Archiv
+++ Donnerstag 30.11.2023, 20:00 Uhr:
La Casa del Consumo, Heusteigstrasse 45, Stuttgart
Raketenradio in Concert praesentiert:
LAKVAR
"Lakvar vereint den musikkulturellen Hintergrund der Bandmitglieder, greift auf traditionellen Folk aus dem Osten Europas und des Kaukasus, Jazz, Pop, progressiven Rock, elektronische Musik und experimentelle Elemente zurück. So entstehen prägnante Melodien, komplexe Rhythmen, tiefe Emotionen, mystische Klänge und virtuose Improvisationen. Der genreüberschreitende Sound und die absolute Selbstbestimmtheit zeugen von Entschlossenheit der Band, ihre Vision zu verwirklichen: Dass es in der Musik keine Grenzen gibt, sondern nur die Freiheit, das Unmögliche zu erreichen." (Pressetext) – reinhören:
https://www.jpc.de/jpcng/poprock/detail/-/art/lakvar-fiction-and-folklore/hnum/11607040Pro Show wird ein Künstler*in/eine Band eingeladen. Die Rundfunkkonzertreihe vor Publikum bietet die Möglichkeit in einem ungewöhnlichen Setting Künstler*innen zu begegnen und ihre Musik, aber auch ihre Ideen und Arbeitsprozesse kennen-zulernen. Dabei können die Macher*innen Aliki Schäfer & Andreas Vogel auf ihre vielfältigen Erfahrungen während des Crowdfundingprojekts Raketenradio zurück-greifen, das in den Coronajahren 20/21 die Community um die Bar Rakete im Theater Rampe via Audiostream mit popkulturellen Inhalten versorgte. "In Concert – Raketenradio präsentiert" konzentriert sich auf die Vorstellung einer Künstler*in/Band, das Publikum ist nah am Geschehen und Teil eines besonderen Konzerterlebnisses.
Reservieren unter karten@ae-oe.de oder an der Abendkasse ab 20 Uhr
Free Live-Audiostream:
https://theater-rampe.mixlr.com/events/2913069
... mehr Infos.
+++ Montag 27.11.2023, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart
FAELLT KRANKHEITSBEDINGT AUS: Joerg Buttgereit
Lesung, Gespraech und Filmschnipsel (ab 18)
STATTDESSEN: Super8 und 16mm Filmabend
Wundertüte! Dankenswerter kommt Eberhard Nuffer mit seinen Filmprojektoren vorbei und wir schauen Cinefilme, die auch Jörg Buttgereit gefallen würden.
... mehr Infos.
+++ Montag 20.11.2023, 00:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart
Joni Mitchell - From Folk to Westcoast Jazz Pop
Neu erschiene Demo Aufnahmen aus einer der wichtigsten künstlerischen Phase der Musikerin zeigen den Arbeitsprozess ihrer bahnbrechenden Alben „For The Roses“, „Court And Spark“ und „The Hissing Of The Summer Lawns“. Ein Abend für Fans und Menschen, die es sich vorstellen können, welche werden zu wollen.
„The last album I loved all the way through was Joni Mitchell’s „The Hissing Of The Summer Lawns“ Prince, Rolling Stone Interview 1985
... mehr Infos.
+++ Freitag 17.11.2023, 21:30 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart
Raketenradio in Concert praesentiert:
GUENTER SCHLIENZ feat. Hanno Braun
„Günter Schlienz is a quiet handed modular scientist, building his own instruments to create quality cosmic sounds. But we won’t spill the beans about the technical details and the specific process it took to cook up this high octane ambient music. All we are allowed to share is that it’s all about Reel-To-Reel and Echos n’ Delay and Modular Synthesizers – but the exact recipe’s locked up in a secret Hobbykeller-Laboratory located somewhere unknown in Stuttgart.“ (sicsic.de)
Pro Show wird ein Künstler*in/eine Band eingeladen. Die Rundfunkkonzertreihe vor Publikum bietet die Möglichkeit in einem ungewöhnlichen Setting Künstler*innen zu begegnen und ihre Musik, aber auch ihre Ideen und Arbeitsprozesse kennen-zulernen. Dabei können die Macher*innen Aliki Schäfer & Andreas Vogel auf ihre vielfältigen Erfahrungen während des Crowdfundingprojekts Raketenradio zurück-greifen, das in den Coronajahren 20/21 die Community um die Bar Rakete im Theater Rampe via Audiostream mit popkulturellen Inhalten versorgte. "In Concert – Raketenradio präsentiert" konzentriert sich auf die Vorstellung einer Künstler*in/Band, das Publikum ist nah am Geschehen und Teil eines besonderen Konzerterlebnisses.
Reservieren unter karten@ae-oe.de oder an der Abendkasse ab 20.30 Uhr
Free Live-Audiostream:
https://theater-rampe.mixlr.com/events/2895740
... mehr Infos.
+++ Montag 13.11.2023, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart
Spiel ohne Grenzen - Jeux sans frontieres
Spiel ohne Grenzen war eine in den 1960er- und 1970er-Jahren beliebte TV-Show und neben dem Grand Prix Eurovision de la Chanson die zweite wiederkehrende Unterhaltungssendung, die europaweit übertragen wurde. Unter dem Titel Jeux Sans Frontières, Games without frontiers, Giochi senza frontiere, Spel zonder grenzen oder It’s A Knockout traten ausgewählte Städte mit ihren Teams im nationalen und danach im internationalen Vergleich bei kostümierten Geschicklichkeitsspielen gegeneinander an. Ein Spaß für die ganze Familie, der die Menschen in Europa spielerisch zusammen bringen sollte und heute eine mediale Flaschenpost aus der Vergangenheit.
Kurze Einführung ins Thema (Geschichte, Regeln, Peter Gabriel Song), danach gemeinsames Anschauen einer Folge auf einem historischen Abspielgerät (Röhrenfernseher, Salzstangen, Flips).
https://www.youtube.com/watch?v=9OPqrEMCCAk
... mehr Infos.
+++ Samstag 11.11.2023, 20:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart
Cosmic Radio Show - Solidaritaet
Mit den Gaesten Anna Katrin Grosse-Schulte und Morlokk Dilemma
Die Live-Rundfunksendung vor Publikum startet in ihre dritte Season mit einer Show zum Thema Solidarität. Zu Gast werden die Gewerkschafterin Anna Katrin Große-Schulte und der Musiker Morlokk Dilemma sein. Musikalisch begleitet wird der Abend wie immer von der Cosmic Radio Show Band unter der Leitung von Max Braun, durch den Abend führen Aliki Schäfer und Andreas Vogel.
Die Idee der Solidarität erfährt im Zusammenhang ökonomischer, ökologischer und gesellschaftlicher (internationaler) Krisen wieder größere Beachtung. Was ist Solidarität überhaupt und wie kann solidarisches Handeln unsere Gesellschaft verändern? In der Show soll untersucht und diskutiert werden, was Solidarität heute für jede*n einzelne*n bedeutet und ob z.B. internationale Solidarität wirklich die Zärtlichkeit der Völker ist, wie es früher ja immer wieder auf Demoplakaten zu lesen war. Ziel der Rundfunksendung vor Publikum ist es unter Einbeziehung der Hörer*innenschaft miteinander ins Gespräch zu kommen, Zusammenhänge und Wechselwirkungen zu diskutieren und Musik, die sich inhaltlich und formal mit dem Begriff auseinandersetzt, live zu erleben und zu hinterfragen.
