neu in einem größeren Zusammenhang mit gesellschaftlichen und kulturellen Phänomenen und Begriffen zu beschäftigen und gemeinsam über eine Sache nachzudenken.

Oder: Menschen unterhalten sich, machen und hören Musik und haben eine gute Zeit.
... mehr Infos.
+++ Montag 24.04.2023, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Forever Punk! Oder lieber doch nicht? - Meinungen, Perspektiven, Widersprueche

"Wo ist "der Punk" im 21. Jahrhundert zu verorten?" fragt Robin Bauer aka Reverend Reichsstadt von Trash-A-Go-Go auf einer Podiumsdiskussion seine Gäste und Gästinnen.

Welche Bedeutung hat Punk nach 45 Jahren (respektive kann er heutzutage noch haben) für die Gesellschaft und/oder jede/n Einzelne/n? Ist Punk eine Kunstrichtung mit ureigener Ästhetik, Bildsprache und Mode, deren andauernde Veränderung und Fortentwicklung nahezu die gesamte moderne Welt bis zum heutigen Tag prägt? Oder doch nur noch die "älteste Jugendbewegung" der Welt, die sich selbst überlebt hat und schleunigst entsorgt werden sollte? Ist es heutzutage noch Punk Flaschen zu werfen? Oder ist es "mehr" Punk diese im Altglascontainer zu entsorgen?!

Fragen über Fragen... diskutiert werden sollen diese von folgenden Personen, die zum Panel gehören werden:
Celine Klotz, Studentin, DIY-Veranstalterin, durch Politisierung zum Punk gekommen: "In der Gegenwart dient Punk m.E. vor allem als Platzhalter für verschiedene individualistische Haltungen, die durch Autoritätskritik nicht frei von Herrschaftsverhältnissen sind und in der Praxis trotzdem emanzipatorisch sein können"
Andy Ramone, Plattenladenbesitzer, seit fast 30 Jahren Macher und Idealist bis zur Selbstausbeutung: "Punk hat meine Haltung und Lebenseinstellung bis heute geprägt"
Isabelle Riedlinger, die sich seit knapp 20 Jahren im Konzertbereich und als DJ engagiert: "Für mich ist Punk gelebte Gesellschaftskritik, die ich auch in Form von Forschung und Lehre zum Beruf gemacht habe"

Andreas Vogel, Popmusikfan: "Punk ist als Initialzündung für die Haltung 'Originalität vor Virtuosität' und D.I.Y. Popaktivismus wichtig, ansonsten aber ein verbrauchter Oberbegriff, der beliebig von allen möglichen und unmöglichen Menschen benützt wird"
Robin Bauer a.k.a. Reverend Reichsstadt, Rock'n'Roll-Aktivist mit tiefen Wurzeln im Punk Rock der 1980er Jahre, Konzertveranstalter und Discjockey, wird sich in ungewohnter Rolle als verständnisvoller Moderator versuchen, eine kurze Einführung zum Thema geben und sich bemühen, Stichworte vorzugeben und die richtigen Fragen zu stellen: "Meine ganz eigene Definition von Punk beeinflusst mein alltägliches Handeln auch heute noch".

Selbstverständlich werden in der Radiosendung (https://mixlr.com/theater-rampe/) vor Publikum alle Anwesenden und Zuhörer*innen zuhause die Gelegenheit haben, sich an der Diskussion zu beteiligen. Eine Ko-Produktion von  Trash-A-Go-Go und Montagegruppe.
... mehr Infos.
+++ Montag 17.04.2023, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Konzertaktion prologue du tour

In der Konzertaktion „prologue du tour“ (AT) begegnen sich unterschiedliche Schlaginstrumente und ein Rennrad in überraschender klanglicher Verwandtschaft. Dabei stellen Joss Turnbull/Perkussion und Sebastian Bauer/Rennrad mit ihrem Instrumentarium einen eigenen Kosmos dar. In freier Improvisation entspinnt sich ein Spiel der Annäherung und Selbstbehauptung.

Kontinuierlich kreisende Räder kreieren eine schwebende Bassdrone. Repetitive Kettengeräusche, prägnante Schaltvorgänge und quietschende Reifen treffen auf virtuoses Trommelspiel mittels Fingernägeln, Gummistöcken und Stimmgabeln. Umdrehung für Umdrehung gelingt es, tiefer in die sich weiterentwickelnden Klangwelten einzutauchen. Mit scharfen Attacken, druckvollen Bässen und absoluter Tempohärte befeuern sich die beiden Musiker zu körperlichen Höchstleistungen – alles im Rhythmus, alles im Rausch!

... mehr Infos.
+++ Montag 03.04.2023, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Der vergessene Skandal - Die Iran-Contra Affaere 1986

Geheime Waffengeschäfte mit dem Iran und Kokainschmuggel in Zentralamerika mit CIA-Unterstützung: Am 3. November 1986 löste ein Artikel im libanesischen Wochenmagazin Ash-Shiraa die Iran-Contra-Affäre aus. Im Kalten Krieg gab es zahlreiche Aktionen der US-Regierung, um ihren Einfluss auf den Nahen Osten als auch in Mittel- und Südamerika auszuweiten und zu festigen. Unter anderem kam es dabei zu illegalen Waffenlieferungen an den Iran, deren Einnahmen anschließend für eine verdeckte Operation in Mittelamerika genutzt wurden.

Christoph Schwerdtfeger & Andreas Vogel erinnern an einen der größten Politskandale der jüngeren Vergangenheit, dessen Hintergründe bis heute nicht vollständig geklärt wurden.
 
“A few months ago I told the American people I did not trade arms for hostages. My heart and my best intentions tell me that's true, but the facts and evidence tell me it is not.” (Ronald Reagan)
... mehr Infos.
+++ Montag 27.03.2023, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Die Guten ins Toepfchen, die Schlechten ins Kroepfchen - Linsengerichte

"Früher galten Linsen als Arme-Leute-Essen. Denn sie sind preiswert, aber auch lange haltbar und sehr sättigend. Doch die Zeiten ändern sich. Inzwischen hat selbst die Gourmet-Küche die wandlungsfähige Linse für sich entdeckt. Linsen sind ausserdem enorm nährstoffreich, so dass sie sich sehr gut als Teil eines gesunden vitalstoffreichen Speiseplans eignen." schreibt das Zentrum der Gesundheit auf seiner Seite. Aliki Schäfer & Michael Piltz werden auf unterschiedliche Art und Weise zwei Linsengerichte zubereiten, Andreas Vogel einen kurzen Impulsvortrag über die Kulturgeschichte der Linsen halten. Das Publikum darf probieren, Fragen stellen und die Montagegruppe ggf. korrigieren und berichtigen.
 
"Jakob aber gab dem Esau Brot und ein Gericht Linsen. Da aß er und trank, stand auf und ging davon; so verscherzte Esau leichtfertig sein Erstgeburtsrecht." (1.Kapitel Mose, Vers 25)
 
... mehr Infos.
+++ Montag 20.03.2023, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Erste Gehversuche. Vorgaengerbands beruehmter Popgruppen

Viele erfolgreiche Gruppen spielten bereits zuvor in ähnlichen Konstellation zusammen. In einer Radiosendung vor Publikum stellt die Montagegruppe einige der unbekannten Vorgängerbands so beliebten Gruppen wie Crazy Horse, Daft Punk, Kiss und ZZ Top vor. "Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne" meinte Steppenwolf Herman Hesse, was von Fall zu Fall unterschiedlich bewertet werden muß.
 
Live vor Ort und im Netzradio: https://mixlr.com/theater-rampe/
... mehr Infos.
+++ Montag 13.03.2023, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Queer Heraldik - Flaggenkunde mit Philine Pastenaci

Nachholtermin Februar: So gut wie alle sexuellen Orientierungen und geschlechtliche Identitäten haben spätestens im 21.Jahrhundert eine eigene Fahne. Viele haben schon einige davon gesehen, manche sind noch relativ unbekannt. Was bedeuten die Farben dieser Flaggen? Welche Gruppe ordnet sich welcher Fahne zu? Um was geht es ihnen, was sind ihre Anliegen? 
Die Theatermacherin und Aktivistin für die Gründung eines Regenbogenhauses für alle Stuttgarter LSBTIQA+ Communities, Philine Pastenaci, erklärt uns Pride Flaggen und meint: "Love is love".
... mehr Infos.
+++ Montag 06.03.2023, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Doku: Verrueckt nach Vinyl - Das lange Leben der Schallplatte (SWR, 2022)

Filmvorführung der TV-Dokumentation im Beisein von Regisseur Christopher Paul und Cutter Eberhard Nuffer. Im Anschluß Gespräch mit den Filmemachern und eventuell anwesenden Protagonist*innen. Ein Dokumentarfilm für Schallplattenfans und Interessierte.
... mehr Infos.
+++ Montag 27.02.2023, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Heavenly-Hifi (1) - Portable Plattenspieler, Regallautsprecher

Um Schallplatten genießen zu können, braucht es passende Abspielgeräte, Verstärker und gut klingende Boxen. In der ersten Folge unserer neuen losen Hifi-Reihe wenden wir uns an Einsteiger*innen und Anfänger*innen mit folgenden Themen:
 
1.) Kaufberatung bzw. Vergleich portabler Plattenspieler mit integrierten Verstärkern und Lautsprechern. 
2.) Kaufberatung bzw. Vergleich preiswerte Regallautsprecher 
 
Zu Gast ist Markus Milcke, Abteilungsleiter Hifi bei Second Hand Records Stuttgart, der uns mit seiner Expertise zur Verfügung stehen wird. Der Hifi-Fan Michael Piltz und der Schallplattenunterhalter mit sehr günstiger Phonotechnik, Andreas Vogel, geben einem Überblick über Produkte aus erster und zweiter Hand.
... mehr Infos.
+++ Montag 20.02.2023, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Kampala International Theatre Festival (Uganda) - Bericht des O-Teams

Das Stuttgarter O-Team berichtet von ihrer Teilnahme am Kampala International Theatre Festival 2022, zu dem sie mit ihrem u.a. auch am Theater Rampe gezeigten Stück "Hibernation" eingeladen waren. Eindrücke, Erfahrungen, Austausch – Mitglieder der Gruppe und der Musiker Michael Fiedler (Annagemina, Jah Schulz) geben Auskunft und beantworten Fragen.
 
"The Kampala International Theatre Festival (KITF) is an annual 5-day festival. KITF was launched in November 2014 as a platform to develop professionalism among East African theatre practitioners, connect the East African theatre- making communities with one another and their counterparts from elsewhere, broaden access to theatre and develop new audiences by supporting and facilitating the creation and presentation of the best and relevant theatre productions. The first edition of the festival featured productions and readings by many of the East African artists and projects that received support from Sundance Institute over the years. Subsequent festival editions followed the successful inaugural festival edition and grew into an important annual event for the theatre-making community that aims to become one of the most exciting theatre festivals in Africa. KITF is produced and curated by Tebere Arts Foundatiob" (https://kampalainternationaltheatrefestival.com)
... mehr Infos.
+++ Donnerstag 16.02.2023, 20:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Konzert: Erich - Nachts. Ohne Brille. Am Hang.

Unlängst noch Gast der Montagegruppe mit einer filmischen Werkschau kehrt der Renaissance Mann aus dem hohenlohischen nun als Pianist an den Ort des Geschehens zurück: atmende Leidenschaft, Passion, Ekstase.
 
Eigenkompostionen am Flügel. Ohne wenn und aber. Vom kleinlauten Walzer über house-gemachte Sonaten bis hin zum Titanen-Boogie. Tendenziell psychedelisch, was laut Duden bedeutet: Das Bewusstsein verändernd, einen euphorischen, tranceartigen Gemütszustand hervorrufend.
... mehr Infos.
+++ Montag 13.02.2023, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Searching for the Kent Soul Rebels

Die Soul Compilations des britischen Kent Labels feierten letztes Jahr ihren 40.Geburtstag. Höchste Zeit der wichtigen Reihe Tribut zu zollen: Zur Radioshow vor Publikum ist der Musikfan und Kent-Experte Jürgen Jankowitsch eingeladen. Zusammen mit der Montagegruppe stellt er die interessantesten Schallplatten der Serie vor, weitere Themen werden u.a. Musikauswahl, Liner Notes und die unterschiedliche Rezeptionen der Kentplatten in Deutschland und Großbritannien sein.

 Auch im Netzradio: https://mixlr.com/theater-rampe/

... mehr Infos.
+++ Samstag 11.02.2023, 20:00 Uhr:
Haus der Geschichte Baden-Wuerttemberg, Konrad-Adenauer-Strasse 16, Stuttgart

Cinefilmfestival Stuttgart 2023 - "La Science des Reves", OmU, F 2006 (35mm)

Filme auf Zelluloid – die Montagegruppe freut sich zusammen mit dem Haus der Geschichte der Geschichte BW das erste Cinefilmfestival in der Landeshauptstadt präsentieren zu dürfen. Im vollausgestatteten Kino im Untergeschoß des Museums können vier Tage ausgewählte 16 und 35 Millimeter Filme rund um das derzeitige Ausstellungsthema "Liebe" angeschaut werden.

"La Science des Réves", OmU, F 2006 (35mm)

Der sensible, tagträumende Stéphane bekommt über seine Mutter einen Posten in einer Kalenderfirma in Paris. Die Stelle als Zeichner entpuppt sich als wenig kreativ und trostlos, nur seine neue Nachbarin Stéphanie erweist sich als Lichtblick. Er verliebt sich Hals über Kopf in sie, traut sich aber nicht, ihr seine Gefühle zu offenbaren.
Michel Gondry visualisiert stilsicher das Nicht-Darstellbare: Unbewusstes, Träume, Liebe und Phantasie. Zentral ist die motivische Nähe zum Surrealismus im Sinne der Manifeste André Bretons und damit auch zu Sigmund Freuds Psychoanalyse.
 
„detailverliebtes Fest für die Augen, in dem sich Realität und Vision zunehmend überlappen.“ (Sebastian Handke, Tagesspiegel)

https://www.youtube.com/watch?v=dHtE0szIip0
... mehr Infos.
+++ Samstag 11.02.2023, 14:00 Uhr:
Haus der Geschichte Baden-Wuerttemberg, Konrad-Adenauer-Strasse 16, Stuttgart

Cinefilmfestival Stuttgart 2023 - "Ronja Raeubertochter", N/S 1984 (16mm)

Filme auf Zelluloid – die Montagegruppe freut sich zusammen mit dem Haus der Geschichte der Geschichte BW das erste Cinefilmfestival in der Landeshauptstadt präsentieren zu dürfen. Im vollausgestatteten Kino im Untergeschoß des Museums können vier Tage ausgewählte 16 und 35 Millimeter Filme rund um das derzeitige Ausstellungsthema "Liebe" angeschaut werden.

"Ronja Räubertochter", N/S 1984 (16mm)

Kinderfilmklassiker, eine der schönsten Lindgren-Verfilmungen, eine phantasievolle, zeitlose Variante der Geschichte von Romeo und Julia, kindgerecht aufbereitet und mit Happy End. 
 
„Diese Geschichte, in der die verschiedenen Jahreszeiten ebenso einbezogen sind wie die Traum- und Märchenwelt des Nordens mit Trollen und Druden und herzigen Erdmännchen, wird mit bezaubernder Leichtigkeit serviert, zeigt eine Fülle von wunderbaren Typen, ist so voller Zuneigung und Humor, dass man nicht Kind sein muss, um begeistert ein- und mitzutauchen, zu träumen, zu fürchten, zu weinen und zu lachen.“ (Christine Ziese, Filmecho 1985)

 

https://www.youtube.com/watch?v=t6Y9H_Y9EV4

... mehr Infos.
+++ Freitag 10.02.2023, 20:30 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Konzert: The Great Park - Problem Folk

The Great Park ist das Musikprojekt des in Deutschland lebenden Briten Stephen Burch. "Problem Folk" nennt der erfolgreiche Singer/Songwriter seine Journey Songs.

Nach dem Studium der Bildenden Kunst im Westen Englands zog er nach Irland, um auf der abgelegenen Farm seiner Familie zu leben und zu arbeiten. Während er auf das Trocknen großer Ölgemälde wartete, begann er mit akustischen Gitarren, dem Familienklavier, Scheunentoren, Besen und Ketten zu musizieren. Später zog er nach Deutschland und schon bald trugen seine lyrischen, erzählerischen Lieder den Einfluss der Felder der Grafschaft Cork und der Straßen Berlins.

Stephen tourte durch Deutschland, die Niederlande, Griechenland, Finnland, Schweden, Schweiz, Österreich, Polen, Belgien, Spanien, Portugal, Italien, Dänemark und Großbritannien. Er hat über 30 Alben auf seinem eigenen DIY-Label Woodland Recordings veröffentlicht, einer Compilation über das deutsche Label Timezone, hat Musik für mehrere Filme und Theaterstücke gemach.

Jetzt wohnt er am Marienplatz. Höchste Zeit, daß er endlich in der Rakete auftritt.

"Ein Singer-Songwriter ist immer auch Poet. Und Burch ist ein ganz besonderer." (Süddeutsche Zeitung)

https://www.youtube.com/watch?v=UQhnegw5H9Q&feature=youtu.be

... mehr Infos.
+++ Freitag 10.02.2023, 14:00 Uhr:
Haus der Geschichte Baden-Wuerttemberg, Konrad-Adenauer-Strasse 16, Stuttgart

Cinefilmfestival Stuttgart 2023 - "Ronja Raeubertochter", N/S 1984 (16mm)

Filme auf Zelluloid – die Montagegruppe freut sich zusammen mit dem Haus der Geschichte der Geschichte BW das erste Cinefilmfestival in der Landeshauptstadt präsentieren zu dürfen. Im vollausgestatteten Kino im Untergeschoß des Museums können vier Tage ausgewählte 16 und 35 Millimeter Filme rund um das derzeitige Ausstellungsthema "Liebe" angeschaut werden.

