Archiv

+++ Montag 17.03.2025, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Diskussion:
Keine Buehne faschistischen Parteien
oder
Mit Rechten reden?

Wie soll mit Vertreter*innen demokratiefeindlicher Parteien in Deutschland  umgegangen werden? Müssen sie konsequent von allen Podiumsdiskussionen und Veranstaltungen ausgeschlossen werden? Weil ihre menschenfeindliche, faschistische Politik eine konkrete Bedrohung für viele marginalisierte gesellschaftlichen Gruppen darstellt, weil ihr keine Gelegenheit gegeben werden darf, ihre rassistische Hetze öffentlich zu verbreiten?

Oder verlangt der demokratische Diskurs das genaue Gegenteil: die öffentliche Entzauberung der Repräsent*innen eines Fünftel des Wahlvolks durch die Kraft überzeugender Argumente?

Vor dem Hintergrund der Absage einer Informationsveranstaltung zur Bundestagswahl („Der Süden will es wissen“) vor wenigen Wochen im Theater RAMPE lädt die Montagegruppe zu einer Diskussion ein, wie in Zukunft mit ähnlichen Situationen umgegangen werden soll – was trennt uns, was verbindet uns im Umgang mit Parteien, die menschenfeindliche Politik machen und faschistische Positionen vertreten?
... mehr Infos.
+++ Montag 10.03.2025, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Two Times A Charm - Pop Songs, die erst im zweiten Anlauf Hits wurden

Manche Lieder brauchen etwas länger, um bei den Hörer*innen Gefallen zu finden. In der Radioshow vor Publikum stellen Michael Piltz und Andreas Vogel Pop Songs zum Thema vor und erzählen die Geschichten dazu. Aliki Schäfer hakt nach und paßt auf, daß die zwei Musikfans sich nicht verzetteln und den Kontakt zur Außenwelt verlieren.
... mehr Infos.
+++ Montag 03.03.2025, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Dem Taeter auf der Spur - TV Ratekrimis von Juergen Roland

Ein Abend über die deutsche TV Krimiserie des NDR, die in den Jahren 1967 bis 1973 produziert wurde. Regie führte bei allen Episoden Jürgen Roland. Die Serie basiert auf der französischen Reihe "Les cinq dernières minutes". Bei dieser in Paris und Umgebung spielenden und in den meisten Episoden von französischen Autoren entworfenen Krimiserie sollten die Zuschauer bei der Suche nach dem Täter miteinbezogen werden. Jürgen Roland begrüßte das Publikum und forderte es vor Beginn des Films auf, anhand von Indizien den Fall zu lösen. Zu Gast waren immer auch mehrere prominente Gäste, die ebenfalls zum Mitraten eingeladen waren, u. a. Hans-Dietrich Genschers, Helga Feddersen, Inge Meysel, Liselotte Pulver, Katja Ebstein, Reinhard Mey und Blacky Fuchsberger.

Impulsvortrag und Reenactment: Röhrenfernsehapparat, Salzstangen, Flips
... mehr Infos.