Anna Katrin Große-Schulte gibt im Oktober 2023 nach 17 Jahren ihr Mandat als Betriebsratsmitglied im Daimler Werk in Rastatt ab und wird wieder am Band arbeiten. Ihre gewerkschaftliche Funktion als Vertrauenskörperleiterin führt sie fort. Ihr Ziel ist es gemeinsam mit anderen Menschen sich für mehr Gerechtigkeit und Solidarität in der Gesellschaft einzusetzen. Anna Katrin Große-Schulte engagiert sich gegen rechts und ist erklärte Antifaschistin.
Morlokk Dilemma wuchs in der Leipziger Großwohnsiedlung Grünau auf. Er ist sicher einer der bekanntesten deutschen Underground-Rapper – Battlerap für Fortgeschrittene – mehr Punchlines, mehr Reimketten, mehr Beatbreaks – ein atemloser Trip durch nächtliche Metropolen zwischen All- und Ohnmacht, Sektlaune und Katerfrühstück, Penthouse und Rinnstein.
Eine Produktion von BSV und Produktionsbüro schæfer&sœhne. Eine Koproduktion mit Theater RAMPE und dem Freien Radio für Stuttgart. Gefördert durch das Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart Fachbereich Musik. Realisiert vom Netzwerk Freier Theater – dieses Projekt wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien über das Programm „Verbindungen fördern“ des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e.V.
Tickets: https://theaterrampe.reservix.de/p/reservix/event/2166555
Radio Rampe: https://theater-rampe.mixlr.com/events/2853341
Freies Radio für Stuttgart UKW 99,2 Mhz
... mehr Infos.
+++ Montag 06.11.2023, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart
Polit Pop & Jazz - DJ Radio Show vor Publikum
Zum Auftakt der Klassismus Woche im Theater Rampe geht die Montagegruppe der alten Frage nach ob „Zwischentöne nur Krampf im Klassenkampf“ (Degenhardt) sind und wie Free- und Spiritual Jazz reale Arbeitskämpfe unterstützen und ggf. eine eventuell später nach Absprache stattfindende Weltrevolution befördern kann. Im improvisierten Sendestudio werden Platten aufgelegt und sowohl auf dem Podium als auch im Plenum diskutiert. Special Feature: Buchtipps zum Thema mit Bastian Sistig.
Theater Rampe, Filderstraße 47, Stuttgart
https://mixlr.com/theater-rampe/
... mehr Infos.
+++ Freitag 03.11.2023, 20:30 Uhr:
Club Laboratorium, Wagenburgstr. 147, Stuttgart
Das engagierte Lied
Die Liedermacher der alten BRD aus der Sicht von heute
Diskursiver Liederabend mit Songs von Degenhardt, Wader, Mey u.a.
„Wo sind eure Lieder – eure alten Lieder?“ sang Franz-Josef Degenhardt in den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts und machte damit schonungslos auf die kaputte Volksliedtradition des deutschen Tätervolks aufmerksam. Mit ihm zusammen trat eine neue Generation gitarrenbewaffneter „Liedermacher“ an, die mit ihren unprätentiösen, selbstgeschriebenen Songs einer satten bundesdeutschen Gesellschaft den Spiegel vorhalten wollte. Aber es ging nicht nur um die Widersprüche der „Wohlstand für Alle“-Ideologie, auch Befindlichkeiten, Träume und Wünsche wurden von zumeist jungen Männern besungen, die sich vom französischen Chanson, englischsprachigen Folksong und deutschen Bänkelsang inspirieren ließen.Sind ihre Lieder nur noch verblassende Erinnerungen an eine Vergangenheit, die sich junge Menschen heute überhaupt nicht mehr vorstellen können (Kalter Krieg, CDUFDPSPD, Wählscheibentelefone, ein bis drei TV-Programme, kein Internet)? Was macht(e) die Qualität dieser Musik aus?Kein anderer Ort ist besser geeignet als das Lab, um sich mit dem politischen und ästhetischen Vermächtnis der Liedermacher der 1960er und 70er Jahre und ihrer Bedeutung für die Gegenwart auseinanderzusetzen. Hier haben fast alle der damaligen Protagonisten irgendwann einmal gespielt oder zumindest vorbeigeschaut.Max Braun, Celine Klotz, Aliki Schäfer und Andreas Vogel singen und spielen sich Lieder vor und reden sich die Köpfe heiß: Das Schweigen der (Groß-)Väter, BRD, Restauration, Burg-Waldeck-Festival, Notstandsgesetze, Vietnamkrieg, 1968, Haupt- und Nebenwidersprüche, K-Gruppen, Der Marsch durch die Institutionen, Männergefühle und das große Ganze. Singende Kommunisten aus NRW, blödelnde Berliner Sunny Boys und sensible bayerische Kraftlackel revisited.Eine Produktion von schæfer&sœhne, BSV und der Montagegruppe in Kooperation mit dem Laboratorium e.V.Gefördert vom Kulturamt der Stadt StuttgartTickets buchen unter https://laboratorium-stuttgart.de
... mehr Infos.
+++ Donnerstag 02.11.2023, 20:30 Uhr:
Club Laboratorium, Wagenburgstr. 147, Stuttgart
Das engagierte Lied
Die Liedermacher der alten BRD aus der Sicht von heute
Diskursiver Liederabend mit Songs von Degenhardt, Wader, Mey u.a.
„Wo sind eure Lieder – eure alten Lieder?“ sang Franz-Josef Degenhardt in den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts und machte damit schonungslos auf die kaputte Volksliedtradition des deutschen Tätervolks aufmerksam. Mit ihm zusammen trat eine neue Generation gitarrenbewaffneter „Liedermacher“ an, die mit ihren unprätentiösen, selbstgeschriebenen Songs einer satten bundesdeutschen Gesellschaft den Spiegel vorhalten wollte. Aber es ging nicht nur um die Widersprüche der „Wohlstand für Alle“-Ideologie, auch Befindlichkeiten, Träume und Wünsche wurden von zumeist jungen Männern besungen, die sich vom französischen Chanson, englischsprachigen Folksong und deutschen Bänkelsang inspirieren ließen.Sind ihre Lieder nur noch verblassende Erinnerungen an eine Vergangenheit, die sich junge Menschen heute überhaupt nicht mehr vorstellen können (Kalter Krieg, CDUFDPSPD, Wählscheibentelefone, ein bis drei TV-Programme, kein Internet)? Was macht(e) die Qualität dieser Musik aus?Kein anderer Ort ist besser geeignet als das Lab, um sich mit dem politischen und ästhetischen Vermächtnis der Liedermacher der 1960er und 70er Jahre und ihrer Bedeutung für die Gegenwart auseinanderzusetzen. Hier haben fast alle der damaligen Protagonisten irgendwann einmal gespielt oder zumindest vorbeigeschaut.Max Braun, Celine Klotz, Aliki Schäfer und Andreas Vogel singen und spielen sich Lieder vor und reden sich die Köpfe heiß: Das Schweigen der (Groß-)Väter, BRD, Restauration, Burg-Waldeck-Festival, Notstandsgesetze, Vietnamkrieg, 1968, Haupt- und Nebenwidersprüche, K-Gruppen, Der Marsch durch die Institutionen, Männergefühle und das große Ganze. Singende Kommunisten aus NRW, blödelnde Berliner Sunny Boys und sensible bayerische Kraftlackel revisited.Eine Produktion von schæfer&sœhne, BSV und der Montagegruppe in Kooperation mit dem Laboratorium e.V.Gefördert vom Kulturamt der Stadt StuttgartTickets buchen unter https://laboratorium-stuttgart.de
... mehr Infos.