"Ronja Räubertochter", N/S 1984 (16mm)

Kinderfilmklassiker, eine der schönsten Lindgren-Verfilmungen, eine phantasievolle, zeitlose Variante der Geschichte von Romeo und Julia, kindgerecht aufbereitet und mit Happy End. 
 
„Diese Geschichte, in der die verschiedenen Jahreszeiten ebenso einbezogen sind wie die Traum- und Märchenwelt des Nordens mit Trollen und Druden und herzigen Erdmännchen, wird mit bezaubernder Leichtigkeit serviert, zeigt eine Fülle von wunderbaren Typen, ist so voller Zuneigung und Humor, dass man nicht Kind sein muss, um begeistert ein- und mitzutauchen, zu träumen, zu fürchten, zu weinen und zu lachen.“ (Christine Ziese, Filmecho 1985)

 

https://www.youtube.com/watch?v=t6Y9H_Y9EV4

... mehr Infos.
+++ Donnerstag 09.02.2023, 20:00 Uhr:
Haus der Geschichte Baden-Wuerttemberg, Konrad-Adenauer-Strasse 16, Stuttgart

Cinefilmfestival Stuttgart 2023 - "How Time Flies", D 2000 (35mm)

Filme auf Zelluloid – die Montagegruppe freut sich zusammen mit dem Haus der Geschichte der Geschichte BW das erste Cinefilmfestival in der Landeshauptstadt präsentieren zu dürfen. Im vollausgestatteten Kino im Untergeschoß des Museums können vier Tage ausgewählte 16 und 35 Millimeter Filme rund um das derzeitige Ausstellungsthema "Liebe" angeschaut werden.

"How Time Flies", D 2000 (35mm)

Der Großvater von Sigrun Köhler, Carl, wurde im Jahre 1900 geboren. Er war sein Leben lang Bauer im Hohenlohischen. Jetzt schlägt er Zeit und Fliegen tot. Ein Dokumentarfilm über 100 Jahre und einen Tag. Die preisgekrönte Doku war Sigrun Köhlers und Wiltrud Baiers erste Zusammenarbeit als Böller und Brot.

Opa Köhler hatte übrigens für das Filmhandwerk nicht viel übrig: „Schlimmer als Scherenschleifer und Bürstenbinder!“ Dass der Film dann sogar in Cannes gezeigt wurde und u.a. bei Festivals in Dresden, Kiew und Cork Preise gewann, das hat ihn dann doch gefreut.


https://www.youtube.com/watch?v=dHqtQxaxggY&list=UUP3LL4FEdDDy1fgVkD7s5kA&index=11

... mehr Infos.
+++ Montag 30.01.2023, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Legal Cafe Cannstatt - eine Initiative und ihr Anliegen

Der Erlös des Weihnachtskonzerts 22 der Montagegruppe ging an das Legal Café in Stuttgart-Bad Cannstatt, das ab Januar 23 eine Anlaufstelle für Geflüchtete anbietet. Die Montagegruppe möchte der Initiative die Gelegenheit ihre Arbeit vorzustellen und lädt alle Interessierten ein.

"Die Initiative ‚Legal Café‘ ist ein Projekt, das regelmäßig Räume zur Verfügen stellt, in denen ein Kaffee, ein Chai oder ein Red Bull getrunken werden kann und parallel dazu eine Beratung zu den Themen Racial Profiling, Asyl(-verfahren) und/oder Diskriminierung im Allgemeinen anbietet. Die Beratenden sowie Ratsuchenden kommen zum Teil selbst aus Communitys mit Flucht-/ und Migrationserfahrungen sowie Rassimuserfahrungen. Ein großer Fokus liegt auf dem Empowern und Power Sharing von diesen Communitys, deswegen sind in der Orga verschiedene Gruppen/Personen beteiligt, die eben diese Perspektiven mit reinbringen. Die Beratenden werden geschult durch Workshops / Seminare von juristischen und psychologischen Fachpersonal und Expert_innen aus den Bereichen diskriminierungskritischer Arbeit und Empowerment." (aus dem Konzeptionspapier der Initiative)

 Auch im Netzradio: https://mixlr.com/theater-rampe/

... mehr Infos.
+++ Montag 23.01.2023, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Jack Kerouac - Spontaneous Prose Method

„Schaff dich rein, Mann, schaff dich rein!“ rufen die abgerissenen, heiligen Dichter in "Unterwegs" den Jazzmusikern zu, atemlos und immer auf dem Sprung. Der Journalist Manfred Heinfeldner stellt gemeinsam mit Michael Piltz den Schriftsteller Jean-Louis Lebris de Kérouac vor, der als Jack Kerouac mit "On The Road" eines der bedeutendsten englischsprachigen Bücher der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts veröffentlicht hat.
 
Ein Abend für Einsteiger*innen, aber auch Kenner*innen des Lebens und Werks Kerouacs, mit Leseproben und Filmmaterial.
 
... mehr Infos.
+++ Montag 16.01.2023, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Cem Kaya: Aus den Archiven - Lost & Found Footage

Der Regisseur des Films "Aşk, Mark ve Ölüm – Liebe, D-Mark und Tod" ("Nichts weniger als ein Meilenstein der Musikgeschichtsschreibung" – epd-film, Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=R-Vp_SqwB38) kehrt für einen Abend nach Stuttgart zurück. Mit im Gepäck hat der alte Freund der Montagegruppe Bonusmaterial aus den Archiven rund um seinem Film, eine der wichtigsten deutschen Dokumentationen der letzten Jahre.
 
Cem Kaya, 1976 in Schweinfurt geboren, ist ein Filmemacher aus Bayern. Nach seinem Studium im Bereich Kommunikationsdesign an der Merz Akademie in Stuttgart unter Prof. Christoph Dreher (1999–2005), arbeitete er zunächst als Producer, Cutter und Regisseur für Werbefilme und Musikvideos. Gemeinsam mit dem Ludwigsburger Filmproduzenten Jochen Laube verwirklichte er seine ersten beiden abendfüllendenDokumentarfilme Arabeks (Arte, 2010, in Ko-Regie mit Gökhan Bulut) und Remake, Remix, Rip-Off (ZDF Das kleine Fernsehspiel, 2014). Während "Arabeks" die Musikkultur der Binnenmigration in der Türkei zum Thema hatte, handelte "Remake, Remix, Rip-Off" von der türkischen Filmindustrie Yesilçam und ihrer Praxis, Hollywood Blockbuster für den einheimischen Kinomarkt nachzudrehen. 
Cem Kaya verwendet in seinen Arbeiten umfangreiches Found Footage und Archivmaterial unterschiedlichster Art. Er montiert Ausschnitte aus Spielfilmen, Werbespots, TV-Dokumentationen und Privataufnahmen zu gewitzten Collagen. Dieser bunte Materialmix sowie seine eigenen dokumentarischen Beobachtungen sind die Zutaten für seine äußerst erkenntnisreichen, teils skurrilen und oft auch lustigen Doku Essays. Kaya arbeitet auch als Kameramann. 2017 übernahm er u. a. die Kameraarbeit an dem investigativen Film „77sqm_9:26min“ der Londoner Gruppe Forensic Architecture über die Rekonstruktion des NSU Mordes an Halit Yozgat. 
 
... mehr Infos.
+++ Montag 09.01.2023, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Wie haben Sie das gemacht Herr Erich?

Werkschau der Filmarbeiten des Allroundkünstlers Erich Jochen Abel, seit einigen Jahren wohnhaft im hohenlohischen Dorf Dünsbach (500 Einwohner*innen). Film ist Teamarbeit, und so arbeitet Erich in unterschiedlichen Funktionen u.a. immer wieder mit Carolin Schattenkirchner und Helge von Thun zusammen. Im Fachgespräch mit der Montagegruppe und dem Publikum gibt er Auskunft über seinen künstlerischen Werdegang und seine Praxis.
... mehr Infos.
+++ Sonntag 25.12.2022, 22:30 Uhr:
Goldmarks, Charlottenplatz 1, Stuttgart-Mitte

Engtanzfete 2022

Dein soziales Netzwerk aus lebendigen Körpern trifft sich nach Jahren der Einsamkeit wieder im Real Life. Da der Kings Club noch immer renoviert wird, findet die Stehbluesparty dankenswerter im Goldmarks statt.
... mehr Infos.
+++ Montag 19.12.2022, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Halbjahreskonferenz Popmusik 2022

Die Montagegruppe legt ihre Lieblingslieder aus der zweiten Hälfte des Jahres 2022 auf. Eine Mix-CD wird live vor Ort bespielt, vervielfältigt und kann anschließend mit nach Hause genommen. Die Covergestaltung wird wie immer von den Graphik-Profis von Discodöner übernommen. Der Mix wird live per Audiostream weltweit ins Netz übertragen.
... mehr Infos.
+++ Donnerstag 15.12.2022, 20:00 Uhr:
Gasthaus Lehen, Lehenstr. 13, Stuttgart

Beruf: Alleinunterhalter

Nach erfolgreichen Auftritten im Stuttgarter Osten kommen Stefan Hiss & Andreas Vogel auf besondere Einladung der Wirtin Karin Beck einmalig mit ihrer musikalischen Lecture Performance in die Gastwirtschaft Lehen im gleichnamigen Viertel.

In ihrem unterhaltsamen und lehrreichen Vortrag beleuchten Stefan Hiss & Andreas Vogel das faszinierende Phänomen des Alleinunterhalters in Theorie und Praxis. Während sich Vogel mit den gesellschaftlichen und popkulturellen Aspekten beschäftigt, übernimmt Hiss an der allein für diesen Abend erworbenen Entertainer-Orgel Hohner GP93m den praktischen Teil, trägt Klassiker des Genres vor und agiert mit dem Publikum in typischer Art und Weise. Vermittlungseinheiten wechseln sich mit Übungssituationen ab. Für das leibliche Wohl sorgt bestens das ganze Team der Gastlichkeit im Lehen.

Achtung, die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Karten können im Vorverkauf an der Theke der Wirtschaft erworben werden.

Lichtdesign: Max Kirks, Dramaturgische Beratung: Aliki Schäfer / Eine Koproduktion von schæfer & soehne und der Montagegruppe /
Unterstützt vom Theater Rampe, gefördert vom Kulturamt der Stadt Stuttgart / BSV 2022



... mehr Infos.
+++ Montag 12.12.2022, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Stadtplanung neu denken: Koennten mehr Menschen im Stadtquartier auch mehr Lebensqualitaet bedeuten?

Klimaneutralität, weniger motorisierter Individualverkehr, weniger Zersiedelung, mehr soziale Gerechtigkeit, mehr bezahlbarer Wohnraum, mehr Lebensqualität – diese und ähnlich lautende Ziele stehen auf den Agenden so gut wie aller Städte. Zumindest werden diese Anliegen in den Sonntagsreden hiesiger Politiker*innen gerne erwähnt, ohne daß sich entscheidendes verändert und sich die Wohnsituationen vieler Bürger*innen weiter verteuern und verschlechtern.
 
Einer von mehreren Lösungsansätzen könnte eine Abkehr vom Postulat einer geringeren bauliche Dichte sein, wie wir es aus der mittlerweile auch schon historischen modernen Stadtplanung  ab 1950 kennen. Dazu haben wir Jan Silberberger eingeladen, der im Gespräch mit der Montagegruppe seine Forschungsergebnisse zum Thema und die daraus folgenden Schlüsse vorstellen wird:
Der aktuelle Stand der Forschung zeigt nicht nur, dass wir, um unsere begrüßenswert ambitionierten Qualitäts- und Nachhaltigkeitsziele erreichen zu können, wieder dichter bauen müssen und Nutzungen wie Wohnen, Arbeiten und Einkaufen wieder besser zu durchmischen müssen; aktuelle Forschungen zeigen auch, daß sehr hohe Quartierdichten, wie wir sie beispielsweise in gründerzeitlichen Blockrandvierteln finden. für eine geringe Fluktuation und hohe Nutzerzufriedenheit sorgen, während niedrige und mittlere Quartierdichten – die in Beton gegossenen Vorstellungen der modernen Stadt – dagegen eine erstaunlich hohe Fluktuationsrate und niedrige Nutzerzufriedenheit aufweisen.

Dr. Jan Silberberger arbeitet seit Mai 2022 als Experte für Stadtentwicklung bei Drees & Sommer in Stuttgart. Zentraler Schwerpunkt seiner Forschung liegt auf dem Zusammenhang zwischen baulicher Dichte und dem Gebrauchswert bzw. der Qualität von städtischen Quartieren.

... mehr Infos.
+++ Sonntag 11.12.2022, 20:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Weihnachtskonzert: Christmas Time Is Here!

Aus dem großen Saal des Theater Rampe kommt am dritten Advent die große Weihnachtsshow der Montagegruppe mit Mitgliedern der Bands Ambros/Fischer/Polzer, BRTHR, Long Lost Souls und Los Santos

Der Eintritt kommt der Initiative ‚Legal Café‘ zugute, die ab 11. Januar 2023 in der Bahnhofstr. 14/18 in S-Bad Cannstatt zu finden sein wird. Das Projekt bietet Beratung zu Racial Profiling, Asyl(-verfahren) und/oder Diskriminierung im Allgemeinen an. Beratende wie Ratsuchende kommen zum Teil selbst aus Communities mit Flucht-, Migrations- und Rassimuserfahrungen: Empowerment und Power Sharing stehen im Fokus.

Karten kaufen: https://theaterrampe.reservix.de/p/reservix/group/418774
€ 10,-  Schüler*innen, die mit ihren Eltern mitmüssen
€ 13,-  Studierende, Soldat*innen, Auszubildende
€18,-  regulär

„It’s Christmas, Baby, Thank God We Made It“ („Hung Up“, Hiss Golden Messenger)

... mehr Infos.
+++ Montag 05.12.2022, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Mark Hollis - Living In Another World

Leben und Werk des Talk Talk Sängers Mark Hollis erzählt von Michael Piltz. "Er schrieb Hits und verachtete die Musikindustrie. Mit seiner Band Talk Talk überschritt Mark Hollis alle Grenzen." dichtete der Tagesspegel in seinem Nachruf auf den 2019 mit 64 Jahren viel zu früh verstorbenen Musiker, der in einem seiner ersten Erfolge sang: "It's my life / It never ends." 
 
"Whether backed by a Yamaha DX7 or a woodwind ensemble, Hollis sang the English gospel. Gloriously non-macho, his voice contained no trace of bombast or affectation. Instead, there is a plainness that is both honest and heartbreaking. It’s a voice you can believe, a voice that catches and breaks when it strives too hard, rising sharply before falling away at the edges of each line. It is a voice that sometimes seems, in a very English way, to surprise itself with the intensity of its passions – as on Renee, or the surging chorus of Living in Another World. At its lower register – on Westward Bound, or Chameleon Day – it is the murmur of a confessional. It’s a voice with an ingrained ache, which speaks of restrained passion and inner struggle, ordinary earthly torment and longed-for transcendence. It carries, always, the promise of compassion." (Graeme Thomson, The Guardian)
 
... mehr Infos.
+++ Montag 28.11.2022, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Niedersachsen - erdverwachsen

Der zweitgrößte Flächenstaat der Bundesrepublik ist für viele Menschen jenseits des Weißwurstäquators ein Buch mit sieben Siegeln. Nur wenig ist hier bekannt über die acht Millionen Einwohner*innen, ihre Kultur, Sitten und Gebräuche. Die Montagegruppe, die selbst ein Mitglied mit niedersächsischen Wurzeln hat, befragt Expats (Max Kirks + Christoph Schwerdtfeger), die in Stuttgart eine neue Heimat gefunden haben, über das Bundesland, das 158 Städte, 51 Flecken und 762 Gemeinden sein eigen nennt. Aliki Schäfer gibt einen kurzen Abriß über die originelle niedersächsische Küche. Höhepunkt wird eine Liveschalte mit dem ehemaligen Stuttgarter Meik Nicklas sein, der schon seit vielen Jahren im malerischen Hannover lebt und uns über den Zauber Niedersachsens Auskunft geben wird.
... mehr Infos.
+++ Montag 21.11.2022, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Buster Keaton Stummfilme + Live Piano

Zusammen mit dem Filmenthusiasten Eberhard Nuffer zeigt die Montagegruppe zwei Meisterwerke des unvergeßlichen Buster Keaton auf 16mm Schmalfilm. Zur Aufführung kommen "Cops" von 1922 und als ca. einstündiger Hauptfilm "Seven Chances" von 1925, in dem Buster ein Vermögen erben soll. Jedoch gibt es eine Bedingung: Er muss rechtzeitig bis sieben Uhr abends verheiratet sein. Nachdem er seine langjährig Angebetete mit einem völlig verunglückten Heiratsantrag vor den Kopf gestoßen hat, sucht er per Annonce eine Braut - mit dem Resultat, dass er sich auf einmal Hunderter Frauen erwehren muss..."
Musikalisch begleitet werden die Kinofilme von Ulrich Ochmann am Klavier, der live zu den Bewegtbildern improvisiert. Das alles im großen Saal des Theater Rampe, der Film wird mit mit einem besonders lichtstarken Projektor auf der großen Leinwand gezeigt.
... mehr Infos.
+++ Samstag 19.11.2022, 20:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Cosmic Radio Show - Vertrauen
Mit den Gaesten Christiane Roesinger und Martin Hartmann

Karten: https://theaterrampe.reservix.de/p/reservix/group/415202
Radio Rampe: https://mixlr.com/theater-rampe
 
Der Abschluß der zweiten Staffel der Reihe: Rundfunksendungen vor Publikum im Theater Rampe, die live im Freien Radio und im Radio Rampe übertragen werden. Das Thema der letzten Show ist „Vertrauen“. Gäste sind Christiane Rösinger, Musikerin und Autorin sowie der Philosoph Martin Hartmann, Autor des Buches „Vertrauen – Die unsichtbare Macht“. 
 
