Archiv
+++ Mittwoch 25.12.2024, 22:30 Uhr:
Goldmarks, Charlottenplatz 1, Stuttgart-Mitte
Engtanzfete 2024
... mehr Infos.
+++ Montag 23.12.2024, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart
Back in the day: Fotos von Maya Mueller
Lichtbildvortrag/Gespräch: In den Neunziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts hatten Menschen der Generation X in Stuttgart "the time of their life". Maya Müller war als Fotografin mittendrin und unterwegs: Clubszene, Hip Hop, Jeunesse dorée, Wohngemeinschaften. Im Gespräch mit der Montagegruppe erzählt Maya die Geschichten zum Lichtbildvortrag ihrer Polaroids und Fotografien.
"Back in the days when I was young I'm not a kid anymore, but some days I sit and wish I was a kid again"
(Ahmad, Back In The Day, 1994)
... mehr Infos.
+++ Sonntag 22.12.2024, 19:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart
Weihnachtskonzert: Christmas Time Is Here!
... mehr Infos.
+++ Montag 16.12.2024, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart
Halbjahreskonferenz 2024
Radiosendung vor Publikum: Die Montagegruppe legt ihre Lieblingslieder aus der zweiten Hälfte des Jahres 2024 auf. Eine Mix-CD wird live vor Ort bespielt, vervielfältigt und kann anschließend mit nach Hause genommen. Die Covergestaltung wird wie immer von den Graphik-Profis von Discodöner übernommen. Der Mix wird live per Audiostream weltweit ins Netz übertragen.
... mehr Infos.
+++ Montag 09.12.2024, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart
Das kann nicht wahr sein - deutschsprachiger Pop aus volkseigenen Betrieben und dem kapitalistischen Ausland
Radiosendung vor Publikum: Musikproduzent und Plattensammler Dexter trifft sich mit Diskjockey und Fan Andreas Vogel, um sich gegenseitig Perlen der Popmusik vorzuspielen. Gemeinsam teilen sie mit dem Publikum ihre Begeisterung für interessante Eigenkompositionen, seltsame Coverversionen und Missverständnisse aller Art. Musikvergnügen, Zeitreise, Reflexion.
Nachholtermin Oktober 24
... mehr Infos.
+++ Donnerstag 05.12.2024, 20:00 Uhr:
Stadtpalais - Museum fuer Stuttgart, Konrad-Adenauer-Strasse 2, Stuttgart
Pop als Propaganda
Die Musik der Rechtspopulisten und extremen Rechten
Eine Netzwerk-Veranstaltung in Kooperation mit Stuttgart gegen Rechts
„Deutschland den Deutschen, Ausländer raus!“ – Rechte, von AfD bis Neonazis, instrumentalisierten mit dieser Hetze den Song „L’amour toujours“ des italienischen DJs Gigi D’Agostino für ihre rassistische Propaganda gegen Migrant*innen. Dieser Missbrauch von Musik machte deutlich, wie Rechte die Popkultur für ihre Agenda nutzen. Der Abend „Pop als Propaganda“ beleuchtet die Musik- und Popkultur in Zeiten des Rechtsrucks. Längst ist eine starke Verschiebung zu beobachten. Es geht um die Frage, wie und woran wir die rechte Einflussnahme erkennen – und was wir ihr entgegensetzen können.
Impulsvortrag: Timo Büchner (Journalist, Politikwissenschaftler)
Podiumsgespräch mit: Annett Lorisz (Radio-Moderation, Musikjournalistin), Hannah Lea Japes (Veranstalterin, Im Wizemann), Andreas Vogel (DJ & Kulturarbeiter), Stuttgart gegen Rechts. Moderation: Aliki Schäfer (Kulturarbeiterin).
Anschließend Publikumsdiskussion
... mehr Infos.
+++ Montag 02.12.2024, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart
Joni Mitchell - The Asylum Years 1976-80
Listening Session: Anlässlich neuer Archivveröffentlichungen beschäftigen sich Michael Piltz und Andreas Vogel erneut mit ihrer Lieblingsmusikerin. Diesmal geht es um ihre mittleren Jahre als Solokünstlerin, ihre Hinwendung zum Jazz und nicht zuletzt um ihre Zusammenarbeit mit dem Ausnahmebassisten Jaco Pastorius.
Aliki Schäfer stellt wichtige Fragen zur Kontextualisierung und besserem Verständnis für Einsteiger*innen in das Werk der eigenwilligen Kanadierin.
“I love all Joni’s music, just to keep her name out there. Joni’s music should be taught in school, if just from a literature standpoint.”(Prince, Interview Rocky Mountain News, 2004)
... mehr Infos.