+++ Mittwoch 01.11.2023, 20:30 Uhr:
Club Laboratorium, Wagenburgstr. 147, Stuttgart
Das engagierte Lied
Die Liedermacher der alten BRD aus der Sicht von heute
Diskursiver Liederabend mit Songs von Degenhardt, Wader, Mey u.a.
„Wo sind eure Lieder – eure alten Lieder?“ sang Franz-Josef Degenhardt in den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts und machte damit schonungslos auf die kaputte Volksliedtradition des deutschen Tätervolks aufmerksam. Mit ihm zusammen trat eine neue Generation gitarrenbewaffneter „Liedermacher“ an, die mit ihren unprätentiösen, selbstgeschriebenen Songs einer satten bundesdeutschen Gesellschaft den Spiegel vorhalten wollte. Aber es ging nicht nur um die Widersprüche der „Wohlstand für Alle“-Ideologie, auch Befindlichkeiten, Träume und Wünsche wurden von zumeist jungen Männern besungen, die sich vom französischen Chanson, englischsprachigen Folksong und deutschen Bänkelsang inspirieren ließen.Sind ihre Lieder nur noch verblassende Erinnerungen an eine Vergangenheit, die sich junge Menschen heute überhaupt nicht mehr vorstellen können (Kalter Krieg, CDUFDPSPD, Wählscheibentelefone, ein bis drei TV-Programme, kein Internet)? Was macht(e) die Qualität dieser Musik aus?Kein anderer Ort ist besser geeignet als das Lab, um sich mit dem politischen und ästhetischen Vermächtnis der Liedermacher der 1960er und 70er Jahre und ihrer Bedeutung für die Gegenwart auseinanderzusetzen. Hier haben fast alle der damaligen Protagonisten irgendwann einmal gespielt oder zumindest vorbeigeschaut.Max Braun, Celine Klotz, Aliki Schäfer und Andreas Vogel singen und spielen sich Lieder vor und reden sich die Köpfe heiß: Das Schweigen der (Groß-)Väter, BRD, Restauration, Burg-Waldeck-Festival, Notstandsgesetze, Vietnamkrieg, 1968, Haupt- und Nebenwidersprüche, K-Gruppen, Der Marsch durch die Institutionen, Männergefühle und das große Ganze. Singende Kommunisten aus NRW, blödelnde Berliner Sunny Boys und sensible bayerische Kraftlackel revisited.Eine Produktion von schæfer&sœhne, BSV und der Montagegruppe in Kooperation mit dem Laboratorium e.V.Gefördert vom Kulturamt der Stadt StuttgartTickets buchen unter https://laboratorium-stuttgart.de
... mehr Infos.
+++ Montag 30.10.2023, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart
Pilze: Das Fleisch des kleinen Mannes / Frau / divers
Verwendung, Zubereitung, Zucht & Ordnung mit dem Pilzexperten und langjährigen Montagefreund Heiko Fischer, der beim Stuttgarter Kosmos Verlag den Programmbereich Pilze betreut.
»Geh hinaus in die Felder und Wälder und suche Dir einen Pilz. Bring ihn in die Küche, in die Du zuvor Dein Klavier bugsiert hast. Zähle die Lamellen des Pilzes (im Fall einer Morchel die Löchlein) oder wiege ihn nach Gramm. Diese Anzahl ergibt die Takte des Stücks. Miss sodann seine Stengellänge in Zentimetern. Sind sie durch drei teilbar, ist das Stück im 3/4-Takt, sind sie durch zwei teilbar, spiele im 4/4-Takt. (Geht beides, liegt die Wahl bei Dir). Alle anderen Parameter des Stücks bestimmst Du selbst. Der Pilz kommt dann in den Ofen (bei 100°C). Sobald er zu kochen anfängt, beginne zu spielen.« (John Cage, Kompositionsrezept „Mushroom Music“)
... mehr Infos.
+++ Freitag 27.10.2023, 21:00 Uhr:
Club Laboratorium, Wagenburgstr. 147, Stuttgart
Das engagierte Lied
Die Liedermacher der alten BRD aus der Sicht von heute
Diskursiver Liederabend mit Songs von Degenhardt, Wader, Mey u.a.
„Wo sind eure Lieder – eure alten Lieder?“ sang Franz-Josef Degenhardt in den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts und machte damit schonungslos auf die kaputte Volksliedtradition des deutschen Tätervolks aufmerksam. Mit ihm zusammen trat eine neue Generation gitarrenbewaffneter „Liedermacher“ an, die mit ihren unprätentiösen, selbstgeschriebenen Songs einer satten bundesdeutschen Gesellschaft den Spiegel vorhalten wollte. Aber es ging nicht nur um die Widersprüche der „Wohlstand für Alle“-Ideologie, auch Befindlichkeiten, Träume und Wünsche wurden von zumeist jungen Männern besungen, die sich vom französischen Chanson, englischsprachigen Folksong und deutschen Bänkelsang inspirieren ließen.Sind ihre Lieder nur noch verblassende Erinnerungen an eine Vergangenheit, die sich junge Menschen heute überhaupt nicht mehr vorstellen können (Kalter Krieg, CDUFDPSPD, Wählscheibentelefone, ein bis drei TV-Programme, kein Internet)? Was macht(e) die Qualität dieser Musik aus?Kein anderer Ort ist besser geeignet als das Lab, um sich mit dem politischen und ästhetischen Vermächtnis der Liedermacher der 1960er und 70er Jahre und ihrer Bedeutung für die Gegenwart auseinanderzusetzen. Hier haben fast alle der damaligen Protagonisten irgendwann einmal gespielt oder zumindest vorbeigeschaut.Max Braun, Celine Klotz, Aliki Schäfer und Andreas Vogel singen und spielen sich Lieder vor und reden sich die Köpfe heiß: Das Schweigen der (Groß-)Väter, BRD, Restauration, Burg-Waldeck-Festival, Notstandsgesetze, Vietnamkrieg, 1968, Haupt- und Nebenwidersprüche, K-Gruppen, Der Marsch durch die Institutionen, Männergefühle und das große Ganze. Singende Kommunisten aus NRW, blödelnde Berliner Sunny Boys und sensible bayerische Kraftlackel revisited.Eine Produktion von schæfer&sœhne, BSV und der Montagegruppe in Kooperation mit dem Laboratorium e.V.Gefördert vom Kulturamt der Stadt StuttgartTickets buchen unter https://laboratorium-stuttgart.de
... mehr Infos.
+++ Donnerstag 26.10.2023, 20:30 Uhr:
Club Laboratorium, Wagenburgstr. 147, Stuttgart
Das engagierte Lied
Die Liedermacher der alten BRD aus der Sicht von heute
Diskursiver Liederabend mit Songs von Degenhardt, Wader, Mey u.a.