"Christiane Rösinger ist unbeugsam, was wiederum nicht heißen soll, dass sie nicht flexibel wäre. Als Songwriterin, Romanautorin und Kolumnistin kann sie scharfe Sozialkritik in schunkelige Songs verpacken und im nächsten Moment das Medium wechseln, um neue Projekte in Angriff zu nehmen. Zuletzt zum Beispiel ein Musical, das spielerisch die Themen des Songs Eigentumswohnung auf ihrer LP Lieder ohne Leiden aufgriff und damit den Kampf von Berliner Mieter*innen um ihren Lebensraum." (Konzertankündigung, Haus der Kulturen der Welt Berlin)
 
"Kaum etwas ist grundlegender für das Funktionieren einer Gesellschaft als Vertrauen. Häufig bemerkt man die Notwendigkeit dieser Komponente erst dann, wenn sie fehlt. Martin Hartmann, Professor für Praktische Philosophie an der Universität Luzern, legt in seinem mit angenehmer Klarheit verfassten Buch „Vertrauen. Die unsichtbare Macht“ eine philosophische Reflexion über diesen komplexen Begriff vor. (...) Hartmanns Qualität liegt darin, den Begriff des Vertrauens an praktische Erfahrungen rückzubinden und sich nicht auf eine abstrakte Erörterung zu beschränken. Mit einleuchtenden Beispielen verweist der Wissenschaftler darauf, dass wir möglicherweise gar nicht vertrauen möchten. (...) Zentral für Hartmanns Argumentation ist die Art und Weise, wie Vertrauen Liebesbeziehungen und Freundschaft grundiert: Vertrauen heißt letztendlich das Zulassen von Verletzlichkeit." (Maike Albath, Deutschlandfunk)

Musikalisch begleitet wird der Abend von der Cosmic Radio Show Band feat. Marie-Louise. Live übertragen wird die Sendung wie immer im Freien Radio für Stuttgart auf UKW 99,22 Mhz, im Internet ist sie live über Radio Rampe inklusive einer Chat-Möglichkeit zu hören. (https://mixlr.com/theater-rampe). Durch die Cosmic Radio Show führen DJ und Moderator Andreas Vogelsowie Moderatorin und Sprecherin Aliki Schäfer, die musikalische Leitung hat Max Braun.
Themen der zweiten Staffel der Reihe waren bisher Vergebung und Freundschaft.
... mehr Infos.
+++ Montag 14.11.2022, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Musikalische Suedamerikareise

Pro Land ein Song und eine Geschichte. Südamerika ist ein Kontinent mit vielen Gesichtern und Liedern und fantastischer Popmusik. Die Montagegruppe kratzt an der Oberfläche und macht Lust auf mehr. Kein Expertentum, dafür ekstatische Liebe zweier begeisterungsfähiger Laien zur Musik.
 
Auch im Netzradio: https://mixlr.com/theater-rampe/
... mehr Infos.
+++ Montag 07.11.2022, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Stricken!

Nachdem der Termin im Oktober krankheitsbedeingt leider ausfallen mußte, nimmt uns Künstlerin Nana Hülsewig  im November endlich mit in ihre Welt des Strickens. Maschen, Wolle, Ideen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, zwei links, zwei rechts, eine fallenlassen. Darüberhinaus unterhalten wir uns über die Rezeption der Kulturtechnik Stricken im Wandel der Zeit.

Nana Hülsewig in der Rampe: https://theaterrampe.de/stuecke/amoeben/

... mehr Infos.
+++ Montag 31.10.2022, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Kollektive Kreativitaet

Künstler*innenkollektive allerorten – was sind die Konzepte kollektiver Kreativität?

Welche Funktion hat der (teilweise inflationär gebrauchte) Begriff des 'Kollektivs' innerhalb der jeweiligen Formationen? Wie wirkt sich der kollektive Ansatz auf die einzelnen Kunstformen aus? Wie und unter welchen Bedingungen wandelt sich der Begriff des Kollektivs und dessen Funktionen?

Die Theaterwissenschaftlerin Nora Niethammer nimmt das Montagepublikum mit auf eine Reise in die Welt der Künstler*innenkollektive. Kollektivdiskussionen erwünscht.

... mehr Infos.
+++ Montag 24.10.2022, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Informal Impro Inn - Jazz On Vinyl

Die beliebte Show der Montagegruppe stellt mit sehr, sehr bescheidenen Mitteln aktuelle Jazztitel auf Schallplatte vor. Michael Piltz raucht möglicherweise Pfeife und gibt Empfehlungen, Andreas Vogel und Aliki Schäfer fragen nach und Torsten Krill (frimfram collective) swingt und schafft sich auf dem Schlagzeug.

Hybridveranstaltung: Vor Ort und als Rundfunksendung im Netz: https://mixlr.com/theater-rampe/

... mehr Infos.
+++ Montag 17.10.2022, 20:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Liquid Lights Show - KOBRA Benefizveranstaltung

Das Team um die Montagegäste Rudolf Deistler und Uwe Buechele laden zu einer ihrer psychedelischen Extravaganzas in den großen Theatersaal der Rampe ein. Gemeinsam frönen die Enthusiasten dem flüssigen Licht und zeigen analoge Lichtkunst im Stil der San Francisco Ballrooms der 1960er Jahre.

Der Eintritt des Abends kommt Kobra, der Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Stuttgart zugute.

Liquid Lights: https://phoenix-retro-light.jimdofree.com



... mehr Infos.
+++ Montag 10.10.2022, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Stricken!

Die Künstlerin Nana Hülsewig nimmt uns mit in ihre Welt des Strickens. Maschen, Wolle, Ideen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Darüberhinaus unterhalten wir uns über die Rezeption der Kulturtechnik Stricken im Wandel der Zeit.

Nana Hülsewig in der Rampe: https://theaterrampe.de/stuecke/amoeben/



... mehr Infos.
+++ Donnerstag 06.10.2022, 20:00 Uhr:
Friedenau, Rotenbergstrasse 127, Stuttgart-Ost

Beruf: Alleinunterhalter

Die große Zeit des klassischen Alleinunterhalters ist schon seit längerem vorbei, die orgelspielenden Sänger mit Begleitautomatik und garantiertem Frohsinn im proletarischen und kleinbürgerlichen Milieu sind oft nur noch eine verblassende Erinnerung an die Wirtschaftswunderjahre der alten Bundesrepublik West. Der Alleinunterhalter, in seinen besten Zeiten verläßlicher Begleiter von Hochzeiten, Geburtstagen, Vereins- und Betriebsfesten, übersetzte Hits und Evergreens mit seinen begrenzten technischen Mitteln in eine unverwechselbare Gebrauchsmusik plockernder Rhythmusmaschinensounds und Transistororgelklängen und animierte sein Publikum zum trinken und tanzen.

Stefan Hiss & Andreas Vogel beleuchten das faszinierende Phänomen in Theorie und Praxis. Während sich Vogel mit den gesellschaftlichen und popkulturellen Aspekten beschäftigt, übernimmt Hiss an der allein für diesen Abend erworbenen Entertainer-Orgel Hohner GP93m den praktischen Teil, trägt Klassiker des Genres vor und agiert mit dem Publikum in typischer Art und Weise.

Idealer Veranstaltungsort  ist der Saal, das Nebenzimmer des Theater-Restaurants Friedenau in Stuttgart-Raitelsberg. In der Lecture Performance wechseln sich Vermittlungseinheiten mit Übungssituationen ab, für das leibliche Wohl sorgt bestens die Gastwirtschaft.

Mi 21. + Do 22.09.22, Beginn 20 Uhr
Mi 05. + Do 06.10.22, Beginn 20 Uhr
Theater-Restaurant Friedenau, Rotenbergstraße 127, Stuttgart-Ost
Reservierungen: karten@ae-oe.de  
U4 Haltestelle Ostendplatz, U9 Haltestelle Raitelsberg

Lichtdesign: Max Kirks, Dramaturgische Beratung: Aliki Schäfer
Eine Koproduktion von schæfer & soehne und der Montagegruppe
Unterstützt vom Theater Rampe, gefördert vom Kulturamt der Stadt Stuttgart
BSV 2022

... mehr Infos.
+++ Mittwoch 05.10.2022, 20:00 Uhr:
Friedenau, Rotenbergstrasse 127, Stuttgart-Ost

Beruf: Alleinunterhalter

Die große Zeit des klassischen Alleinunterhalters ist schon seit längerem vorbei, die orgelspielenden Sänger mit Begleitautomatik und garantiertem Frohsinn im proletarischen und kleinbürgerlichen Milieu sind oft nur noch eine verblassende Erinnerung an die Wirtschaftswunderjahre der alten Bundesrepublik West. Der Alleinunterhalter, in seinen besten Zeiten verläßlicher Begleiter von Hochzeiten, Geburtstagen, Vereins- und Betriebsfesten, übersetzte Hits und Evergreens mit seinen begrenzten technischen Mitteln in eine unverwechselbare Gebrauchsmusik plockernder Rhythmusmaschinensounds und Transistororgelklängen und animierte sein Publikum zum trinken und tanzen.

Stefan Hiss & Andreas Vogel beleuchten das faszinierende Phänomen in Theorie und Praxis. Während sich Vogel mit den gesellschaftlichen und popkulturellen Aspekten beschäftigt, übernimmt Hiss an der allein für diesen Abend erworbenen Entertainer-Orgel Hohner GP93m den praktischen Teil, trägt Klassiker des Genres vor und agiert mit dem Publikum in typischer Art und Weise.

Idealer Veranstaltungsort  ist der Saal, das Nebenzimmer des Theater-Restaurants Friedenau in Stuttgart-Raitelsberg. In der Lecture Performance wechseln sich Vermittlungseinheiten mit Übungssituationen ab, für das leibliche Wohl sorgt bestens die Gastwirtschaft.

Mi 21. + Do 22.09.22, Beginn 20 Uhr
Mi 05. + Do 06.10.22, Beginn 20 Uhr
Theater-Restaurant Friedenau, Rotenbergstraße 127, Stuttgart-Ost
Reservierungen: karten@ae-oe.de  
U4 Haltestelle Ostendplatz, U9 Haltestelle Raitelsberg

Lichtdesign: Max Kirks, Dramaturgische Beratung: Aliki Schäfer
Eine Koproduktion von schæfer & soehne und der Montagegruppe
Unterstützt vom Theater Rampe, gefördert vom Kulturamt der Stadt Stuttgart
BSV 2022

... mehr Infos.
+++ Dienstag 27.09.2022, 20:00 Uhr:
https://mixlr.com/theater-rampe/, www, Internet

RAKETENRADIO SPEZIAL: 50 JAHRE CLUB LABORATORIUM STUTTGART

Live aus dem Laboratorium Stuttgart-Ost meldet sich das Raketenradio-Team um Aliki Schäfer und Andreas Vogel mit ihrer Studioband BRTHR, dem sympathischen Americana-Duo. Gäste in der Rundfunksendung vor geladenem Publikum werden viele Freund*innen und Weggefährt*innen des Clubs Laboratorium sein, die sich über die glorreiche Vergangenheit, die aufregende Gegenwart und außerdem dazu noch über die goldene Zukunft der Institution im Stuttgarter Osten unterhalten werden, u.a. auch Werner Schretzmeier und Petra Olschowski.

Vor allem aber gibt es ein Wiedersehen bzw. -hören mit den Künstlern, die am 27. September 1972 als Allererste die Bühne des Lab betreten haben: der Black (Schobert & Black) und Thomas Friz, der zusammen mit Erich Schmeckenbecher (Zupfgeigenhansel) kommen wird.

Eine Sendung, die 50 Jahre Lab mit Live-Musik und Gesprächen feiert, zurückblickt und vorausblickt und allen Zuhörer*innen in nah und fern die Gelegenheit bietet, live mit dabei zu sein.

Übertragen wird die Radioshow auf dem Internetkanal des Theater Rampe inkl. Rückkanal zum Chatten und Kommentieren. Auf Ultrakurzwelle wird die Sendung im Stadtgebiet von Stuttgart live im Freien Radio Für Stuttgart (UKW 99,2 MHz, Kabel 102,1 MHz) übertragen.
... mehr Infos.
+++ Montag 26.09.2022, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Wo, wo, wo wart ihr in Rostock? - 30 Jahre rassistisches Pogrom Rostock-Lichtenhagen

1992 griff ein rassistischer Mob von mehren hundert Menschen unter Beifall tausender Anwohner*innen in Rostock-Lichtenhagen das "Sonnenblumenhaus", die Zentrale Aufnahmestelle für Asylbewerber (ZAst) und ein Wohnhaus für ehemalige vietnamesische Vertragsarbeiter an. In unmittelbarer Umgebung der ZAst wurden während der Krawalle Imbiss- und Getränkestände aufgebaut, bei denen sich Gewalttäter und Zuschauer*innen mit Alkohol versorgten. Die angegriffenen Menschen wurden nur unzureichend oder gar nicht von staatlichen Stellen geschützt.
Als direkte Reaktion forderte Bundesinnenminister Seiters: „Wir müssen handeln gegen den Missbrauch des Asylrechts, der dazu geführt hat, dass wir einen unkontrollierten Zustrom in unser Land bekommen haben, ich hoffe, dass die letzten Beschlüsse der SPD, sich an einer Grundgesetzänderung zu beteiligen, endlich den Weg frei machen." Bundeskanzler Helmut Kohl sah die ehemalige Staatssicherheit am Werk, ostdeutsche CDU Politiker machten links- wie rechtsradikale Täter dafür verantwortlich, auch Autonome – „Man kenne solche Gewalttäter auch aus Brokdorf, aus der Hafenstraße in Hamburg, von der Startbahn West in Frankfurt und von Wackersdorf“ (Bernd Seite, späterer Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern).
Zwei Jahre später wurde nach einer populistischen Medienkampagne und einer Welle rassistischer Gewalttaten das individuelle Recht auf Asyl durch eine Grundgesetzänderung stark eingeschränkt.
 
Die Montagegruppe erinnert sich gemeinsam mit den Gästen Thomas Höpper (Zeitzeuge vor Ort, Kamerateam "Kennzeichen D") und Christian Müller (Citizen.Kane.Kollektiv) und dem Publikum an diese Zeit und faßt Ereignisse und Reaktionen der Politik, aber auch der Popkritik zusammen. Thomas Höpper war als Kameraassistent eines TV-Aufnahmeteams im Sonnenblumenhaus Augenzeuge des Pogroms. Christian Müller und seine Kolleg*innen vom Theaterkollektiv Citizen.Kane.Kollektiv haben sich vor zehn Jahren in ihrem Stück "18109 Lichtenhagen" ausführlich mit dem damaligen Geschehen auseinandergesetzt.
... mehr Infos.
+++ Donnerstag 22.09.2022, 20:00 Uhr:
Friedenau, Rotenbergstrasse 127, Stuttgart-Ost

Beruf: Alleinunterhalter

Die große Zeit des klassischen Alleinunterhalters ist schon seit längerem vorbei, die orgelspielenden Sänger mit Begleitautomatik und garantiertem Frohsinn im proletarischen und kleinbürgerlichen Milieu sind oft nur noch eine verblassende Erinnerung an die Wirtschaftswunderjahre der alten Bundesrepublik West. Der Alleinunterhalter, in seinen besten Zeiten verläßlicher Begleiter von Hochzeiten, Geburtstagen, Vereins- und Betriebsfesten, übersetzte Hits und Evergreens mit seinen begrenzten technischen Mitteln in eine unverwechselbare Gebrauchsmusik plockernder Rhythmusmaschinensounds und Transistororgelklängen und animierte sein Publikum zum trinken und tanzen.

Stefan Hiss & Andreas Vogel beleuchten das faszinierende Phänomen in Theorie und Praxis. Während sich Vogel mit den gesellschaftlichen und popkulturellen Aspekten beschäftigt, übernimmt Hiss an der allein für diesen Abend erworbenen Entertainer-Orgel Hohner GP93m den praktischen Teil, trägt Klassiker des Genres vor und agiert mit dem Publikum in typischer Art und Weise.

Idealer Veranstaltungsort  ist der Saal, das Nebenzimmer des Theater-Restaurants Friedenau in Stuttgart-Raitelsberg. In der Lecture Performance wechseln sich Vermittlungseinheiten mit Übungssituationen ab, für das leibliche Wohl sorgt bestens die Gastwirtschaft.

Mi 21. + Do 22.09.22, Beginn 20 Uhr
Mi 05. + Do 06.10.22, Beginn 20 Uhr
Theater-Restaurant Friedenau, Rotenbergstraße 127, Stuttgart-Ost
Reservierungen: karten@ae-oe.de  
U4 Haltestelle Ostendplatz, U9 Haltestelle Raitelsberg

Lichtdesign: Max Kirks, Dramaturgische Beratung: Aliki Schäfer
Eine Koproduktion von schæfer & soehne und der Montagegruppe
Unterstützt vom Theater Rampe, gefördert vom Kulturamt der Stadt Stuttgart
BSV 2022

... mehr Infos.
+++ Mittwoch 21.09.2022, 20:00 Uhr:
Friedenau, Rotenbergstrasse 127, Stuttgart-Ost

Beruf: Alleinunterhalter

Die große Zeit des klassischen Alleinunterhalters ist schon seit längerem vorbei, die orgelspielenden Sänger mit Begleitautomatik und garantiertem Frohsinn im proletarischen und kleinbürgerlichen Milieu sind oft nur noch eine verblassende Erinnerung an die Wirtschaftswunderjahre der alten Bundesrepublik West. Der Alleinunterhalter, in seinen besten Zeiten verläßlicher Begleiter von Hochzeiten, Geburtstagen, Vereins- und Betriebsfesten, übersetzte Hits und Evergreens mit seinen begrenzten technischen Mitteln in eine unverwechselbare Gebrauchsmusik plockernder Rhythmusmaschinensounds und Transistororgelklängen und animierte sein Publikum zum trinken und tanzen.