„Wo sind eure Lieder – eure alten Lieder?“ sang Franz-Josef Degenhardt in den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts und machte damit schonungslos auf die kaputte Volksliedtradition des deutschen Tätervolks aufmerksam. Mit ihm zusammen trat eine neue Generation gitarrenbewaffneter „Liedermacher“ an, die mit ihren unprätentiösen, selbstgeschriebenen Songs einer satten bundesdeutschen Gesellschaft den Spiegel vorhalten wollte. Aber es ging nicht nur um die Widersprüche der „Wohlstand für Alle“-Ideologie, auch Befindlichkeiten, Träume und Wünsche wurden von zumeist jungen Männern besungen, die sich vom französischen Chanson, englischsprachigen Folksong und deutschen Bänkelsang inspirieren ließen.Sind ihre Lieder nur noch verblassende Erinnerungen an eine Vergangenheit, die sich junge Menschen heute überhaupt nicht mehr vorstellen können (Kalter Krieg, CDUFDPSPD, Wählscheibentelefone, ein bis drei TV-Programme, kein Internet)? Was macht(e) die Qualität dieser Musik aus?Kein anderer Ort ist besser geeignet als das Lab, um sich mit dem politischen und ästhetischen Vermächtnis der Liedermacher der 1960er und 70er Jahre und ihrer Bedeutung für die Gegenwart auseinanderzusetzen. Hier haben fast alle der damaligen Protagonisten irgendwann einmal gespielt oder zumindest vorbeigeschaut.Max Braun, Celine Klotz, Aliki Schäfer und Andreas Vogel singen und spielen sich Lieder vor und reden sich die Köpfe heiß: Das Schweigen der (Groß-)Väter, BRD, Restauration, Burg-Waldeck-Festival, Notstandsgesetze, Vietnamkrieg, 1968, Haupt- und Nebenwidersprüche, K-Gruppen, Der Marsch durch die Institutionen, Männergefühle und das große Ganze. Singende Kommunisten aus NRW, blödelnde Berliner Sunny Boys und sensible bayerische Kraftlackel revisited.Eine Produktion von schæfer&sœhne, BSV und der Montagegruppe in Kooperation mit dem Laboratorium e.V.Gefördert vom Kulturamt der Stadt StuttgartTickets buchen unter https://laboratorium-stuttgart.de
... mehr Infos.
+++ Dienstag 24.10.2023, 20:30 Uhr:
Club Laboratorium, Wagenburgstr. 147, Stuttgart
Das engagierte Lied
Die Liedermacher der alten BRD aus der Sicht von heute
Diskursiver Liederabend mit Songs von Degenhardt, Wader, Mey u.a.
„Wo sind eure Lieder – eure alten Lieder?“ sang Franz-Josef Degenhardt in den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts und machte damit schonungslos auf die kaputte Volksliedtradition des deutschen Tätervolks aufmerksam. Mit ihm zusammen trat eine neue Generation gitarrenbewaffneter „Liedermacher“ an, die mit ihren unprätentiösen, selbstgeschriebenen Songs einer satten bundesdeutschen Gesellschaft den Spiegel vorhalten wollte. Aber es ging nicht nur um die Widersprüche der „Wohlstand für Alle“-Ideologie, auch Befindlichkeiten, Träume und Wünsche wurden von zumeist jungen Männern besungen, die sich vom französischen Chanson, englischsprachigen Folksong und deutschen Bänkelsang inspirieren ließen.Sind ihre Lieder nur noch verblassende Erinnerungen an eine Vergangenheit, die sich junge Menschen heute überhaupt nicht mehr vorstellen können (Kalter Krieg, CDUFDPSPD, Wählscheibentelefone, ein bis drei TV-Programme, kein Internet)? Was macht(e) die Qualität dieser Musik aus?Kein anderer Ort ist besser geeignet als das Lab, um sich mit dem politischen und ästhetischen Vermächtnis der Liedermacher der 1960er und 70er Jahre und ihrer Bedeutung für die Gegenwart auseinanderzusetzen. Hier haben fast alle der damaligen Protagonisten irgendwann einmal gespielt oder zumindest vorbeigeschaut.Max Braun, Celine Klotz, Aliki Schäfer und Andreas Vogel singen und spielen sich Lieder vor und reden sich die Köpfe heiß: Das Schweigen der (Groß-)Väter, BRD, Restauration, Burg-Waldeck-Festival, Notstandsgesetze, Vietnamkrieg, 1968, Haupt- und Nebenwidersprüche, K-Gruppen, Der Marsch durch die Institutionen, Männergefühle und das große Ganze. Singende Kommunisten aus NRW, blödelnde Berliner Sunny Boys und sensible bayerische Kraftlackel revisited.Eine Produktion von schæfer&sœhne, BSV und der Montagegruppe in Kooperation mit dem Laboratorium e.V.Gefördert vom Kulturamt der Stadt StuttgartTickets buchen unter https://laboratorium-stuttgart.de
... mehr Infos.
+++ Montag 23.10.2023, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart
Jetzt helfe ich mir selbst - neue Country Schallplatten
"We have that storytelling history in country and bluegrass and old time and folk music, blues - all those things that combine to make up the genre. It was probably storytelling before it was songwriting, as far as country music is concerned. It's fun to be a part of that and tip the hat to that. You know, and keep that tradition alive." (Chris Stapleton)
Volkstümliche Popmusik aus den USA erlebt momentan eine neue Renaissance, doch wie den Überblick behalten bei all den neuen Platten? Abhilfe schaffen Michael Piltz & Jürgen Jankowitsch mit Hörbeispielen und Plattenempfehlungen.
... mehr Infos.
+++ Montag 16.10.2023, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart
Wilder Streik Ford Werke Koeln 1973 - Gespraech und Musik
Arbeitskampf: Am 24.August 1973 legten überwiegend türkische "Gastarbeiter" im Ford-Werk in Köln-Niehl die Arbeit nieder und stoppten die gesamte Produktion des Werks.Ein "wilder Streik", eine vom Kollektiv getragene Arbeitsniederlegung ohne Zustimmung der Gewerkschaft – Anlass war die fristlose Entlassung von 300 türkischen Arbeitskräften, die auch nach Verhandlungen nicht zurückgenommen wurde. Die Betroffenen waren, wie schon in den vergangenen Jahren, verspätet aus dem vierwöchigen Jahresurlaub zurückgekommen. Es war der erste größere Arbeitskampf in der Bundesrepublik Deutschland, der vor allem von Arbeitsmigrant*innen getragen wurde. Er endete mit einer Niederlage der Streikenden. Dabei spielte eine erhebliche Rolle, daß Betriebsrat und IG Metall den Streik ablehnten und es den Streikenden auch nicht gelang, größere Teile der deutschen Belegschaft dauerhaft auf ihre Seite zu bringen.Wer waren diese Menschen? Wie lebten und arbeiteten Sie? Wie begann und endete der Streik?Aliki Schäfer führt Gespräche über Ursache und Folgen mit den Gästen Kutlu Yurtseven (Musiker und Aktivist) und Sidar Carman (Gewerkschaft Verdi), angefragt sind auch migrantischeIndustriearbeiter*innen, die von ihren eigenen Erfahrungen in der Region Stuttgart aus diese Zeit berichten können. Musikalischer Gast wird der Stuttgarter Musiker Nazim Sabuncu (Limanja) sein, der den 50. Jahrestag des Streiks zum Anlass nahm, um den Song „1973 Grevi“ zu veröffentlichen.Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Deutsch-Türkischen Forum und dem Musik- und Kulturverein KlangOaseYeter artık greve basla / Jetzt ist genug, gehe in den Streik!Almanın işi bitmez asla / Denn die Arbeit der Deutschen wird niemals enden!Hep isterler daha da fazla / Sie wollen immer mehr und mehr,Hiç mi insaf yok bunlarda / Haben sie denn gar kein Mitgefühl mehr?(Refrain aus dem Song „1973 Grevi“)https://www.youtube.com/watch?v=As5_NeSU5_c
... mehr Infos.
+++ Montag 09.10.2023, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart
Nici Halschke - Die Breuninger Diaries
The Show (Pt. II) - Zwischen Abscheu und Ekstase
Endlich ist es der Montagegruppe gelungen, die Stuttgarter Autorin für eine ihrer seltenen Lesungen zu verpflichten.
Zu ihrer Veranstaltung schreibt sie: "Das altehrwürdige Stuttgarter Kaufhaus und ich stehen in einer ambivalenten Beziehung. Liegt es an mir? Liegt es an ihm?" Der Versuch einer Analyse. Gespickt mit Anekdoten und Gefühlen, getarnt als flotte Power-Point-Präsentation. KEINE Werbeveranstaltung!" und gibt die vernünftige Handlunganweisung "Check the vibe! Feel the feelings!"
Nici Halschke liest seit vielen Jahren u.a. aus ihren Reihen "Briefe an Prominente" (die auch als Theaterstück inszeniert wurden) oder "Ich vs. Prominente - Battle der Befindlichkeiten", allein und/oder mit Kolleginnen, in Stuttgart im Hi-Club, der Rampe, der UHU-Bar usw. Ihre Kurzgeschichten und Briefe wurden in der Freitag - Die Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft und Kultur, Der Pudel - Magazin des Hamburger Golden Pudel Clubs uvm. veröffentlicht.
Sie kennt sich sehr gut mit Prominenten aus.
... mehr Infos.
+++ Freitag 06.10.2023, 07:00 Uhr:
https://mixlr.com/theater-rampe/, www, Internet
Rampe Radio Tag
Andreas Vogel und Aliki Schäfer gehen 12 Stunden lang live auf Sendung und ins Gespräch mit der neuen Theaterleitung und wahnsinnig vielen Gästen – mit Frühsport, Talkrunden Lieblingssongs und um Theater geht es natürlich auch. Lineares Radio – so ähnlich wie Podcasts, bloß live und wer nicht zuhört, hat's verpaßt.
Direkter link zur Radiosendung: https://theater-rampe.mixlr.com/events/2771763
... mehr Infos.
+++ Montag 02.10.2023, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart
RnB - Hip Hop Soul der 1990er und 2000er Jahre
Beim ersten Rampe-Termin in der neuen Spielzeit beschäftigt sich die Montagegruppe mit einem Popmusikstil, der hierzulande in seiner Rezeption den einen nicht hart, den anderen nicht schlau oder wieder anderen von Rezipient*innenseite nicht deutsch genug war: R&B der 90er und Nullerjahre. Um was geht es bei dieser Musik, die sich in den späten 1980er Jahren aus Contemporary R&B und New Jack Swing entwickelte? Wer sind bzw. waren die Protagonist*innen?Im Anschluß legen Igor Tipura & Andreas Vogel ihre R&B Lieblingslieder auf. Geselliges Beisammensein, kalte Getränke und konkrete soziale Praktiken. Eingewöhnung im neuen Theater Rampe.
https://www.youtube.com/watch?v=pcgZUavN7IY
... mehr Infos.
+++ Donnerstag 28.09.2023, 20:00 Uhr:
La Casa del Consumo, Heusteigstrasse 45, Stuttgart
In Concert - Raketenradio praesentiert: Mahlukat
Die sechsteilige Serie von Live-Radioshows vor Publikum ist mit ihrer dritten Sendung im Casa del Consumo im Stuttgarter Heusteigviertel zu Gast. Das Raketenradio stellt diesmal das Duo Mahlukat vor, über das die Orientalische Musikakademie Mannheim blumig schreibt:
„Die in İzmir geborene Sängerin/Violinistin Güldeste Mamaç und die aus Danzig stammende Perkussionistin Kasia Kadłubowska kreieren gemeinsam crossover-fusion – experimentelle Eigenkompositionen. Verfeinert von polyrhythmischen Motiven, orientalischen Gesängen und überraschenden Harmonien wird die Musik von traditionellen Melodien durchzogen. Mahlukat erschaffen mit ihrer träumerischen Musik eine Welt voll wohliger Tiefe und Schwere, die durch die Leichtigkeit, mit der die beiden Künstlerinnen an ihre Performance herangehen, immer wieder aufgelöst und neu zusammengesetzt wird.“
Ob das genau so ist oder vielleicht noch viel toller, kann nur beurteilen, wer sich auf den Weg macht, um beim Konzert dabei zu sein. Und wer weiter weg wohnt oder zuhause bleiben muß, kann im Netzradio zuhören.
Karten 10€/15€ – Reservieren unter karten@ae-oe.de oder an der Abendkasse ab 19Uhr
Free Live-Audiostream: https://theater-rampe.mixlr.com
Pro Show wird ein Künstler*in/eine Band eingeladen. Die Rundfunkkonzertreihe vor Publikum bietet die Möglichkeit in einem ungewöhnlichen Setting Künstler*innen zu begegnen und ihre Musik, aber auch ihre Ideen und Arbeitsprozesse kennen-zulernen. Dabei können die Macher*innen Aliki Schäfer & Andreas Vogel auf ihre vielfältigen Erfahrungen während des Crowdfundingprojekts Raketenradio zurück-greifen, das in den Coronajahren 20/21 die Community um die Bar Rakete im Theater Rampe via Audiostream mit popkulturellen Inhalten versorgte. "In Concert – Raketenradio präsentiert" konzentriert sich auf die Vorstellung einer Künstler*in/Band, das Publikum ist nah am Geschehen und Teil eines besonderen Konzerterlebnisses.
... mehr Infos.
+++ Montag 25.09.2023, 21:00 Uhr:
Studio Amore (ehemaliges Hotel am Schlossgarten), Schillerstrasse 23, Stuttgart
Live from New York - Montage Korrespondent Michael Piltz im Gespraech
Montagemacher Michael Piltz unterhält sich live per Facetime Schalte mit den Zurückgebliebenen. Autumn in New York – für einen kurzen Studienaufenthalt weilt der Weltenbummler im Big Apple und berichtet von seinen Reiseindrücken. "What`s happening, brother?" – Ein ungeschminkter Erlebnisbericht des sensiblen Beobachters und kritischen Zeitgenossen über und aus Gotham City. Letzter Montageabend im Studio Amore.
Vorbereitung: Historische New York Doku https://www.youtube.com/watch?v=elHK6hlnuc0
... mehr Infos.
+++ Montag 18.09.2023, 21:00 Uhr:
Studio Amore (ehemaliges Hotel am Schlossgarten), Schillerstrasse 23, Stuttgart
ACHTUNG! FAELLT LEIDER AUS UND WIRD AM 09.10.23 NACHGEHOLT.
Nici Halschke - Die Breuninger Diaries
The Show (Pt. II) - Zwischen Abscheu und Ekstase
Endlich ist es der Montagegruppe gelungen, die Stuttgarter Autorin für eine ihrer seltenen Lesungen zu verpflichten.
Zu ihrer Veranstaltung schreibt sie: "Das altehrwürdige Stuttgarter Kaufhaus und ich stehen in einer ambivalenten Beziehung. Liegt es an mir? Liegt es an ihm?" Der Versuch einer Analyse. Gespickt mit Anekdoten und Gefühlen, getarnt als flotte Power-Point-Präsentation. KEINE Werbeveranstaltung!" und gibt die vernünftige Handlunganweisung "Check the vibe! Feel the feelings!"
Nici Halschke liest seit vielen Jahren u.a. aus ihren Reihen "Briefe an Prominente" (die auch als Theaterstück inszeniert wurden) oder "Ich vs. Prominente - Battle der Befindlichkeiten", allein und/oder mit Kolleginnen, in Stuttgart im Hi-Club, der Rampe, der UHU-Bar usw. Ihre Kurzgeschichten und Briefe wurden in der Freitag - Die Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft und Kultur, Der Pudel - Magazin des Hamburger Golden Pudel Clubs uvm. veröffentlicht.
Sie kennt sich sehr gut mit Prominenten aus.
... mehr Infos.
+++ Montag 11.09.2023, 21:00 Uhr:
Studio Amore (ehemaliges Hotel am Schlossgarten), Schillerstrasse 23, Stuttgart
Sweet Memory Sounds - Wer war Dj Derek?