Stefan Hiss & Andreas Vogel beleuchten das faszinierende Phänomen in Theorie und Praxis. Während sich Vogel mit den gesellschaftlichen und popkulturellen Aspekten beschäftigt, übernimmt Hiss an der allein für diesen Abend erworbenen Entertainer-Orgel Hohner GP93m den praktischen Teil, trägt Klassiker des Genres vor und agiert mit dem Publikum in typischer Art und Weise.

Idealer Veranstaltungsort  ist der Saal, das Nebenzimmer des Theater-Restaurants Friedenau in Stuttgart-Raitelsberg. In der Lecture Performance wechseln sich Vermittlungseinheiten mit Übungssituationen ab, für das leibliche Wohl sorgt bestens die Gastwirtschaft.

Mi 21. + Do 22.09.22, Beginn 20 Uhr
Mi 05. + Do 06.10.22, Beginn 20 Uhr
Theater-Restaurant Friedenau, Rotenbergstraße 127, Stuttgart-Ost
Reservierungen: karten@ae-oe.de  
U4 Haltestelle Ostendplatz, U9 Haltestelle Raitelsberg

Lichtdesign: Max Kirks, Dramaturgische Beratung: Aliki Schäfer
Eine Koproduktion von schæfer & soehne und der Montagegruppe
Unterstützt vom Theater Rampe, gefördert vom Kulturamt der Stadt Stuttgart
BSV 2022

... mehr Infos.
+++ Montag 19.09.2022, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Michael Fiedler - ONE_TEN

In einer Radiosendung vor Publikum hören wir gemeinsam mit dem Künstler seine erste Soloplatte unter eigenem Namen. Geduldig beantwortet Michael Fiedler die Fragen der Montagegruppe und des Publikums und stellt sein neues Album vor.


Jan Georg Plavec berichtet in der Stuttgarter Zeitung über ihn: „Obwohl Fiedler tagein, tagaus Musik macht und dafür auch durchaus die Werbetrommel rührt, ist es selbst für Stuttgarter ein Leichtes, ihm bislang nicht begegnet zu sein. Das hat unter anderem damit zu tun, dass der Musiker sich im heimischen Studio in Kornwestheim am wohlsten fühlt. Am zweitliebsten ist er da, wo Subkultur ist – auf gelegentlichen Dubparties, exzentrischen Jamsessions im Kunstumfeld, im Kulturkiosk am Züblin-Parkhaus, bei experimentellen Theaterproduktionen oder den ausgefalleneren Abenden im Jazzclub Kiste. Stets findet man ihn hinter einem Berg aus Kabeln und Gerätschaften, denen der Musiker tiefe Bässe ebenso entlockt wie vertrackte Beats oder durch Effektkaskaden geschleifte Stimmen nicht mehr erkennbarer Herkunft."

 Vor Ort und im Netzradio: https://mixlr.com/theater-rampe/

... mehr Infos.
+++ Montag 12.09.2022, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Eingewoehnung + Schmalfilme mit Eberhard Nuffer

Get Together. See You In September. Chillaxing mit Schmalfilmen, ausgewählt vom Filmexperten unseres Vertrauens, Eberhard Nuffer – kleine Kostbarkeiten und eventuell große Werke in unterhaltsam schlanken Kurzfassungen. Kino-Snacks. Und Überraschungen. Und Geldgeschenke.

 Trailer: https://youtu.be/bArJyR34AKE

... mehr Infos.
+++ Donnerstag 08.09.2022, 19:00 Uhr:
Haus der Geschichte Baden-Wuerttemberg, Konrad-Adenauer-Strasse 16, Stuttgart

ASK, MARK VE OELUEM - LIEBE, D-MARK UND TOD
Film und Gespraech mit Regisseur Cem Kaya

Die Montagegruppe freut sich sehr den neuen, preisgekrönten Dokumentarfilm unseres alten Freunds Cem Kaya präsentieren zu dürfen, der in der Vergangenheit auch zwei Montageabende gestaltete.
AŞK, MARK VE ÖLÜM – LIEBE, D-MARK UND TOD: Anfang der 1960er-Jahre wurden die sogenannten “Gastarbeiter*innen” aus Anatolien und anderen Gegenden der Türkei von der Bundesrepublik Deutschland angeworben. Von Anfang an gab es ein Stück “Heimat in der Fremde”, einen Bestandteil ihrer Kultur, der sie immer begleitete: ihre Musik. Über die Jahre entwickelten sich in Deutschland eigenständige musikalische Richtungen, die es in dieser Form im Mutterland nicht gab. Der Kinofilm „Aşk Mark ve Ölüm“ erzählt von der beispiellosen Geschichte einer selbständigen Musik-Kultur der türkischen Einwanderer*innen, ihrer Kinder und Enkelkinder in Deutschland.
Der Filmtitel “Aşk, Mark ve Ölüm” ist inspiriert vom gleichnamigen Gedicht des Autors Aras Ören, welches 1982 von der Band Ideal vertont wurde.

Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Deutsch-Türkischen Forum Stuttgart, Forum der Kulturen Stuttgart und dem Haus der Geschichte

Eintritt: 6 €, ermäßigt 5 €
Bitte reserviert rechtzeitig unter veranstaltungen@hdgbw.de

Weitere Informationen zum Film:
https://www.instagram.com/ask.mark.ve.olum/
https://www.askmarkveolum.de/

... mehr Infos.
+++ Montag 01.08.2022, 20:00 Uhr:
Schoettle-Areal, Boeblingerstrasse 68, Stuttgart

Schoettle-Areal - was geht?
20 Uhr! Live vor Publikum auf dem Schoettle-Areal und im Internetradio des Theater Rampe

Sonderveranstaltung in der Sommerpause aus aktuellem Anlass vor Ort und im Netzradio: https://mixlr.com/theater-rampe/

Vor mehr als einem Jahr war die Initiative Schoettle-Areal, die dort gemeinsam einen Platz im Stuttgarter Süden für Wohnen, Leben, Arbeiten, für Kunst und Kultur schaffen möchte, zu Gast bei der Montagegruppe. Zeit, um jetzt vor Ort im Pförtnerhäuschen des Schoettle-Areals nachzuhaken, was danach geschehen ist und welche Perspektiven das Projekt im August 2022 hat – Wunsch & Wirklichkeit: Ziele, Arbeitsberichte, Befragungsergebnisse, Ehrenamt und viele Ideen.

Gäste werden eine Vertreter*in der Initiative, ein(e) Studierende(r)* des Master Entwurfprojekts Schoettle-Areal der Uni Stuttgart und Bezirksvorsteher Raiko Grieb sein.

Eintritt frei, um pünktliches Erscheinen wird gebeten

... mehr Infos.
+++ Montag 04.07.2022, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Halbjahreskonferenz Popmusik 2022

Die Montagegruppe legt ihre Lieblingslieder aus der ersten Hälfte des Jahres 2022 auf. Eine Mix-CD wird live vor Ort bespielt, vervielfältigt und kann dann mit nach Hause genommen. Die Covergestaltung wird wieder von den Graphik-Profis von Discodöner übernommen.
... mehr Infos.
+++ Montag 27.06.2022, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Stuttgart als Ruine denken - neue Wege der Stadtentwicklung

Denkmodell: Die Ruine als Tool, um Ideen und Visionen von (Zukunfts-)Orten einen offenen Raum der Entfaltung zu geben. Die Aufgabe der Architekten*innen im Wandel: Der Wechsel von stark additivem Verhalten auf subtraktive Lösungsansätze. Bauen im Bestand ist kein neues Thema. Doch reicht das als Umstellung in einer Zeit, in der Stadtentwicklung schnelllebig voranschreitet und bis aufs kleinste Detail durchprogrammiert ist, aus? 
Achtung: Speicher voll. Brauchen wir eine Umprogrammierung? Imagine Nothingness like Rem Koolhaas. Mit Nikolina Popovic.


„In Ihren Denkmälern, den Ruinen, hausen […] die Saturntiere. Mit dem Verfall und und allein mit ihm, schrumpft das historische Geschehen und geht in den Schauplatz [über].“ ("Ursprung des deutschen Trauerspiels", Walter Benjamin, 1925)

... mehr Infos.
+++ Montag 20.06.2022, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Empfehlenswerte englischsprachige Podcasts

Christoph Schwerdtfeger und die Montagegruppe stellen hörenswerte Webcasts vor und diskutieren über Sendeformate.


"Während Podcasts im deutschsprachigen Raum erst allmählich Boden gewinnen, boomt das Format in den USA seit Jahren. 104 Millionen Amerikaner hörten mindestens jeden Monat einen Podcast, meldet Edison Research, das sind 39 Prozent der Bevölkerung über 12 Jahre und mehr als doppelt so viele wie noch 2015. Jeder Vierte hört sogar wöchentlich einen Podcast. Mehr als 900 000 Podcasts gibt es inzwischen laut dem Branchenportal Podcast Insights, vor fünf Jahren waren es noch 550 000." (NZZ)

 Radiolivestream: https://mixlr.com/theater-rampe/

... mehr Infos.
+++ Montag 13.06.2022, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Subversion, Dissidenz - grosse Worte, nichts dahinter?

Die Journalistin und Musikerin Elena Wolf diskutiert mit dem Unternehmer und Kleinstkünstler Andreas Vogel und dem Publikum über Chancen und Grenzen persönlicher Integrität in Kunst und Publizistik. Stichworte: D.I.Y., Kunstförderung, Abhängigkeiten, neoliberale Selbstvermarktung und das fast richtige Leben im Falschen.

Radiolivestream: https://mixlr.com/theater-rampe/

... mehr Infos.
+++ Montag 30.05.2022, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Cosey Fanni Tutti - kleine Einfuehrung in Leben und Werk

Michael Piltz stellt die Künstlerin Cosey Fanni Tutti vor, die seit 1969 als Performance Künstlerin,Musikerin und Autorin arbeitet. 

"born in hull, cosey began her career in music and art during 1969, appearing in art performances and musical improvisations in hull until 1972. in 1973, cosey moved to london and continued working as a performance artist representing britain at the 9th paris biennale,1975 and arte inglese oggi, 1976. she also performed in belgium, germany, holland, france, italy, austria, usa and canada until 1980. throughout the period 1973 - 1980 cosey was exhibiting, contributing to mail art exhibitions and performing in other group exhibitions around the world. often working naked in her performances, cosey went on to investigate self-image within the context of sex magazines and sex films, glamour modelling and striptease acts. her experiences within these industries during the period 1973 - 1984 were brought into her art work as she explored the many aspects of sex as it is perceived and transacted as commercial product. she placed conventional beauty in a situation where it was subjected to simulated mutilation before a live audience. this provided a visual contrast highlighting and questioning the notion of what is presentable as "beauty". (...)  in 1976 she co-founded the group throbbing gristle with chris carter, peter christopherson and genesis p-orridge. they broke the rules of established music and its contextual business practice, ultimately becoming successful with their own record label, industrial records. in 1981 cosey immersed herself in creating music and video with partner chris carter under the name chris & cosey most recently performing and recording as carter tutti. their joint musical and video collaborations, some 32 albums, have met with continuing international success. 1994 marked cosey's re-entry into the art world since which time she has exhibited works in the uk, usa, austria, germany, japan, spain, portugal, switzerland and sweden. she now works closely with and is represented by cabinet, london." (raster-media.net)

... mehr Infos.
+++ Montag 16.05.2022, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Was macht die Antidiskriminierungsstelle des Landes Baden-Wuerttemberg? Gespraech mit Nina Guerin

Seit 2018 gibt es die Antidiskriminierungsstelle des Landes Baden-Württemberg. Die Leiterin der LADS, Nina Guérin, gibt der Montagegruppe Auskunft über ihre Arbeit und die Grundsätze, Aufgaben und Möglichkeiten der Anlauf- und Beratungsstelle. 

"Stuttgart - Im Jahr 2020 haben sich so viele ratsuchende Personen wie nie zuvor an die Antidiskriminierungsstelle des Landes (Lads) gewandt. Das teilte eine Sprecher des Sozialministeriums unserer Zeitung auf Anfrage mit. Mehr als 240 Menschen haben sich im vergangenen Jahr gemeldet, damit hat sich der Wert im Vergleich zu 2019 mehr als verdreifacht. Der Trend hält demnach auch im ersten Quartal 2021 an. Das Sozialministerium betont, dass keine Rückschlüsse auf die Zahl der tatsächlichen Diskriminierungen möglich seien, da viele Fälle nicht gemeldet würden. Insbesondere die Anfragen zu Diskriminierungsgründen wie Behinderungen und chronischen Erkrankungen haben 2020 stark zugenommen, so der Sprecher. 115 Personen haben sich in Bezug auf diese Gründe gemeldet – fast zehn Mal so viele wie im Vorjahr." (StNz)

Radiolivestream: https://mixlr.com/theater-rampe/

... mehr Infos.
+++ Montag 09.05.2022, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Acid Western - fulfillment of a cherished counterculture dream

Ein Subgenre wird besichtigt /hinterfragt / vorgestellt. Was ist ein Acid Western? Was haben so unterschiedliche Filme wie "Captain Apache", "Two-Lane Blacktop", "Dead Man Walking" und "Blueberry, l'expérience secrète" gemeinsam? Andreas Vogel sucht Antworten und gründet mit den Anwesenden einen Acid Western Filmklub.
... mehr Infos.
+++ Freitag 06.05.2022, 20:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Cosmic Radio Show - Freundschaft
Gaeste: Ata Canani & Philip Lenhard

Gäste sind der Historiker Philip Lenhard und der Musiker Ata Canani, der sich in seinen Liedern, die auch auf den Compilations „Songs of Gastarbeiter“ zu finden sind, immer wieder mit dem Thema Freundschaft befasst („Deutsche Freunde“, „Alle Menschen dieser Erde“). Hörbeispiel: https://www.youtube.com/watch?v=JpBeZknb-Cg

Die Cosmic Radio Show endlich mit ihrer ersten Sendung vor Publikum in Stuttgart in ihrer zweiten Spielzeit. Die Cosmic Radio Show will Menschen miteinander ins Gespräch bringen und sie dazu anregen über jeweils einen Begriff aus dem menschlichen Zusammenleben zu diskutieren. Dabei ist Live Pop Musik, die sich inhaltlich und formal mit dem jeweiligen Begriff auseinandersetzt, zentraler Bestandteil der Show.

Durch die Cosmic Radio Show führen Moderatorin und Sprecherin Aliki Schäfer und DJ und Moderator Andreas Vogel, die musikalische Leitung hat Max Braun. Themen der zweiten Staffel der Reihe sind bzw. waren im weiteren „Verzeihen“ und „Vertrauen“. Übertragen wird die Radiosendung live im Internet (Radiolivestream: https://mixlr.com/theater-rampe/) und auf UKW 99,2 Mhz im Freien Radio für Stuttgart.  

Karten: https://theaterrampe.reservix.de/p/reservix/event/1926563

... mehr Infos.
+++ Montag 02.05.2022, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Gluecksfunde - zufaellige Vinylentdeckungen revisited

Wenig ist im Leben einer Plattenkäufer*in schöner als die zufällige Entdeckung einer bis dahin unbekannten Platte, die ungeahnte musikalische Horizonte eröffnet. Sei es im Plattenladen, auf dem Flohmarkt oder in einem Second Hand Möbelgeschäft. Michael Piltz und  Andreas Vogel lassen Erinnerungen an ihrem geistigen Auge vorüberziehen, erzählen Geschichten und stellen Musik vor. Special Guest wird Plattenconnaisseur Rainer Rupp sein. Aliki Schäfer hakt nach und verwickelt die Herren in Widersprüche.

Radiolivestream: https://mixlr.com/theater-rampe/



 

... mehr Infos.
+++ Donnerstag 28.04.2022, 19:00 Uhr:
Haus der Geschichte Baden-Wuerttemberg, Konrad-Adenauer-Strasse 16, Stuttgart

I Hate Hate - Hass in Literatur und Popmusik

Shakespeare und Slime, Houellebecq und Heavy Metal: Hass ist ein Dauerthema in der Literatur und populären Musik. Die Kölner Schauspielerin Sonja Kargel liest literarische Texte und spannt den Bogen von den alten Griechen zum alten Griesgram Schopenhauer, von Moby Dick bis Mobbing. Auch Joseph Roth und Elfriede Jelinek pflegen ihre Verachtung. Der Stuttgarter Diskjockey Andreas Vogel spielt dazu Hass-Musik und erklärt Hintergründe. Egal ob Fehlfarben „Impf mich gegen Hass“ oder Razzy & The Neighborhood Kids „I Hate Hate!“ singen – in allen Sparten gebiert die Abscheu gegenüber Gruppen und Einzelnen, Regeln und Verboten, „das System“ oder die Ex-Freund*in immer wieder neue, unvergeßliche Songs.