Die Montagegruppe kehrt für drei Montage noch mal auf die überdachte Terasse des ehemaligen Sternerestaurants Zirbelstube zurück. Am ersten Montag geht es um den Reggae und R&B Dj Derek aus Bristol, der 40 Jahre Menschen mit seiner Musik unterhielt und glücklich machte. Ein Abend über das Leben eines der ungewöhnlichsten Diskjockeys Großbritanniens und seinen tragischen Tod, der bis heute nicht aufgeklärt werden konnte.
https://www.mixcloud.com/radioexotica/sweet-memory-sounds-a-tribute-to-dj-derek/
... mehr Infos.
+++ Montag 31.07.2023, 21:00 Uhr:
Studio Amore (ehemaliges Hotel am Schlossgarten), Schillerstrasse 23, Stuttgart
Halbjahreskonferenz Popmusik 2023
In der letzten Veranstaltung vor der Sommerpause legt die Montage-Gruppe ihre Lieblingslieder aus der ersten Hälfte des Jahres 2023 auf. Eine Mix-CD wird live vor Ort bespielt, vervielfältigt und kann dann mit nach Hause genommen werden. Die Covergestaltung wird vermutlich wieder von den Grafik-Profis der Agentur Discodöner übernommen.
Radiosendung vor Publikum – Netzradio: https://mixlr.com/theater-rampe/
... mehr Infos.
+++ Montag 24.07.2023, 21:00 Uhr:
Studio Amore (ehemaliges Hotel am Schlossgarten), Schillerstrasse 23, Stuttgart
Musikdokumentarfilm: Maybe Bangladesh (2011)
„Maybe Bangladesh …“ diese Worte eines nepalesischen Kochs in Bayern sind der Ausgangspunkt für eine phantastische Reise. Erich, ein Musiker voller Fernweh, will den Ursprung der Musik auf einer unbeschrifteten Kassette finden. Eine wunderschöne Stimme singt von Govinda und lässt ihn nicht mehr los. Wird Erich den Sänger finden? Steckt hinter all dem ein göttlicher Plan? Und wer ist eigentlich Govinda? Eines steht fest: Wer einer Kassette wegen ans andere Ende der Welt fährt, um einen Sänger zu finden und darüber einen Film zu drehen, muss im positiven Sinne verrückt sein. Wenn man diese Geschichte dann noch mit Trickfilm und den Visionen eines Poeten garniert, ist das kreative Chaos perfekt.
Im Anschluß Gespräch mit Erich
Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=10eUvjVTV98
... mehr Infos.
+++ Montag 17.07.2023, 21:00 Uhr:
Studio Amore (ehemaliges Hotel am Schlossgarten), Schillerstrasse 23, Stuttgart
Buchvorstellung mit Hoerbeispielen: Dub Konferenz von und mit Helmut Philipps
Anfang der 1970er Jahre revolutioniert Jamaika den weltweiten Umgang mit Tonaufnahmen. Dort wo der Reggae entsteht, verbinden sich auf ungehörte Weise Technik und Musik. Studioaufnahmen werden in ihre Bestandteile zerlegt und über tiefer gelegten Bässen mit Hall und Echo neu zusammengesetzt. Die produktionstechnische Innovation revolutioniert die internationale Charts- und Clubmusik. Sie beeinflusst die zeitgenössische Musik in all ihren Facetten und macht selbst vor der Klassik nicht halt.
50 Jahre später ist die jamaikanische Erfindung unter der Bezeichnung „Dub“ als globales Genre etabliert.
Helmut Philipps hat mit Veteranen, Pionieren und Erfindern der Dub-Technik konferiert und erzählt die Biografie des jamaikanischen Dub. Seine Dub-Konferenz hinterfragt die Mythen und Legenden, die das Genre umranken, und zeigt, was daraus geworden ist.
... mehr Infos.
+++ Montag 10.07.2023, 21:00 Uhr:
Studio Amore (ehemaliges Hotel am Schlossgarten), Schillerstrasse 23, Stuttgart
Wissenswertes ueber Spezi, inkl. Cola Mix Blindtest
Kleine Kulturgeschichte des beliebten Sommergetränks. Woher kommt der Name, wer trinkt Spezi und warum Gerichtsprozesse geführt und Spezi-Bündnisse geschmiedet werden.
Im zweiten Teil des Abend wird es zu einem öffentlichen Blindtest verschiedener großer und kleiner Cola Mix Marken kommen, um sich einen unvollständigen Eindruck verschiedenster Anbieter zu machen.
... mehr Infos.
+++ Donnerstag 06.07.2023, 20:00 Uhr:
Waldheim Wangen, Gewann Rot 1, Stuttgart-Wangen
In Concert - Raketenradio praesentiert: The Great Park
Die sechsteilige Serie von Live-Radioshows vor Publikum ist mit ihrer zweiten Sendung im Waldheim Wangen zu Gast. Unter freiem Himmel oder im Zirkuszelt wird The Great Park auftreten, das Musikprojekt des in Deutschland lebenden Briten Stephen Burch. "Problem Folk" nennt der Singer/Songwriter seine Lieder, die Geschichten erzählen und die Zuhörer*innen mit auf die Reise nehmen. Die Kritik bescheinigt ihm allerorten großes lyrisches Talent, seine empfindsame Stimme macht die besondere Qualität des Musikers aus, die ihn aus der großen grauen Masse der Singer-Songwriter-Szene hervorstechen läßt.
Nach dem Studium der Bildenden Kunst im Westen Englands zog Stephen Burch nach Irland, um auf der abgelegenen Farm seiner Familie zu leben und zu arbeiten. Während er auf das Trocknen großer Ölgemälde wartete, begann er mit akustischen Gitarren, dem Familienklavier, Scheunentoren, Besen und Ketten zu musizieren. Später zog er nach Deutschland und schon bald trugen die lyrischen, erzählerischen Lieder von The Great Park den Einfluss der Felder der Grafschaft Cork und der Straßen Berlins.
Stephen tourte durch Deutschland, die Niederlande, Griechenland, Finnland, Schweden, Schweiz, Österreich, Polen, Belgien, Spanien, Portugal, Italien, Dänemark und Großbritannien. Er hat über 30 Alben auf seinem eigenen DIY-Label Woodland Recordings veröffentlicht, einer Compilation über das deutsche Label Timezone, hat Musik für mehrere Filme und Theaterstücke gemacht. Zur Zeit wohnt er am Stuttgarter Marienplatz
"Ein Singer-Songwriter ist immer auch Poet. Und Burch ist ein ganz besonderer." (Süddeutsche Zeitung)
Das puristische, intimes Setting an einem besonderen Ort wie dem Waldheim Wangen verspricht ein besonderes Konzerterlebnis für das Raketenradiospecial mit The Great Park.
Karten 10€/15€ – Reservieren unter karten@ae-oe.de oder an der Abendkasse ab 19Uhr
Free Live-Audiostream: https://theater-rampe.mixlr.com/events/2420527
Pro Show wird ein Künstler*in/eine Band eingeladen. Die Rundfunkkonzertreihe vor Publikum bietet die Möglichkeit in einem ungewöhnlichen Setting Künstler*innen zu begegnen und ihre Musik, aber auch ihre Ideen und Arbeitsprozesse kennen-zulernen. Dabei können die Macher*innen Aliki Schäfer & Andreas Vogel auf ihre vielfältigen Erfahrungen während des Crowdfundingprojekts Raketenradio zurück-greifen, das in den Coronajahren 20/21 die Community um die Bar Rakete im Theater Rampe via Audiostream mit popkulturellen Inhalten versorgte. "In Concert – Raketenradio präsentiert" konzentriert sich auf die Vorstellung einer Künstler*in/Band, das Publikum ist nah am Geschehen und Teil eines besonderen Konzerterlebnisses.
Eine Produktion von schæfer&sœhne, gefördert im Impulsprogramm „Kultur trotz Corona“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Unterstützt vom Theater Rampe und der Bar Rakete.
... mehr Infos.
+++ Montag 03.07.2023, 21:00 Uhr:
Studio Amore (ehemaliges Hotel am Schlossgarten), Schillerstrasse 23, Stuttgart
Musikdokumentarfilm: Sirens (2022) OmeU
Eine intime Chronik des Lebens und der Musik der Band Slave to Sirens, die aus fünf jungen Metalheads besteht, deren aufkeimender Ruhm vor dem Hintergrund der libanesischen Revolution stattfindet. Lilas und Shery, Mitbegründerinnen und Gitarristinnen der ersten rein weiblichen Metal-Band des Nahen Ostens, ringen mit Freundschaft, Sexualität und Zerstörung in ihrem Streben, Thrash-Metal-Rockstars zu werden.
Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=vyBHKnGDouw
Mit freundlicher Unterstützung vom Popbüro Region Stuttgart
... mehr Infos.
+++ Montag 26.06.2023, 21:00 Uhr:
Studio Amore (ehemaliges Hotel am Schlossgarten), Schillerstrasse 23, Stuttgart
Rampe - was geht? Das neue Leitungsteam im Gespraech
Im Sommer 2023 wechselt das Leitungsteam am Theater Rampe. Neben Ilona Schaal und Bastian Sistig, die bereits im Juni 2022 letzten Jahres berufen wurden, gehört seit Mai auch die Stuttgarter Kulturmanagerin Lisa Tuyala zur Theaterleitung. Höchste Zeit also für ein Gespräch mit der Montagegruppe: Was für Pläne haben die drei? Was soll bleiben, was sich ändern? Was sind ihre Ideen, Vorstellungen, Wünsche? Woher kommen wir, wohin gehen wir?
Radiosendung vor Publikum – Netzradio: https://mixlr.com/theater-rampe/
... mehr Infos.
+++ Montag 19.06.2023, 21:00 Uhr:
Studio Amore (ehemaliges Hotel am Schlossgarten), Schillerstrasse 23, Stuttgart
KLF - What Time Is Love?
Ein Abend über die Band, die mehrere Nr.1 Hits hatte, das wichtigste Buch über Popmusik veröffentlichte und eine Million Pfund verbrannte. Anfang der 1990er Jahre sorgte das britische Duo Jimmy Cauty und Bill Drummond mit ihrem Projekt KLF für Aufsehen und verband Pop, Dance, anarchischen Situationismus und Prankstertum. Fan und Musiker Michael Fiedler nimmt uns mit auf eine wilde Fahrt durch die Geschichte der Band.
https://www.youtube.com/watch?v=UIbYM1ecT2I“The aim of Operation Mindfuck was to lead people into such a heightened state of bewilderment and confusion that their rigid beliefs would shatter and be replaced by some form of enlightenment.”
(KLF: Chaos Magic Music Money, John Higgs)
... mehr Infos.
+++ Montag 12.06.2023, 21:00 Uhr:
Studio Amore (ehemaliges Hotel am Schlossgarten), Schillerstrasse 23, Stuttgart
Eingewoehnung in der neuen Sommerresidenz
Ausblick & Einkehr: Die Montagegruppe lädt zum geselligen Miteinander in die Zirbelstube samt Terrasse im ersten Stock des ehemaligen Hotels am Schloßgarten (heute „Studio Amore“). Einübung konkreter sozialer Praktiken, Popmusik, kalte Getränke, spontane, kleine Geldgeschenke. Eingewöhnung am neuen Ort.
https://www.youtube.com/watch?v=mMvdTojGIfw
... mehr Infos.
+++ Montag 05.06.2023, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart
Diskussion: Artivismus - Hehre Anliegen, hehre Kunst?
Zur letzten Montage in der Rampe, bevor es ab 12.Juni in die Sommerresidenz im Studio Amore im Hotel am Schloßgarten geht, hat die Montagegruppe die scheidende Intendantin des Theaters eingeladen, um mit ihr über Artivismus zu sprechen. Martina Grohmann hat in ihrer Zeit am Theater Rampe immer wieder Projekte eingeladen, die sich als Artivismus verstehen, als Verbindung von Kunst mit politischem Aktivismus. Was sind die Möglichkeiten, was die Probleme dieser künstlerischen und politischen Praxis? Findet Protest jetzt pünktlich zu Vorstellungsbeginn um 20 Uhr im Theater statt oder öffnet sich durch den Artivismus der Closed Shop Theater der Welt und kämpft für eine bessere?
... mehr Infos.
+++ Donnerstag 01.06.2023, 20:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart
In Concert - Raketenradio praesentiert: Berlin 2.0
Die sechsteilige Serie von Live-Radioshows vor Publikum beginnt mit einem Paukenschlag: In der ersten Sendung der neuen Reihe präsentiert die neue Stuttgarter Post Punk Hoffnung Berlin 2.0 ihr Debüt Album und stellt live die Lieder der Platte vor. Davor, dazwischen und danach gibt die Band den Moderator*innen Aliki Schäfer & Andreas Vogel Auskunft über ihr Schaffen, ihre Meinungen, Absichten und Sternzeichen.
Karten 10€/15€ – Reservieren unter karten@ae-oe.de oder an der Abendkasse ab 19Uhr
Free Live-Audiostream: https://theater-rampe.mixlr.com/events/2378843
Pressetext LP Veröffentlichung Berlin 2.0 – Scherbenhügel: „Brachiales Drumming, ein massiv drückendes Basslick und kreischende Gitarren - so eröffnet der heißeste Postpunk-Newcomer vom Monte Scherbelino - dem Trümmerberg aus dem 2. Weltkrieg auf dem Birkenkopf Stuttgarts - sein unverschämt souveränes Debütalbum "Scherbenhügel". Die 2021 gegründeten Berlin 2.0, um die mit ihrer sonoren Stimme gesegneten Ausnahme-Vokalistin Elena Wolf, liefern damit ein absolutes Highlight ab, unter dessen waviger Oberfläche immer eine nicht von der Hand zu weisende, rohe Punkrockbasis lauert, die sich natürlich auch in den exzellenten deutschsprachigen Lyrics niederschlägt. Hardcore-Versatzstücke vermengen sich mit dem Einfluss von US Deathrock, bergen aber eben auch diese herrliche Pop-Affinität, die die 10 Stücke von "Scherbenhügel" gleichsam so fordernd und fragil wie dringlich und emotional wirken lassen. Zwar erwachen durchaus wohlige Erinnerungen an Bands wie Xmal Deutschland, II. Invasion, EA 80, Hysterese oder die Terrible Feelings, Berlin 2.0 definieren auf "Scherbenhügel" aber meisterhaft ihren ganz eigenen wehmütig-desillusionierten Sound, der einen sofort einfängt und einfach nicht mehr los lässt. Auf dem Schutt von 1000 Jahren erklingen die Fanfaren: "Scherbenhügel" von BERLIN 2.0 ist ganz schön dark, aber auch ein bisschen lustig - obwohl alles eigentlich zum Heulen ist. Der perfekte Ohrwurm, um auf Trümmern zu tanzen, eine Welt zu gewinnen. Was bleibt uns andres übrig?“ (Flight 13 Records)
BERLIN 2.0 – Benzo Heart (OFFICIAL VIDEO)
https://www.youtube.com/watch?v=uwjCucsW96A
Pro Show wird ein Künstler*in/eine Band eingeladen. Die Rundfunkkonzertreihe vor Publikum bietet die Möglichkeit in einem ungewöhnlichen Setting Künstler*innen zu begegnen und ihre Musik, aber auch ihre Ideen und Arbeitsprozesse kennen-zulernen. Dabei können die Macher*innen Aliki Schäfer & Andreas Vogel auf ihre vielfältigen Erfahrungen während des Crowdfundingprojekts Raketenradio zurück-greifen, das in den Coronajahren 20/21 die Community um die Bar Rakete im Theater Rampe via Audiostream mit popkulturellen Inhalten versorgte.