Haus der Geschichte, Museumsrestaurant Tempus, Eintritt: 5 Euro

... mehr Infos.
+++ Montag 25.04.2022, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

The Entourage Music And Theatre Ensemble

"The Entourage Music & Theatre Ensemble (aka Entourage) were a genuine cult band -- with dancers -- formed by saxophonist/keyboardist Joe Clark in Baltimore, Maryland in 1970. Their compositions crisscross jazz, minimalism, classical music, global folk traditions, and improvisations in a hybrid fusion of their own creation. (...) They recorded two albums for Moses Asch's Folkways label, a self-titled trio offering (with Rusty Clark on viola and guitar and Michael "Smitty" Smith on drums and percussion) issued in 1973, and The Neptune Collection, released in 1976 with guitarist/pianist/percussionist Wall Matthews -- a member of the original Baltimore group." (Tompkins Square)

Die Montagegruppe stellt Werk und Schallplatten vor, die u.a. auch von Four Tet gesamplet wurden. Zur Aufführung kommt ebenfalls der 30minütige Tanz/Musik-Film "Ceremony Of Dreams" des Ensembles, der 1977 im Nebraska Public Television ausgestrahlt wurde.



... mehr Infos.
+++ Montag 11.04.2022, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Homemade - Die Boeller & Brot Kochsendungen - Screening + Gespraech mit den Regisseurinnen

2007 weilten die Filmemacherinnen Böller & Brot als Stipendiatinnen in Schottland. Im Rahmen ihres Aufenthalts setzten sie sich mit dem Genre „TV-Kochsendung“ auseinander und filmten Kinder bei dem Versuch Fast Food Snacks nachzukochen bzw. zu backen. Die Montagegruppe zeigt ein bis zwei Folgen und spricht mit Wiltrud Baier und Sigrun Köhler über ihr Werk und ihre Zeit im Vereinigten Königreich.

A TV-style film series questioning what we eat to sustain our busy lifestyles

Fast food is now a staple of contemporary culture's eating habits: food that has been pre-prepared by someone else, or in a factory, for the purpose of quick and easy consumption. The result of this is a change in the way we eat our food - alone or on the move, rather than taking the time to share a meal with our family and friends. In this project, filmmakers Böller + Brot asked what has led to the decline of social engagement in our eating habits and what exactly are we eating to sustain us in our busy lives?

The artists’ catalogue of work focuses on documentaries and experimental films exploring the coincidences and unusual moments of daily life. Their lighthearted approach allows real situations to unfold before the lens, so that they may make a serious point. In their 8-part TV-style series HomeMade they took the format of a TV cooking series. The series shows groups of 8-10 year olds from Huntly's Gordon Primary School attempting to re-create popular snacks such as Mars Bars, Smarties and Frazzles, using only the ingredients listed on the packet. The children can ‘call a friend’, ring the manufacturer’s help line or ask local shop assistants for advice on how to make the snack, which - no surprise - meets a bewildered response. No one knows what hydrolysed soya protein is, looks like or how it is arranged in the recipe. 'Are you boys trying to make a bomb?' the Tesco sales assistant asks? In this project Sigrun and Wiltrud revealed some unusual contradictions in our lifestyles. Children, who require sustenance for physical and social development, are targeted by the manufacturers of this type of food. The unknown substances provide a useless quick-fix and deny them the opportunity to learn how to make food and share meals face-to-face. The products that the children end up making for the camera are warped versions of old favourites, but, without the unnecessary and mysterious additives. Rather than failing, they enjoy making foods that are somewhat more real than the ones made in factories.“ (www.deveron-projects.com)

Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=McaK2gRWDkY

... mehr Infos.
+++ Samstag 09.04.2022, 19:00 Uhr:
https://mixlr.com/theater-rampe/, www, Internet

Raketenradio Sondersendung: Open House in der Kunsthalle Goeppingen

Die Kunsthalle Göppingen lädt im Rahmen der Ausstellung Sprechende Bilder: Graphic Novel & Comic zur Veranstaltung Open House ein: Texte, Musik, Gespräche, DIY Stationen.

Live Radio Show vor Publikum mit dem RAKETENRADIO von und mit Aliki Schäfer und Andreas Vogel.

In der Show gibt es u.a. ein Künstler*innengespräch mit der Zeichnerin marialuisa und der Kuratorin Eva Paulitsch. Das Duo Sourati (Christina Laube und Mehrdad Zaeri) erzählt über das Buchprojekt Helga und die Slam Poetin Xenia Stein trägt zusammen mit Philipp Multhaupt Texte vor. Dazu gibt es noch Schallplattenunterhaltung mit Andreas Vogel



... mehr Infos.
+++ Montag 04.04.2022, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Werkstattgespraech: Weltmusik - Pop, Folklore, Eurozentrismus

Live vor Ort oder im Radio unter https://mixlr.com/theater-rampe/

Der Genrename „World Music“ entstand 1987 in einem Pub in Islington, London, ein Überbegriff auf den sich DJs, Musikjournalist*innen und Plattenfirmenbetreiber*innen einigten, um ein attraktives Label für populäre, außereuropäische/nordamerikanische Musik zu schaffen. Der Begriff „Weltmusik“ ist jedoch vage und mehrdimensional und wird entsprechend kontrovers diskutiert, heißt es im enzyklopädischen Standardwerk „Die Musik in Geschichte und Gegenwart“. Eine kritische öffentliche Auseinandersetzung mit der Spartenbezeichnung ist längst überfällig.

Zusammen mit der Musikethnologin Rim Jasmin Irscheid und der Musikerin Hajnalka Péter sprechen die Moderator*innen Aliki Schäfer und Andreas Vogel über die hiesige Rezeption von nicht-westlicher Popmusik, Machtdynamiken und erfahren, was der Begriff „Colonial Ear“ bedeutet.

„I HATE world music. That’s probably one of the perverse reasons I have been asked to write about it. The term is a catchall that commonly refers to non-Western music of any and all sorts, popular music, traditional music and even classical music. It’s a marketing as well as a pseudomusical term — and a name for a bin in the record store signifying stuff that doesn’t belong anywhere else in the store. (…) In my experience, the use of the term world music is a way of dismissing artists or their music as irrelevant to one’s own life. It’s a way of relegating this “thing“ into the realm of something exotic and therefore cute, weird but safe, because exotica is beautiful but irrelevant; they are, by definition, not like us. Maybe that’s why I hate the term. It groups everything and anything that isn’t “us“ into “them.“ This grouping is a convenient way of not seeing a band or artist as a creative individual, albeit from a culture somewhat different from that seen on American television. (…) A bold and audacious move, White Man!“

(David Byrne 1999, Talking Heads / Luaka Bop)

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Linden-Museum Stuttgart. Das Werkstattgespräch findet im Rahmen der Ausstellung „Schwieriges Erbe. Linden-Museum und Württemberg im Kolonialismus“ statt, die sich mit kolonialer Geschichte beschäftigt und die Frage nach kolonialen Kontinuitäten aufwirft.


... mehr Infos.
+++ Montag 28.03.2022, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

"It's the end of the world as we know it" - Pop und Krieg

Kultur und Krieg sind seit Jahrtausenden miteinander verbunden, widersprüchlich, gegensätzlich, sich gegenseitig bedingend. Im 20.Jahrhundert entwickelte die Menschheit Massenvernichtungswaffen, A-, C- und B-Waffen, um sich ab da selbst vernichten zu können. Gleichzeitig entstand eine neuartige Massenkultur, die heute unter dem Begriff "Pop" zusammengefaßt wird und die ein entscheidender Teil unserer kulturellen Identität geworden ist. Pop steht für das Versprechen von Glück, Frieden, Versöhnung, aber auch für die Inszenierung, Simulation und Erfahrung von Überschreitungs- und Entgrenzungserlebnissen.

"Give peace a chance" und "The war to end all wars": Piltz, Schäfer & Vogel beschäftigen sich gemeinsam mit dem Publikum mit Songs zum Thema, Rezeption und möglichen Bedeutungen. Pazifismus und Kriegsfantasien im Spannungsfeld von Politik und Ästhetik.

Live vor Ort oder im Radio unter https://mixlr.com/theater-rampe/

... mehr Infos.
+++ Donnerstag 24.03.2022, 20:00 Uhr:
https://mixlr.com/theater-rampe/, www, Internet

Raketenradio - Show Nr.21
Thema: "Langeweile"
Mit Aliki Schaefer & Andreas Vogel
Gaeste: Rivka Zieher & Magnus Sauer

Die Raketenradioshow zu Gast im Electric Eel in Karlsruhe, der Residenz des Rechts. "Karlsruhe – viel vor. viel dahinter.", so lautete lange Jahre der Slogan der Fächerstadt. Das Thema der Sendung im März ist "Langeweile" und steht dabei im starken Kontrast zum aufregenden Austragungsort, der noch unlängst mit dem pfiffigen Spruch "baden in Ideen" glänzte.

Das Duo Rivka Zieher & Magnus Sauer gibt sein Debüt, das Raketenradio ist zu Gast bei Freund*innen – Eskapismus pur, eine runde Sache zwischen Winter und Frühling, zwischen Abklingen der Pandemie und drohenden thermonuklearen Konflikten. 
 
Electric Eel, Werderstraße 35, Karlsruhe Südstadt
Kartenanfragen per Mail an info@electriceelcafe.de
... mehr Infos.
+++ Montag 21.03.2022, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Joni Mitchell - Woman of heart and mind

Anläßlich neuer Archivveröffentlichungen beschäftigen sich Michael Piltz und Andreas Vogel wieder einmal mit ihrer Lieblingsmusikerin. Zum einen geht es diesmal um ihre ersten Jahre als Solokünstlerin, zum anderen um das sexistische Verhalten der Musikpresse in den 1960ern und 70ern ihr gegenüber. Aliki Schäfer stellt wichtige Fragen zur Kontextualisierung und besserem Verständnis für Einsteiger*innen in das Werk der eigenwilligen Kanadierin.

“The last album I loved all the way through was [Joni Mitchell’s] The Hissing of Summer Lawns,”  (Prince, Interview Rolling Stone 1985)

Live vor Ort oder im Radio unter https://mixlr.com/theater-rampe/

... mehr Infos.
+++ Samstag 19.03.2022, 20:00 Uhr:
https://mixlr.com/theater-rampe/, www, Internet

Cosmic Radio Show - "Verzeihen"
Gaeste: Dr. Olivia Mitscherlich-Schoenherr & Joy Denalane

 Die Cosmic Radio Show in Berlin: Nachdem die Pastorin Jasmin El-Manhy letztes Jahr selbst Gast bei einer Show im Theater Rampe in Stuttgart war, hat sie die Rundfunksendung vor Publikum für März in die Neuköllner Genezarethkirche eingeladen. Die Cosmic Radio Show Reihe geht 2022 in ihre zweite Spielzeit, sie will Menschen miteinander ins Gespräch bringen und sie dazu anregen über jeweils einen Begriff aus dem menschlichen Zusammenleben zu diskutieren. Dabei ist Live Pop Musik, die sich inhaltlich und formal mit dem jeweiligen Begriff auseinandersetzt, zentraler Bestandteil der Show.

Thema der Sendung im März ist „Verzeihen“, Gäste sind die R&B und Soul Sängerin Joy Denalane sowie die Philosophin Olivia Mitscherlich-Schönherr, die zu Grenzfragen menschlichen Lebens forscht und sich mit Fragen der Selbstsorge auseinandersetzt. Musikalisch begleitet wird der Abend von der Cosmic Radio Show Band, mit der auch Motown Artist Joy Denalane singen wird.

Durch die Cosmic Radio Show führen Moderatorin und Sprecherin Aliki Schäfer und DJ und Moderator Andreas Vogel, die musikalische Leitung hat Max Braun. Themen der zweiten Staffel der Reihe sind im weiteren „Freundschaft“ und „Vertrauen“. Übertragen wird die Radiosendung live im Internet und auf UKW 99,2 Mhz im Freien Radio für Stuttgart, vor Publikum in der Genezarethkirche, Herrfurthplatz 14, Berlin-Neukölln. 

... mehr Infos.
+++ Montag 14.03.2022, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Solidaritaet mit wem?

Warum hatten die Black-Lives-Matter-Demos 2020 eine so große Resonanz und die zu Hanau nicht? Warum bringt unsere Gesellschaft den eigenen Mit­bür­ge­r*in­nen mit kurdischen, türkischen, bulgarischen, bosnischen, afghanischen Migrationshintergründen oder Angehörigen der Roma und Sinti nicht die gleiche Empathie und Solidarität entgegen? Was bedeutet das für die Arbeit postmigrantischer und antirassistischer Aktivist*innen?

Mit diesen Fragen setzt sich zum Auftakt der Anti-Rassismuswochen ein breitgefächertes Panel auseinander, eingeladen sind Kemal Ahmed (Anlaufstelle Pro Sinti & Roma), Kerim Arpad (Deutsch-Türkisches Forum),  Farina Görmar (Afrokids International) und Naemi Mirene Makiadi (Initiative Schwarze Menschen in Deutschland). Mit ihnen diskutieren die Moderator*innen Aliki Schäfer und Andreas Vogel, das Publikum kann sich live vor Ort oder via Chat von zuhause aus am Gespräch beteiligen.

Die kostenlose Veranstaltungsreihe "Montage", die sich mit Populärkultur und Themen aus Politik und Gesellschaft beschäftigt, findet seit 2015 im Theater Rampe statt. Die Macher*innen Piltz, Schäfer & Vogel sind für das Programm verantwortlich, jeden Montag gibt es eine Veranstaltung vor Publikum, die in Corona Zeiten auch live als Radiosendung im Netz übertragen wird.

Live vor Ort oder im Radio unter https://mixlr.com/theater-rampe/

... mehr Infos.
+++ Sonntag 13.03.2022, 15:00 Uhr:
Projektraum OSTEND, Achalmstrasse 18/Ecke Hausmannstrasse, Stuttgart-Ost

Finissage Ausstellung Mr. Record Man von Ben El Halawany alias El Bebbe Grande und Andreas Vogel

Vinylschallplatten erleben im Moment einen Boom wie seit den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts nicht mehr und selbst Tchibo verkauft Plattenspieler. Inwieweit Fachgeschäfte davon profitieren können, was sie zu besonderen Orten mit eigenen Codes und Verhaltensregeln macht, was die Aura des physischen Tonträgers ausmacht und wie das Internet den Plattenladen verändert hat, wollen Ben El Halawany & Andreas Vogel in ihrer ersten gemeinsamen Ausstellung untersuchen. 

Dabei setzen sie sich auch mit ihrer eigenen Verhalten als langjährige Plattenkäufer und Diskjockeys auseinander, ihrer Faszination für die Gestaltung der großformatigen Lp-Cover und des Mediums an sich. Musikalische Veranstaltungen vor Ort, künstlerischer und sozialer Diskurs über Pop und seine Tonträger/Kanäle machen den Projektraum zu einem imaginären und echten Plattenladen auf Zeit, freundlich und großzügig unterstützt von Second Hand Records.

... mehr Infos.
+++ Montag 07.03.2022, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Practice Makes Perfect: Proberaeume - Mangelware?

Gespräch mit Publikumsbeteiligung: Viele Bands und Musikprojekte suchen welche, die, die einen haben freuen sich und zahlen teilweise Mondpreise – Proberäume sind in Stuttgart eher rar und heiß begehrt. Bestandsaufnahme, Wünsche, Möglichkeiten und Lösungsansätze zum Thema Übungsräume werden diskutiert. Eingeladen sind die Musikerin und Journalistin Elena Wolf, der Musiker und Gemeinderat Putte und der Stuttgarter Nachtmanager Nils Runge.

"Back in the garage with my bullshit detector / Carbon monoxide making sure it's effective / People ringing up making offers for my life / But I just want to stay in the garage all night / We're a garage band / We come from garageland" (The Clash, Garageland)
 
Als Live Internetradio Stream: https://mixlr.com/theater-rampe/
 
... mehr Infos.
+++ Montag 28.02.2022, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Boeller & Brot Filmvorfuehrung: Der grosse Navigator

Dokumentarfilm (D 2007, 80min) über zwei christliche Missionare im überwiegend heidnischen Mecklenburg-Vorpommern.
Der schwäbische Missionar Jakob Walter arbeitete 22 Jahre lang in Papua Neuguinea, um dort die Ureinwohner*innen zu seinem Glauben zu bekehren. Nun wird er zur Mission in die Neuen Bundesländer entsandt: Er soll im überwiegend heidnischen Mecklenburg-Vorpommern und Neubrandenburg sein christliches Werk fortsetzen.

Ein Dokumentarfilm für Gläubige und Ungläubige von Sigrun Köhler und Wiltrud Baier ("Schotter wie Heu") über die Arbeit eines schwäbischen Missionars in Ostdeutschland.

Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=N2UAXga0wIs
 
Filmvorführung – Eintritt frei, Spenden willkommen
... mehr Infos.
+++ Montag 21.02.2022, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Faszination Black Metal - eine Annaeherung

"Black Metal gehört wohl zu den breitgefächertsten und spannendsten Genres im Metal und fand seinen Ursprung in den 1980er Jahren irgendwo im eisigen Skandinavien, von wo sich der Kehlgesang stürmisch ausbreitete." schreibt blumig das Fachblatt Metal-Hammer über das Thema des Abends.
Ein Gespräch über Faszination und Ästhetik von Black Metal mit der Montage Metal Expertin Elena Wolf. Keine Spezialistenveranstaltung, eher eine Annäherung, ein Kreisen um das Thema. Innovationskraft und Fallstricke eines Genres, über das der im Springer Verlag beschäftigte Links-Hegelianer und Liberale Ulf Poschardt urteilte: "Im Black Metal, einer ebenso harten wie zarten Subkultur, wird der bizarre Sündenpfuhl, zu dem die Welt mutiert ist, in immer neuen Bildern besungen und illustriert."
 
Als Live Internetradio Stream: https://mixlr.com/theater-rampe/
... mehr Infos.
+++ Samstag 19.02.2022, 19:00 Uhr:
https://mixlr.com/theater-rampe/, www, Internet

Raketenradio Sondersendung Lehen Jubilaeum

Die beliebte Gastwirtschaft "Das Lehen" im nach ihr benannten Viertel im Stuttgarter Süden feiert Geburtstag. Das Raketenradio sendet live vom historischen Ort, führt Interviews mit geladenen Gästen wie den diversen Stammtischen wie z.Bsp. den Modelleisenbahnern oder den Arbeitnehmern des gastronomischen Betriebs. Ein bunter Abend mit Schallplattenmusik und Geschichte(n) aus der Traditionsgaststätte. Selbst die Gastgeberin des Abends, Wirtin Karin Beck, wird im Laufe des Abends vor das Radio Mikro treten, alles live aus dem Schankraum des Lehens, der zum improvisierten Sendestudio wird. Wie immer mit den Moderator*innen Aliki Schäfer und Andreas Vogel. Ein Gruß in die Welt vom Team der Gastlichkeit.
... mehr Infos.
+++ Montag 14.02.2022, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Quiet Storm Radio - The place to catch the songs that tell the stories of love...

Auf R&B Maxischallplatten fand sich in der Vergangenheit immer wieder auch eine Quiet Storm oder Slow Jam Version des jeweiligen Titels, die in ihrer musikalischen Machart auf ein us-amerikanisches Nachtradioformat verwiesen, das Mitte der 1970er Jahre von Melvin Lindsey beim Radiosender WHUR-FM an der Howard University in Washington DC entwickelt wurde. Smokey Robinsons Hit "Quiet Storm" aus dem Jahr 1975 gab dem Format und der Radiosendung seinen Namen.
Die Montagegruppe erzählt die Geschichte dieser Sendeformats, das der amerikanische Rolling Stone als "blend of pop, jazz fusion, and R&B ballads—all elegant and easy-flowing, like a flute of Veuve Clicquot champagne." beschrieb.
 
Als Live Internetradio Stream: https://mixlr.com/theater-rampe/
... mehr Infos.
+++ Samstag 12.02.2022, 19:00 Uhr:
Projektraum OSTEND, Achalmstrasse 18/Ecke Hausmannstrasse, Stuttgart-Ost

Vernissage Ausstellung
Mr. Record Man
von Ben El Halawany alias El Bebbe Grande und Andreas Vogel

Vinylschallplatten erleben im Moment einen Boom wie seit den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts nicht mehr und selbst Tchibo verkauft Plattenspieler. Inwieweit Fachgeschäfte davon profitieren können, was sie zu besonderen Orten mit eigenen Codes und Verhaltensregeln macht, was die Aura des physischen Tonträgers ausmacht und wie das Internet den Plattenladen verändert hat, wollen Ben El Halawany & Andreas Vogel in ihrer ersten gemeinsamen Ausstellung untersuchen. 

Dabei setzen sie sich auch mit ihrer eigenen Verhalten als langjährige Plattenkäufer und Diskjockeys auseinander, ihrer Faszination für die Gestaltung der großformatigen Lp-Cover und des Mediums an sich. Musikalische Veranstaltungen vor Ort, künstlerischer und sozialer Diskurs über Pop und seine Tonträger/Kanäle machen den Projektraum zu einem imaginären und echten Plattenladen auf Zeit, freundlich und großzügig unterstützt von Second Hand Records.

Öffnungszeiten Ausstellung:
Samstag: 14-18 Uhr
Sonntags: 15-19 Uhr
Finissage: Sonntag, 13.März 2022, 15-19 Uhr

... mehr Infos.
+++ Freitag 11.02.2022, 20:00 Uhr:
Rosensteinmuseum, Rosenstein 1, Stuttgart

Raketenradio - Show Nr.20
Thema: Das Zeitalter des Menschen
Mit Aliki Schaefer Andreas Vogel
Gaeste: BRTHR, Lina Syren

Endlich ist die Raketenradioshow im Rosensteinmuseum zu Gast, nachdem die Show im November letzten Jahres wegen eines Seuchenfalls im Team ausfallen mußte. Statt im Saal mit dem Wal findet die Sendung jetzt gegenüber beim Elefanten statt. Die Macher*innen setzen sich mit dem Thema der aktuellen Ausstellung des Naturkundemuseum auseinander – das Anthropozän aus Raketenradio Pop-Perspektive: Texte, Musik, Gespräche, es wird um Ökologie, Zukunft, Hedonismus und das Sankt-Florians-Prinzip gehen. 
Das Duo BRTHR kehrt zurück, die Sprecherin Lina Syren ist mit dabei, das ganze vor einem Live-Publikum – es lohnt sich zu kommen oder von zuhause zuzuhören. 


Karten gibt es unter der Mailadresse fuehrungen-rosenstein@smns-bw.de

 Als Live Internetradio Stream: https://mixlr.com/theater-rampe/

... mehr Infos.
+++ Montag 07.02.2022, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Benztown Flyer Revisited

 https://www.mixcloud.com/live/Raketenradio/
 
"Das Buch Benztown Flyer versammelt das Flyerartwork aus der goldenen Zeit des Stuttgarter Hip Hop. Es zeichnet das Portrait einer pulsierenden, sich selbst in Wort und Bild manifestierenden Subkultur anhand der Entwicklung ihres grafischen Erscheinungsbildes und bietet exklusive Einblicke in die Szene durch Texte, welche von den wichtigsten GrafikerInnen und DJs dieser Zeit verfasst wurden." heißt es im Ankündigungstext über das im November letzten Jahres erschiene Buch, das Handzettel der Stuttgarter Hip Hop Szene zwischen 1993 und 2003 dokumentiert.
Die Montagegruppe spricht mit Elmar Jäger, einem der Herausgeber und Protagonisten dieser Zeit über Grafik und Hip Hop in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts.

Elmar Jäger ist Grafiker und Veranstalter und wohnt und lebt in Stuttgart. Ab Mitte der 1990er Jahre war er Teil des Grafikerduos „Schlachterei Eckhardt“, welches das visuelle Erscheinungsbild des Stuttgarter Hip Hop Szene entscheidend mitprägte. Im Jahre 1998 hat er das Dancehallreggae Projekt „Sentinel Soundsystem“ gegründet, mit welchem er schliesslich 2005 auf dem offiziellen „World Clash" in Brooklyn als erstes weißes Soundsystem in der Geschichte den Weltmeistertitel errung. Seit 2000 führt er selbständig oder in Kooperationen Clubveranstaltungen in Stuttgart durch, vornehmlich die Dancehallreggae Reihe „Kingston Hot“, welche bis ins Jahr 2013 im Rocker33 existierte. Parallel hierzu gründete er seine Firma „Events Extraordinaire“ mit welcher er auch Showformate im Varietébereich durchführt, z.B. das Stuttgart Burlesque Festival im Friedrichsbau Varieté. Weitere Veranstaltungen, die sowohl dem Frontaltheater als auch immersiven Konzepten folgen, werden von ihm regelmäßig auch außerhalb Stuttgarts veranstaltet. Als Grafiker ist er u.a. auch für das Stadtpalais - Museum für Stuttgart auf Projektbasis tätig.
 
 Als Live Internetradio Stream: https://mixlr.com/theater-rampe/
... mehr Infos.
+++ Montag 31.01.2022, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Das Mikrofon und sein Einsatz im Tonstudio

Kleine Annäherung an ein riesengroßes Thema: Tagtäglich sprechen wir in die Mikros unserer Mobilgeräte und hören Sprache und Musik, die mit Mikrofonen aufgenommen wurde. Zusammen mit dem Schlagzeuger Johann Polzer, der auch ein selbstgebautes Gerät zeigen wird, stellen wir verschiedene Arten von Mikros vor, versuchen Unterschiede zu hören und besprechen Einsatzgebiete und Klangästhetiken.

"That`s called a microphone. It`s a big sausage that picks up everything you say." (Prince Charles)



... mehr Infos.
+++ Samstag 29.01.2022, 20:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Cosmic Radio Show - Vertrauen
Mit den Gaesten Christiane Roesinger und Martin Hartmann

Leider müssen wir die COSMIC RADIO SHOW am 29.01.2022 krankheitsbedingt absagen. Wir suchen nach einem Alternativtermin. Weitere Informationen folgen.
... mehr Infos.
+++ Montag 24.01.2022, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Kritik & Service: Interessante Popmusikwiederveroeffentlichungen

Wiedereinmal beleuchtet die Montagegruppe das Thema der Vinyl-Reissues. Neue Schallplattenempfehlungen von bemerkenswerter Musik aus der Vergangenheit, abseits der Toten Hosen, Rolling Stones, Beatles, Pink Floyd und anderen Altherrenrockern, die weiterhin das Gros der Vinyl-Wiederveröffentlichungen ausmachen.
Hörbeispiel: https://www.youtube.com/watch?v=z-2fA-wupi0
... mehr Infos.
+++ Donnerstag 20.01.2022, 20:00 Uhr:
https://mixlr.com/theater-rampe/, www, Internet

Raketenradioshow Nr.20 mit Aliki Schaefer und Andreas Vogel
Gaeste: Long Lost Souls, Philine Pastenaci und DJ Jan Kettenmann

"Chance 2022" –  noch gibt die Rakete nicht auf und sendet weiter. Aliki Schäfer & Andreas Vogel starten ins neue Jahr mit einer leicht überarbeiteten Ausgabe der monatlichen Radio Show, verstärkt durch "Womansplaining"-Autorin Philine Pastenaci. Musikalisch wird der Abend begleitet von den Long Lost Souls, die live in kleiner Besetzung auftreten werden, featuring Rainer Rupp (Second Hand Records). Schallplattenunterhalter Jan Kettenmann (On-U) zeichnet für das DJ-Set verantwortlich. Ein virtueller Abend der Geselligkeit im Rahmen des derzeit möglichen. Bis die Rakete wieder öffnen kann. 
Live auf https://mixlr.com/theater-rampe/ und als Wiederholung im Freien Radio für Stuttgart.
 
Das Raketenradio-Team besteht aus Aliki Schäfer (BSV, Produktionsbüro Schaefer & Soehne) und Andreas Vogel (DJ, BSV) . Zum Gelingen der Radioshow tragen außerdem Max Kirks, Florine Pfleger, Lina Syren und die Volks*theatergruppe des Theater Rampe bei.
 
Alle Menschen, die finanziell mit dazu beitragen wollen, daß die Rakete eine Chance bekommt, irgendwann einmal wieder zurückzukommen, können das auf der Crowdfunding Plattform „Steady“ machen: https://steadyhq.com/de/raketenradiostuttgart
Das Raketenradio ist eine Koproduktion des Theater Rampe und der Rakete in Kooperation mit dem Pop-Büro Region Stuttgart.
... mehr Infos.
+++ Montag 17.01.2022, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Whatever happened to Tom Wilson?
live im Montageradio: https://mixlr.com/theater-rampe

So oder so ähnlich hieß die Musicassette einer aufstrebenden Folkrock Band in den späten 1980er Jahren. Gemeint damit war der legendäre us-amerikanische Plattenproduzent Tom Wilson, der, einem musikalischen Zelig gleich, an vielen bahnbrechenden Platten der 1960er beteiligt war (Bob Dylan, Simon & Garfunkel, Mothers Of Invention, Velvet Underground, Soft Machine u.v.a.), nachdem er in den Fünfzigern auf seinem eigenen Label die ersten Lps von Sun Ra und Cecil Taylor veröffentlichte. Wir beschäftigen uns mit Leben und Werk und können dabei auch auf Aufnahmen seiner Radiosendungen zurückgreifen, die er nebenbei 1967/68 für die New Yorker Radio Station WABC-FM aufnahm.

"He was a Harvard graduate. He was a Republican. He was a black guy from Waco, Texas." (TexasMonthly.com)



... mehr Infos.
+++ Montag 10.01.2022, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Freie Theaterszene - Politik vs. formalem Experiment?
live im Montageradio: https://mixlr.com/theater-rampe

Eine Kolumne* des Literatur- und Theaterkritikers Michael Wolfs im Theaterfeuilleton Nachtkritik.de sorgte Dezember 2021 in der freien Szene für Diskussionen. Der Autor kritisierte darin, daß freie Theater nur noch gesellschaftliche und politische Themen abarbeiten, statt neue Formen erarbeiten würden. Zugespitzt: Gut gemeint, statt gut gemacht.

Was spricht dafür, was dagegen? In einem offenen Gespräch mit Gästen und Publikum beschäftigt sich die Montagegruppe mit der freien Szene, ihren Motivationen und künstlerischen Zielen und Mitteln. Eingeladen sind die Aktivistin und Theatermacherin Philine Pastenacci, der Beleuchtungsmeister und Lichtdesigner Alexander Joseph und die Intendantin der Rampe,  Martina Grohmann, die an einigen Häusern gearbeitet und schon einiges gesehen haben. 

*Live Zuhören: https://mixlr.com/theater-rampe

*zum Nachlesen: https://nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=20350:kolumne-als-ob-themen-statt-kuenstlerische-experimente-die-freie-szene-hat-ihre-erneuerungskraft-verloren&catid=1624&Itemid=100924

... mehr Infos.
+++ Montag 03.01.2022, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Musikalische Praegungen: Easy Listening, Schlager, Poprock 4ever?
Wegen der aktuellen Pandemiesituation uebertragen wir die Veranstaltung zusaetzlich live im Montageradio: https://mixlr.com/theater-rampe

In unser Kindheit wurden wir unfreiwillig mehr oder weniger vielfältigen musikalischen Einflüssen unserer Eltern, Geschwister und Freund*innen ausgesetzt. In der Jugend bildeten wir einen eigenen Geschmack und grenzten uns ab. Im Laufe unseres Lebens verändert(e) sich zum Teil unser Blick auf unsere popmusikalischen Früherfahrungen und wir stellen manchmal durchaus befremdet fest, Melodien leise mitzusummen, die wir schon längst abgehakt und unter Jugendsünde abgelegt hatten. Trübt ab einem bestimmten Lebensalter Nostalgie unser Geschmacksurteil? Ist das die späte Rache von Herb Alpert und Supertramp oder die späte Anerkennung von Musikstilen, die wir früher aus Borniertheit abgelehnt haben? 

Das Montage Team geht schonungslos und selbstkritisch mit sich ins Gericht und setzt sich individuell mit Vergangenheit und Rezeption auseinander, Hörbeispiele inklusive.

... mehr Infos.
+++ Montag 27.12.2021, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Stuttgart in Dub: 5 Jahre Railroad Records
Wegen der aktuellen Pandemiesituation uebertragen wir die Veranstaltung zusaetzlich live im Montageradio: https://mixlr.com/theater-rampe

Mit einer gehörigen Portion Naivität und Neugier gründen vier nerdige Dubfreaks & Vinyl-Liebhaber aus Stuttgart 2016 ihr eigenes Label RAILROAD RECORDS. Bis heute erschienen zwölf Schallplatten welche, dank sehr guter Vernetzung in der Dub-Szene, weltweit für Aufsehen sorgten. Musiker Jah Schulz und seine drei Mitstreiter berichten über Werdegang und DIY-Labelalltag von Railroad Records und stellen ihr brandneues Release „Dub Showcase“ live vor.

Achtung, mit Schallplattenverlosung!

... mehr Infos.
+++ Samstag 25.12.2021, 21:00 Uhr:
https://mixlr.com/theater-rampe/, www, Internet

Sondersendung: "Share a Little Love" - die Engtanzfete im Raketenradio
Textnachrichten per Sms oder Whatsapp an +49 49 174 8176266

Seit fast einem Vierteljahrhundert veranstalten André Herzer & Andreas Vogel die Engtanzfete einmal jährlich am ersten Weihnachtsfeiertag. Angefangen hat die Slow Dance Party als Geburtstagsfest des Regisseurs Zoran Bihac im winzigen Vegi Voodoo King. Stationen der Reihe waren u.a. das Radio Barth Gebäude, der von Herzer & Vogel betriebene Club Hi, Café Stella, Tonstudio, Rocker33 und zuletzt der Kings Club.

Für alle Fans, die auch dieses Jahr pandemiebedingt auf die Engtanzfete verzichten müssen, legt Andreas Vogel in einer weiteren Sondersendung des Raketenradios Schallplatten auf: Stehbluesmusik + Moderation im Live-Audiostream.

We`ll meet again.

Raketenradio: Um das wirtschaftliche Überleben Vogels Bar im Theater Rampe in den Coronajahren 20/21/22 zu sichern, aber auch für alle, die das Leben mit und in der Rakete entbehren und vermissen, gibt es seit Juni 20 das Crowdfundingprojekt Raketenradio XXL: Live-Webshow, Podcasts und Musiksendungen: https://steadyhq.com/de/raketenradiostuttgart"

... mehr Infos.
+++ Montag 20.12.2021, 21:00 Uhr:
https://mixlr.com/theater-rampe/, www, Internet

Halbjahreskonferenz Popmusik 2021

Leider ist es uns aus theaterinternen und pandemischen Gründen  nicht möglich, die Halbjahreskonferenz vor Publikum durchzuführen. Wie schon im Dezember 2020 machen wir eine Radiosendung, legen unsere Lieblingslieder aus der zweiten Hälfte des Jahres auf, zischen durch unsere zusammengebissenen Zähne Ansagen und beantworten Fragen aus dem Chat.
... mehr Infos.
+++ Sonntag 19.12.2021, 19:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Christmas Time Is Here!
Raketenradio + Weihnachtskonzert mit Aliki Schäfer & Andreas Vogel
BRTHR feat. Max Braun & Johann Polzer
Special Guests: Long Lost Souls feat. Uli Roeser und Ekkehard Roessle
Live im Raketenradio: https://mixlr.com/theater-rampe

Live vor Publikum aus dem großen Sendesaal des Theaters Rampe kommt am vierten Advent unsere große Weihnachtssendung. Das traditionelle Weihnachtskonzert der Montagegruppe wird live im Raketenradio übertragen. Die beliebten Raketenradiorubriken wie Womansplaining, Hausmannskost, Volks*theaterumfrage u.a. sind selbstverständlich wie immer Teil der Show.

Der Eintritt soll Pflegekräften und ihrem politischen Anliegen nach mehr Personal und angemessenerer Vergütung ihrer Arbeit zugute kommen. Alle Beteiligten des Abends treten unentgeltlich auf. Stand 29.11.21 gibt es Plätze für 51 Zuschauer*innen. Es wird keine Reservierungen geben – wer sich eine Karte kauft, sollte bitte wirklich vorhaben zu kommen. Karten können nur zurückgegeben werden, falls ein Publikumsbesuch unmöglich werden sollte.

Raketenradio: Um das wirtschaftliche Überleben Vogels Bar im Theater Rampe in den Coronajahren 20/21 zu sichern, aber auch für alle, die das Leben mit und in der Rakete entbehren und vermissen, gibt es seit Juni das Crowdfundingprojekt Raketenradio: Live-Webshow, Podcasts und Musiksendungen: https://steadyhq.com/de/raketenradiostuttgart“. Das Raketenradio XXL ist eine Koproduktion des Theater Rampe und der Rakete in Kooperation mit dem Pop-Büro Region Stuttgart.

... mehr Infos.
+++ Montag 13.12.2021, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Vorsicht: Triggerwarnung! - Diskussion zum Thema
Wegen der aktuellen Pandemiesituation uebertragen wir die Veranstaltung zusaetzlich live im Montageradio: https://mixlr.com/theater-rampe

Das Theater Rampe hat an alle Gruppen im Haus eine Handreichung versandt, in der u.a. empfohlen wird, in zukünftigen Ankündigungen für Veranstaltungen Triggerwarnungen auszusprechen. Wir diskutieren mit der Dramaturgin Paula Kohlmann über Sinn und Unsinnn derselben, im allgemeinen wie im besonderen für eine Reihe wie die der Montagegruppe.

Triggerwarnungen entstammen ursprünglich der Traumatherapie und werden seit Beginn dieses Jahrzehnts u.a. für Bücher, Theateraufführungen, Fernsehserien und Artikel ausgesprochen. Der Abend wird sich ausdrücklich NICHT mit vermeintlicher "Cancel Culture" auseinandersetzen, sondern versuchen, sich solidarisch über den Umgang mit schwierigen Themen, Machtverhältnissen und Privilegien zu verständigen.

... mehr Infos.
+++ Montag 06.12.2021, 21:00 Uhr:
Linden-Museum, Hegelplatz 1, Stuttgart

White Savior Complex
Wegen der aktuellen Pandemiesituation uebertragen wir die Veranstaltung zusaetzlich live im Montageradio: https://mixlr.com/theater-rampe

Achtung! Veranstaltung findet ausnahmsweise NICHT im Theater Rampe statt, sondern im Linden-Museum!

Der White Savior ist ein beliebtes Stereotyp in amerikanischen Filmen: Weiße retten Schwarze Menschen aus einer Notlage. Dabei wird unterstellt, dass Schwarze Menschen außerstande seien, sich selbst zu helfen. Abseits von Filmen existiert dieses Phänomen leider auch in der Realität – und nicht nur in den USA.

Die Amerikanistin Dr. Lima Sayed promovierte an der Universität Hamburg und der University of California, Riverside. 2019 erschien ihr Buch "Weiße Helden im Film: Der White Savior Complex - Rassismus und Weißsein im US-Kino der 2000er Jahre". Als Trainerin, Coach und forschende Aktivistin arbeitet sie daran, das Thema Rassismus transparent und zugänglich zu machen. Faisal Osman von der Black Community Foundation schildert, wie sich der White Savior im Stuttgarter Alltag zeigt.

https://www.youtube.com/watch?v=T_RTnuJvg6U

... mehr Infos.
+++ Montag 29.11.2021, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Rot wie die Nacht - ein Abend im Zeichen des italienischen Giallo Films

Anlässlich ihres neuen Albums erzählen die Stuttgarter Filmmusiker Christian Bluthardt und Yvy Pop aka MONDO SANGUE im Theater RAMPE über das italienischste aller Genres: den Giallo. Denn nicht nur visuell schrieb dessen intensives Farbspiel, entfesselte Bildsprache und traumartige Sogwirkung ein neues Kinokapitel. Auch musikalisch ist der Giallo eines der stilprägendsten europäischen Genre und die Wiege des modernen Horrorfilms. Warum dies kein Grund zum Schaudern, sondern eine faszinierende Reise auf den Spuren kreativer Regisseure und großer Komponisten ist, wird am 29.11. bild- und tonintensiv veranschaulicht.



... mehr Infos.
+++ Montag 22.11.2021, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Herrenduefte im Wandel der Zeit

Der Geruchssinn wird allgemein ja sehr unterschätzt. Die Montagegruppe macht sich laienhaft auf eine olfaktorische Entdeckungsreise in die Welt der Herrendüfte und was sonst noch so verwendet wurde in den letzten 25 Jahren. 

“But it is odd that you in the west do not use perfume. All our [Russian] men do.” - “We wash”, said Bond dryly" (Ian Fleming – "From Russia With Love")



... mehr Infos.
+++ Montag 15.11.2021, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

The Rehearsal (1974) - Ein Film gegen die griechische Militaerdiktatur

"Die Probe" zeigt den Aufstand der Studierenden an der Universität in Athen und seine blutige Niederschlagung durch die griechische Militärjunta. Die Musik im Film stammt von Mikis Theodorakis, produziert wurde der Film von Melina Mercouri, beide sind auch selbst in "The Rehearsal" zu sehen. U.a. wirkten Olympia Dukakis, Laurence Olivier und Maximilian Schell mit. Der Film wurde 1974 auf der Berlinale im Rahmen des Internationalen Forums des Jungen Films gezeigt und kam danach nicht in deutschen Kinos zur Aufführung.

Regisseur Jules Dassin: "Alles dreht sich in irgendeiner Art um das Massaker in der Polytechnischen Hochschule. Es geht um die Widerspiegelung des Lebens in  einem faschistischen Staat. Das ist das Thema des Films. (...) Und dann beschlossen wir, den Film in Englisch zu drehen, in Amerika, und in dem Film auch das Thema der amerikanischen Verantwortung für den Mord in Griechenland zu behandeln. (...) Uns wurde klar, daß sich diese Ereignisse nicht reproduzieren lassen, und wir beschlossen, etwas anderes zu machen, ich will nicht sagen, etwas 'Abstraktes', aber etwas, das eine sehr spezielle Form hat: einen Film, der die Probearbeiten zu einem Film zeigt. Die Dreharbeiten zu dem Film begannen am 1. April. Der Film wurde in 11 Wochen gedreht, geschnitten und gemischt."

... mehr Infos.
+++ Donnerstag 11.11.2021, 20:00 Uhr:
https://mixlr.com/theater-rampe/, www, Internet

Raketenradio - Show Nr.17
8 Days A Week
Mit BRTHR und Aliki Schaefer

Acht Tage hat die englische Woche, sieben die hierzulande. Das Raketenradio unterhält sich über die Vor- und Nachteile bestimmter Wochentage und BRTHR singen Lieder davon. Ein unterhaltsamer Abend aus der noch immer geschlossenen Rakete als Eskapismus Angebot zur vierten Welle der Corona Pandemie.

Das Raketenradio-Team besteht aus Joscha Brettschneider (BRTHR), Philipp Eissler (BRTHR), Aliki Schäfer (BSV, Produktionsbüro Schaefer & Soehne) und Andreas Vogel (DJ, BSV) . Zum Gelingen der Radioshow tragen außerdem Max Kirks, Philine Pastenaci, Florine Pfleger, Lina Syren und die Volks*theatergruppe des Theater Rampe bei.
 
Das Raketenradio ist eine Koproduktion des Theater Rampe und der Rakete in Kooperation mit dem Pop-Büro Region Stuttgart.

Die für Freitag 12.11.2021 geplante Raketenradioshow vor Publikum, live aus dem Rosensteinmuseum, muß wegen Erkrankung eines Teammitglieds leider verschoben werden. Karten behalten ihre Gültigkeit. Informationen zu einem neuen Termin folgen in Kürze.

... mehr Infos.
+++ Montag 08.11.2021, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Die Kunst einen Apfelstrudel zu machen

Unter der kundigen Anleitung der gelernten Konditorin Maren Cohrs (Agentur Discodöner) entsteht vor Ort ein Original Apfelstrudel inkl. anschließendem Verzehr. Tips, Kniffs, Tricks und Musik zum Thema: "Cream-colored ponies and crisp apple strudles / Door bells and sleigh bells and schnitzel with noodles / Wild geese that fly with the moon on their wings... / These are a few of my favorite things"



... mehr Infos.
+++ Montag 01.11.2021, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Andreas allein zuhaus - Ein Abend ueber Pop und das allein sein

Aliki Schäfer weilt in Athen, Michael Piltz macht blau und Andreas Vogel ist allein zuhaus in der Rampe. In einer Live-Radiosendung vor Publikum gibt er einen Überblick über verschiedene Konzepte und Perspektiven zum Thema "Allein sein" im Pop. Von "Only The Lonely" bis "Ma Solitude" bis "Pray You Catch Me".
... mehr Infos.
+++ Montag 25.10.2021, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Musikfilm: Sisters with Transistors (2020)

Der Dokumentarfilm erzählt die eindrucksvolle und bislang verschwiegene Geschichte von Pionierinnen der elektronischen Musik; Komponistinnen, die die befreiende Kraft von Maschinen und Technologie erkannten und damit grundlegend die Art und Weise veränderten, wie wir heute Musik produzieren und hören.

Erzählt von Avantgarde-Komponistin Laurie Anderson, zeigt der Film anhand faszinierender Archivaufnahmen die weibliche Version des technologischen Experimentierens mit Klang, der Dekonstruktion seiner Bestandteile und der Manipulation zu etwas gänzlich anderem; schaut in verschiedenste Nischen, von der akademischen Welt über Outsider Art bis hin zur Fernsehwerbung; und stellt natürlich Musikerinnen wie Clara Rockmore, Bebe Barron, Suzanne Ciani, Laurie Spiegel oder Eliane Radigue vor.

"Sisters With Transistors is more than a music documentary. It's a long overdue tribute to the women that broke barriers in music, technology, and society as a whole. This is not a retrospective, it's a new beginning. Who knows how many future maestros will be inspired by this film?"

(Owen Richards, The Art Desk)

Die Montagegruppe zeigt den Film mit freundlicher Unterstützung des Popbüro Region Stuttgart.

... mehr Infos.
+++ Montag 18.10.2021, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Klangforschung mit Synthesizern - Heiko Maile im Gespräch

live vor Ort UND als Audiostream: https://mixlr.com/theater-rampe/

In den 1980ern gründete sich in Bietigheim die Band "Camouflage", deren Mitglieder sich gegenseitig Instrumente und Equipment ausliehen, um sich mit den Möglichkeiten analoger Synthesizer auseinanderzusetzen. Das renommierte Plattenlabel Bureau B hat nun eine Platte von Bandmitglied Heiko Maile mit frühen Solo-Aufnahmen unter dem Titel "Demo Tapes 1984-86" veröffentlicht, der heute auch als Filmkomponist erfolgreich ist.

Wir sprechen mit ihm über den Zauber analoger Synthesizer, Kassettenaufnahmen und improvisierte Tonstudios in Jugendzimmern.

... mehr Infos.
+++ Montag 11.10.2021, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Nacktplatten vor Gericht

Michael Piltz & Andreas Vogel sammeln aus unterschiedlichen Gründen seit Jahrzehnten Schallplatten. Auf dem ein oder anderen Plattencover in ihrem Besitz finden sich auch sexistische Abbildungen, für deren Erwerb und Besitz sie jetzt Rede und Antwort stehen müssen. Ein Tribunal, bestehend aus der City-Dramaturgin Paula Kohlmann, der Feministin/Musikerin/Schreiberin Elena Wolf sowie der Männerbeauftragten der Montagegruppe Aliki Schäfer, verhört die Cis-Typen in einem Schauprozeß und fordert sie zur öffentlichen Selbstkritik auf. Aber auch Elena Wolf hat u.U. Leichen im Keller…
... mehr Infos.
+++ Freitag 08.10.2021, 19:30 Uhr:
Kunststiftung Baden-Wuerttemberg, Gerokstrasse 37, Stuttgart

Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt

Endlich ist es soweit: "Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt" kann einer interessierten Öffentlichkeit vorgestellt werden, mit dem Garten der Kunststiftung Baden-Württemberg wurde ein Auftrittsort gefunden, der beste Bedingungen für eine gelungene Aufführung garantiert.
 
In insgesamt drei Vorstellungen werden Menschen, die in Stuttgart leben, auf verschiedenste Weise Einblicke in ihr Verhältnis zur Stadt geben.  Eine diverse Auswahl an Stuttgarter*innen gibt Auskunft über ihren Wohnort: Wünsche, Sorgen, Meinungen. Eine Stadt, zwei Sprecher*innen, drei Musiker*innen – BSV stellen performativ das Ergebnis einer Videorecherche vor – eine pop-diskursive Multimedia Performance als Aufforderung zum gemeinsamen Nachdenken und Zuhören über eine Stadt zwischen Wandel und Stillstand.

Die Produktion von Braun, Schäfer, Vogel (BSV), die in Zusammenarbeit mit dem Pop-Büro Region Stuttgart und in Kooperation mit der Kunststiftung Baden-Württemberg sowie dem Haus49 entstanden ist, wird durch die Wüstenrotstiftung und das Kulturamt der Stadt Stuttgart gefördert. 

Einlass ab 18.30 Uhr, Beginn 19.30 Uhr im Garten der Kunststiftung Baden-Württemberg. Die Veranstaltung findet unter freiem Himmel statt, um witterungsgerechte bzw.warme Kleidung wird gebeten. Ab Türöffnung bis Vorstellungsbeginn können Gäste gerne auch die aktuelle Ausstellung von Cigdem Aky im Haus der Kunststiftung besuchen

 Karten: https://www.eventbrite.de/e/ein-schiff-das-sich-gemeinde-nennt-tickets-172570040637


 
... mehr Infos.
+++ Donnerstag 07.10.2021, 20:00 Uhr:
https://mixlr.com/theater-rampe/, www, Internet

Raketenradio - Show Nr.16
Thema: "Drain the swamp"

Mit BRTHR, Aliki Schaefer & Andreas Vogel
Dj-Set: Kool Dj Bebbe (RGB)

Das Raketenradio beschäftigt sich in der Oktobersendung spielerisch mit dem Thema "Drain the swamp". Es geht um Sumpf, versumpfen und warum ängstliche Männer nicht nur den angeblichen Sumpf der Eliten trocken legen wollen, sondern ihnen auch das Reich des Breiigen (Schlamm, Matsch, Morast) an sich unheimlich ist. Warum und weshalb wird in der Show besprochen, dazu gibt es Swamp Rock und ähnliches.

Check: Die Rakete bleibt weiterhin zu, aus bekannten Gründen, da Clubbetrieb maskenlos unmöglich. Das Raketenradio sendet weiter.

Das Raketenradio-Team besteht wie aus Joscha Brettschneider (BRTHR), Philipp Eissler (BRTHR), Aliki Schäfer(Produktionsbüro Schaefer & Soehne) und Andreas Vogel. Zum Gelingen der Radioshow tragen außerdem Max Kirks, Philine Pastenaci, Florine Pfleger, Lina Syren und die Volks*theatergruppe des Theater Rampe bei.

Alle Menschen, die finanziell mit dazu beitragen wollen, daß die Rakete eine Chance bekommt, irgendwann einmal wieder zurückzukommen, können das auf der Crowdfunding Plattform „Steady“ machen: https://steadyhq.com/de/raketenradiostuttgart. Es gibt drei unterschiedlich hohe Monatsbeiträge, je nachdem, wieviel jemand spenden kann und möchte. Auf Steady werden Podcasts, Musiksendungen und Dj-Mixe angeboten. Diese befassen sich mit Popmusik, Zeitgeschehen und allem anderen, was die Macher*innen interessiert.

Das Raketenradio ist eine Koproduktion des Theater Rampe und der Rakete in Kooperation mit dem Pop-Büro Region Stuttgart.



... mehr Infos.
+++ Montag 04.10.2021, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Quiz - Vor-Ort-Publikum gegen Schwarmintelligenz

UND im Internetradio auf https://mixlr.com/theater-rampe/

In dieser Hybridveranstaltung tritt das Vor-Ort-Publikum in der Rampe gegen die Schwarmintelligenz der Radio Hörer*innen daheim an – live und in Echtzeit wird sich bei diesem spannenden Wettbewerb mit lauter easy Fragen zeigen, wer mehr über Pop, die Welt und alles weitere weiß. Wertvollste Preise warten sehnsüchtig auf die Gewinner*innen.

... mehr Infos.
+++ Sonntag 03.10.2021, 19:30 Uhr:
Kunststiftung Baden-Wuerttemberg, Gerokstrasse 37, Stuttgart

Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt

Endlich ist es soweit: "Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt" kann einer interessierten Öffentlichkeit vorgestellt werden, mit dem Garten der Kunststiftung Baden-Württemberg wurde ein Auftrittsort gefunden, der beste Bedingungen für eine gelungene Aufführung garaniert.
 
In insgesamt drei Vorstellungen werden Menschen, die in Stuttgart leben, auf verschiedenste Weise Einblicke in ihr Verhältnis zur Stadt geben.  Eine diverse Auswahl an Stuttgarter*innen gibt Auskunft über ihren Wohnort: Wünsche, Sorgen, Meinungen. Eine Stadt, zwei Sprecher*innen, drei Musiker*innen – BSV stellen performativ das Ergebnis einer Videorecherche vor – eine pop-diskursive Multimedia Performance als Aufforderung zum gemeinsamen Nachdenken und Zuhören über eine Stadt zwischen Wandel und Stillstand.

Die Produktion von Braun, Schäfer, Vogel (BSV), die in Zusammenarbeit mit dem Pop-Büro Region Stuttgart und in Kooperation mit der Kunststiftung Baden-Württemberg sowie dem Haus49 entstanden ist, wird durch die Wüstenrotstiftung und das Kulturamt der Stadt Stuttgart gefördert. 

Einlass ab 18.30 Uhr, Beginn 19.30 Uhr im Garten der Kunststiftung Baden-Württemberg. Die Veranstaltung findet unter freiem Himmel statt, um witterungsgerechte bzw.warme Kleidung wird gebeten. Ab Türöffnung bis Vorstellungsbeginn können Gäste gerne auch die aktuelle Ausstellung von Cigdem Aky im Haus der Kunststiftung besuchen

 Karten: https://www.eventbrite.de/e/ein-schiff-das-sich-gemeinde-nennt-tickets-172570040637


 
... mehr Infos.
+++ Samstag 02.10.2021, 19:30 Uhr:
Kunststiftung Baden-Wuerttemberg, Gerokstrasse 37, Stuttgart

Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt

Endlich ist es soweit: "Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt" kann einer interessierten Öffentlichkeit vorgestellt werden. Am 2. Oktober 2021 feiern BSV Premiere, mit dem Garten der Kunststiftung Baden-Württemberg wurde ein Auftrittsort gefunden, der beste Bedingungen für eine gelungene Aufführung garantiert.
 
In insgesamt drei Vorstellungen werden Menschen, die in Stuttgart leben, auf verschiedenste Weise Einblicke in ihr Verhältnis zur Stadt geben.  Eine diverse Auswahl an Stuttgarter*innen gibt Auskunft über ihren Wohnort: Wünsche, Sorgen, Meinungen. Eine Stadt, zwei Sprecher*innen, drei Musiker*innen stellen performativ das Ergebnis einer Videorecherche vor – eine pop-diskursive Multimedia Performance als Aufforderung zum gemeinsamen Nachdenken und Zuhören über eine Stadt zwischen Wandel und Stillstand.

Die Produktion von Braun, Schäfer, Vogel (BSV), die in Zusammenarbeit mit dem Pop-Büro Region Stuttgart und in Kooperation mit der Kunststiftung Baden-Württemberg sowie dem Haus49 entstanden ist, wird durch die Wüstenrotstiftung und das Kulturamt der Stadt Stuttgart gefördert. 

Einlass ab 18.30 Uhr, Beginn 19.30 Uhr im Garten der Kunststiftung Baden-Württemberg. Die Veranstaltung findet unter freiem Himmel statt, um witterungsgerechte bzw.warme Kleidung wird gebeten. Ab Türöffnung bis Vorstellungsbeginn können Gäste gerne auch die aktuelle Ausstellung von Cigdem Aky im Haus der Kunststiftung besuchen

 Karten: https://www.eventbrite.de/e/ein-schiff-das-sich-gemeinde-nennt-tickets-172570040637


 
... mehr Infos.
+++ Montag 27.09.2021, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Mister record man I'm looking for a song I heard today - Kaufberatung Country Lps

Michael Piltz stellt vor, empfiehlt und berät. Eine kleine Einführung in die große Welt der Country-Schallplatten: "There was something about a love that didn't treat him right / And he'd wake from troubled sleep and cry her name at night / Mister record man get this record for me won't you please / It's a lonely song about a lonely man / Like me"
... mehr Infos.
+++ Montag 20.09.2021, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

25 Jahre Freies Radio fuer Stuttgart
live und als Audiostream: https://mixlr.com/theater-rampe/

Eine Live-Radiosendung vor Publikum über die Entstehung und Geschichte des Freien Radio für Stuttgart. Studiogäste Jürgen Jankowitsch & Michael Piltz (FRS: kosmikorgonkanister.org) erzählen aus der Praxis, Sabine Gärttling (FRS: WIR auf Sendung, Vorstand FRS) und Jörg Munder (FRS: Russisches Kulturroulette) werden per Telefon zugeschaltet. 
Warum wurde das Freie Radio Stuttgart gegründet, wer war und ist dabei, was ist das Sendeprofil? Was ist die Relevanz eines Freien Radios im 2021, wie hat sich diese seit 1996 verändert? Fragen über Fragen zum selbstverwalteten Rundfunksender der Stadt.
 
... mehr Infos.
+++ Montag 13.09.2021, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Einen Pfifferling wert - Gespraech mit Heiko Fischer ueber das Pilzesammeln

Der langjährige Montagefreund Heiko Fischer betreut beim Kosmos Verlag den Programmbereich Pilze und wäre gern „der Opa, der einen mit in den Wald nimmt“ (leanderwattig.com), zumindest im übertragenen Sinne. Wir unterhalten uns mit ihm über alles, was mit dem Pilzesammeln zu tun hat: Geheime Fundorte, seltene Arten, Jäger & Sammler, Magic Mushrooms, John Cage und vieles andere. Peter Handke sparen wir uns.
... mehr Infos.
+++ Donnerstag 09.09.2021, 20:00 Uhr:
https://mixlr.com/theater-rampe/, www, Internet

Raketenradio - Show No. 15
Thema: Tiere
Mit BRTHR, Aliki Schaefer & Andreas Vogel
Dj-Set: Soulfreunde WN/Korb

Das Raketenradio kehrt aus der Sommerpause zurück und macht weiter: Radio. Denn die Rakete bleibt weiterhin zu, aus bekannten Gründen. Okay, und weil Trübsal blasen langweilig ist, wird die Show noch besser, schöner und unterhaltsamer diesen Herbst. Im September beschäftigt sich das Raketenradio mit dem Thema „Tiere“, da einige Teammitglieder tierlieb sind und andere sehr – Everybody needs an Emotional Support Animal!

Das Raketenradio-Team besteht wie immer aus Joscha Brettschneider (BRTHR), Philipp Eissler (BRTHR), Aliki Schäfer(Produktionsbüro Schaefer & Soehne) und Andreas Vogel. Zum Gelingen der Radioshow tragen außerdem Max Kirks, Philine Pastenaci, Florine Pfleger, Leo Röcker und die Volks*theatergruppe des Theater Rampe bei.

Alle Menschen, die finanziell mit dazu beitragen wollen, daß die Rakete eine Chance bekommt, irgendwann einmal wieder zurückzukommen, können das auf der Crowdfunding Plattform „Steady“ machen: https://steadyhq.com/de/raketenradiostuttgart. Es gibt drei unterschiedlich hohe Monatsbeiträge, je nachdem, wieviel jemand spenden kann und möchte. Auf Steady werden Podcasts, Musiksendungen und Dj-Mixe angeboten. Diese befassen sich mit Popmusik, Zeitgeschehen und allem anderen, was die Macher*innen interessiert.

Das Raketenradio ist eine Koproduktion des Theater Rampe und der Rakete in Kooperation mit dem Pop-Büro Region Stuttgart.
... mehr Infos.
+++ Montag 06.09.2021, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Obskure Musikfilme

Die Montagegruppe interessiert sich für Musik. Und für Filme. Über 15 Monate war es unmöglich, sich zu treffen und gemeinsam Filme zu schauen und Musik zu hören. Das ändert sich jetzt: „Chewie, we're home.“.
 
... mehr Infos.
+++ Montag 30.08.2021, 21:00 Uhr:
https://mixlr.com/theater-rampe/, www, Internet

Warm Up!

Wir sind aus der Sommerpause zurück und wärmen uns für den kommenden Montage Herbst auf. Unterhalten, Chatten und Musik hören von Bands und Interpret*innen, die sich die us-amerikanische Popgruppe Steely Dan zum Vorbild genommen haben.

In KW35 kehrt auch die Theaterleitung zurück und wir werden gemeinsam besprechen, ob, wo, wie und wie oft Montage im September und den darauffolgenden Monaten wieder vor Publikum stattfinden kann. Deswegen werden wir euch das Septemberprogramm erst nächsten Freitag zur Verfügung stellen können.

Aliki, Andreas & Micha freuen sich auf ein Wiedersehen bzw. -hören!
... mehr Infos.
+++ Donnerstag 29.07.2021, 19:00 Uhr:
Landtag Baden-Wuerttemberg, Konrad-Adenauer-Strasse 3, Stuttgart

Greed 2 - Gier in Literatur und Popmusik

Marie Antoinette empfiehlt Kuchen, wenn kein Brot im Hause ist, Emile Zola beobachtet Halsabschneider an und in der Pariser Börse. Hair Metal Bands singen vom Verlangen nach Sex, Hedonismus und Reichtum. Scrooge, Charles Dickens` alter Geizkragen, lässt erschauern mit seiner kalten Gier, und Gatsby berauscht sich an seinem immensen Reichtum. Killing Joke üben sich dagegen in Kritik an der freien Marktwirtschaft: "Wasser ist unser Geschäft, Elektrizität ist unser Geschäft, Gas ist unser Geschäft, Leben ist unser Geschäft, Geschäft ist unser Geschäft."

Die Kölner Schauspielerin Sonja Kargel und der Stuttgarter Diskjockey Andreas Vogel treten mit einer Fortsetzung der Radio-Sendung "Greed" (https://www.mixcloud.com/Raketenradio/montageradiosendung-22022021-greed-gier-in-literatur-und-popmusik/) in der Agora am Stuttgarter Landtag auf. Die unterhaltsame Gier-Tour durch Literatur und Popmusik findet auf der Veranstaltungsfläche neben dem Bürger- und Medienzentrum des Parlaments statt. Der Eintritt ist frei. Die Teilnehmendenzahl ist auf 26 Personen begrenzt.

Eine Voranmeldung unter veranstaltungen@hdgbw.de oder 0711 212 3975 ist erforderlich. Eine Veranstaltung des Hauses der Geschichte in Kooperation mit der Montagegruppe.

... mehr Infos.
+++ Montag 12.07.2021, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Comeback eines Klassikers:
Halbjahreskonferenz Popmusik 2018

Die Montage-Gruppe legt ihre Lieblingslieder aus der ersten Hälfte des Jahres 2018 auf. Eine Mix-CD wird live vor Ort bespielt, vervielfältigt und kann dann mit nach Hause genommen. Die Covergestaltung wird eventuell von den Graphik-Profis der Agentur Discodöner übernommen.

... mehr Infos.
+++ Montag 05.07.2021, 21:00 Uhr:
https://mixlr.com/theater-rampe/, www, Internet

Mein schoenstes  Ferienerlebnis

Die Montagegruppe telefoniert mit ihren Zuhörer*innen und läßt sich Geschichten aus vergangenen Urlauben erzählen, dazu gibt es sommerliche Musik von Schallplatte. Ideal, um im Garten, auf dem Balkon oder in der eiskalten Badewanne die Seele inkl. trägem Körper baumeln zu lassen.
... mehr Infos.
+++ Donnerstag 01.07.2021, 20:00 Uhr:
Open Air Buehne Mercedes Benz Museum, Mercedesstr. 100, Stuttgart-Bad Cannstatt

Raketenradio - live!
Radioshow vor Publikum mit BRTHR, Aliki Schaefer & Andreas Vogel

Seit die Rakete, die Bar im Theater Rampe vorläufig schließen mußte, gibt es das Raketenradio. Einmal im Monat gibt es eine Live-Radiosendung mit Livemusik, Schallplatten und Gesprächen an der Bar, um so den Kontakt zu den Gästen aufrechtzuerhalten. Das Crowdfundingprojekt bietet darüber hinaus für Unterstützer*innen Podcasts, Filmtipps und Dj-Mixe an.
Zum ersten Mal biete sich nun die Gelegenheit die Radioshow live vor Publikum zu präsentieren, die Band BRTHR tritt in Galabesetzung auf.

Karten: https://theaterrampe.reservix.de/p/reservix/group/362009

Internetradio: https://mixlr.com/theater-rampe/

... mehr Infos.
+++ Montag 28.06.2021, 21:00 Uhr:
https://mixlr.com/theater-rampe/, www, Internet

Can live in Stuttgart 1975

Wir feiern die Veröffentlichung des neuen Albums unserer deutschen Lieblingsband und hören alle sechs Langspielplattenseiten an, die das Konzert der Kölner Band vom 31.Oktober 1975 in Stuttgart dokumentieren. Dazwischen Bandgeschichte, Kritik und Trivia.

Reinhören: https://www.youtube.com/watch?v=da6bXpkbwzs

... mehr Infos.
+++ Montag 21.06.2021, 21:00 Uhr:
https://mixlr.com/theater-rampe/, www, Internet

Ihr seyd keine Kerle, ihr Hosenscheisser - interessantes aus der Geschichte der Landeshauptstadt (2)

Stuttgart war nicht immer schillernde Weltmetropole, vergleichbar nur mit den aufregendsten Städten auf der ganzen Welt. Doch auch früher war selbst hier in der Gegend hin und wieder einiges los, was viele gar nicht so wissen – Brotkrawall im Vormärz, Katzenmusik, Rebellion.


... mehr Infos.
+++ Sonntag 20.06.2021, 16:00 Uhr:
Open Air Buehne Mercedes Benz Museum, Mercedesstr. 100, Stuttgart-Bad Cannstatt

Dexter! Kitjen! Rakete!

Was haben der Musikproduzent und Rapper Dexter, der Labelbetreiber und Veranstalter Igor Tipura und der Popfan und Clubbetreiber Andreas Vogel gemeinsam? Sie alle legen für ihr Leben gern Lieblingsplatten für ein interessiertes Publikum auf, am liebsten in der Rakete im Theater Rampe. Und weil das dort aus bekannten Gründen schon seit längerem nicht möglich ist, laden sie alle Fans und Freund*innen auf ein Wiedersehen und -hören zur Open-Air-Bühne am Mercedes-Benz Museum ein. Soul, Disco, House, alles was geht.

+++ Aufgrund der Corona-Regelungen gibt es ein beschränktes Platzangebot. +++

Aktuelle Infos über die Bestimmungen gibt es hier:
- Sie werden auf Abstand platziert.
- Während der gesamten Veranstaltung gilt für alle die medizinische Maskenpflicht, am zugewiesenen Platz kann die Maske abgenommen werden.
- Wir empfehlen das Einchecken über die LUCA-App oder Kontaktzettel vor Ort am Veranstaltungstag.
- Karten unter www.theaterrampe.de
... mehr Infos.
+++ Montag 14.06.2021, 21:00 Uhr:
https://mixlr.com/theater-rampe/, www, Internet

Blauer Montag

Kleine Geschichte des Nicht-Arbeitens – Seit dem 14. Jahrhundert machten die Handwerker am Montag blau. Mitunter drohte dafür die Todesstrafe. Heute ist der "blaue Montag" fast ausgestorben, doch noch heute bezeichnet der Begriff "Blau machen" den Umstand, ohne triftigen Grund der Arbeit fern zu bleiben. Darüber hinaus setzt sich die Montagegruppe mit dem Sieg der abstrakten Uhrzeit über die gelebte Zeit auseinander und denkt über unsere aktuelle Situation im Postfordismus nach.

... mehr Infos.
+++ Montag 07.06.2021, 21:00 Uhr:
https://mixlr.com/theater-rampe/, www, Internet

Mani Matter - der George Brassens der Schweiz

Leider kennen den Liedermacher und Chansonnier in Deutschland noch immer viel zu wenige. In seinem viel zu kurzen Leben (1937-1972) textete und komponierte der „Värslischmid“ ca. 90 Lieder, die noch heute zum populären Liedgut der deutschsprachigen Schweiz gehören. Der Jurist mit Fürsprechpatent, der als Kind in der Familie nur französisch sprach, verfaßte seine hintersinnigen Chansons in berndeutsch und trat erst 1971 auf Emil Steinbergers Drängen mit seinem ersten Solokonzert vor ein Publikum.

Die Montagegruppe stellt Leben und Werk Mani Matters vor.

... mehr Infos.
+++ Donnerstag 03.06.2021, 20:00 Uhr:
https://mixlr.com/theater-rampe/, www, Internet

Linda Kyei Live!
Special Guest: Erich (Solo Piano Konzert)
Radioshow mit BRTHR, Aliki Schaefer & Andreas Vogel

Gleich zwei musikalische Gäste gibt es in der Junisendung: Mit BRTHR musiziert die Sängerin, Songwriterin, Violistin, Band- und Chorleiterin Linda Kyei, im zweiten Teil spielt Erich Solo Piano Stücke, der extra deswegen aus dem hohenlohischen Exil anreist.


Seit die Rakete, die Bar im Theater Rampe vorläufig schließen mußte, gibt es das Raketenradio. Einmal im Monat gibt es eine Live-Radiosendung mit Livemusik, Schallplatten und Gesprächen an der Bar, um so den Kontakt zu den Gästen aufrechtzuerhalten. Das Crowdfundingprojekt bietet darüber hinaus für Unterstützer*innen Podcasts, Filmtipps und Dj-Mixe an.


https://steadyhq.com/de/raketenradiostuttgart/about


... mehr Infos.