In Concert – Raketenradio präsentiert konzentriert sich auf die Vorstellung einer Künstler*in/Band, das Publikum ist nah am Geschehen und Teil eines besonderen Konzerterlebnisses.
Pressetext LP Veröffentlichung Berlin 2.0 – Scherbenhügel
"In Concert – Raketenradio" ist eine Produktion der Bar Rakete zusammen mit schæfer&sœhne.
Gefördert im Impulsprogramm „Kultur trotz Corona“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Unterstützt vom Theater Rampe.
... mehr Infos.
+++ Montag 22.05.2023, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart
Erlebnisgastronomie in Deutschland - Das Haus Vaterland 1928-43
Mit dem Berliner Haus Vaterland am Potsdamerplatz begann 1928 die Erlebnisgastronomie in Deutschland. Der Vergügungspalast beherbergte die Kammer-Lichtspiele, elf Themenrestaurants und ein Tanzlokal wurden von einer zentralen Küche aus versorgt. Von der bayerischen Bierschwemme, einem Wiener Heurigenlokal bis zur japanischen Teestube oder der Wildwest Arizona Bar: Urlaub vom Alltag war hier an vielen Orten möglich. In den berühmten Rheinterassen donnerte und biltzte es in einer stündlichen Wettersimulation. Kleine Geschichte und Bilder eines Gaststättenbetriebs, der zu seinen Glanzzeiten jährlich eine Million Besucher*innen anlockte.
... mehr Infos.
+++ Sonntag 21.05.2023, 15:00 Uhr:
Haus der Geschichte Baden-Wuerttemberg, Konrad-Adenauer-Strasse 16, Stuttgart
Kulturfest an der Stuttgarter Konrad-Adenauer-Strasse Plaza: Love-Songs auf Vinyl mit Schallplattenunterhalter Andreas Vogel
Vier Stunden Liebeslieder, bei schönem Wetter unter freiem Himmel. Ca. 16.15 Uhr schaut Arne Braun (Radio Harakiri) vom Freien Radio vorbei und unterhält sich mit dem Diskjockey über Musik.
An der Stuttgarter Kulturmeile gibt es erstmals ein großes Nachbarschaftsfest. Alle Kulturinstitutionen der Konrad-Adenauer-Straße sind mit dabei:
Die Staatstheater Stuttgart, das Hauptstaatsarchiv, das Haus der Geschichte Baden-Württemberg, die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, das StadtPalais, die Staatsgalerie und die Württembergische Landesbibliothek.
Anlass ist die Große Landesausstellung „Liebe. Was uns bewegt“ im Haus der Geschichte.
Programm im Haus der Geschichte:
https://www.hdgbw.de/liebe-nachbarschaft/#c6069
... mehr Infos.
+++ Freitag 19.05.2023, 21:00 Uhr:
Second Hand Records, Leuschnerstrasse 3, Stuttgart
Die zweite Haelfte des Himmels
Live: Texte/Musik/Illustrationen zu 7+1 LPs
Plattenbesprechungen, Zeichnungen und improvisierte Musik setzen sich mit 7+1 LPs und dem Format »Album« auseinander. Die Veranstaltung wird parallel zur Aufführung als Live-Stream auf der Plattform Mixcloud unter der Adresse https:
www.mixcloud.com/Raketenradio/ übertragen. Eintritt frei.
Live Videostream: https://www.mixcloud.com/Raketenradio/
Mit Jo Ambros (Gitarre), El Bebbe Grande (Live-Illustrationen) & Lina Syren (Stimme)
LP Auswahl: Rainer Rupp & Andreas Vogel
Texte & Idee: Andreas Vogel
Technik: Christoph Schmitz
Eine Koproduktion von Second Hand Records & Andreas Vogel, gefördert von der Stadt Stuttgart im Rahmen des Literaturfestival Stuttgart 2023
... mehr Infos.
+++ Montag 15.05.2023, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart
Lost & Found - Demo Tapes
Netzradio: https://mixlr.com/theater-rampe/
Demoaufnahmen sind erste Notizen, die in der Regel mit einfachen Mitteln die Liedidee eines Songwriters festhalten. Deshalb ist es für Musikfans immer wieder interessant, sich mit diesen Aufnahmen auseinanderzusetzen, um selbst entscheiden zu können, wie und ob die spätere Studioproduktion der ursprünglichen Idee gerecht wird.
Micha Piltz & Andreas Vogel stellen in einer Radiosendung vor Publikum ihre Lieblings-Demoaufnahmen bekannter und unbekannter Bands vor.
... mehr Infos.
+++ Montag 08.05.2023, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart
Be kind - Rewind: VHS Kassettenabend
Die Montagegruppe hat sich gebraucht einen Videorekorder gekauft, um sich dem fast schon vergessenen Medienformat Home Video System zu widmen. An diesem Abend können Besucher*innen alte VHS-Kassetten mit privaten Kameraaufnahmen mitbringen – Urlaubsfilme, Kunstprojekte, Hochzeiten und Geburtstagsfeiern, Theateraufführungen, Konzertmitschnitte.
Alles 4:3, Dokumente aus einem Land vor unserer Zeit.
... mehr Infos.
+++ Mittwoch 26.04.2023, 20:00 Uhr:
Freies Radio, UKW 99,2 MHZ, www.freies-radio.de, Stuttgart
Live aus Berlin - Cosmic Radio Show - Abschied und Neubeginn
Mit den Gaesten Lena Gorelik und Rainald Grebe
Sonderausgabe der Rundfunksendung vor Publikum aus der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin, die live im Freien Radio Stuttgart und im Radio Rampe übertragen wird. Das Thema der Show ist „Abschied und Neubeginn“. Gäste der Show sind die Journalistin und Schriftstellerin Lena Gorelik und der Musiker und Comedian Rainald Grebe.
Musikalisch begleitet wird der Abend von der Cosmic Radio Show Band unter der musikalischen Leitung von Max Braun, durch den Abend führen Aliki Schäfer und Andreas Vogel.
Gäste der Show sind die Journalistin und Schriftstellerin Lena Gorelik und der Musiker und Comedian Rainald Grebe.
Lena Gorelik, geboren 1981 in Sankt Petersburg, kam 1992 zusammen mit ihrer russisch-jüdischen Familie als „Kontingentflüchtling“ nach Deutschland. Sie ging in Baden Württemberg zur Schule. Nach ihrer Ausbildung zur Journalistin in München veröffentlicht sie seit 2004 Bellestritik, Sachbücher und Theaterstücke. Lena Gorelik schreibt Essays und Reportagen u.a. für DIE ZEIT, die Süddeutsche Zeitung und Deutschlandradio. 2023 kuratiert sie das erste internationale Literaturfestival Stuttgart.
Rainald Grebe, geboren 1981 in Köln wuchs in einer evangelisch-bürgerlichen Familie auf. Nach einer Ausbildung zum Puppenspieler in Berlin ist er heute laut eigenen Angaben Autor, Dramaturg, Regisseur, Schauspieler, Comedian, Komponist, Liedersänger und Obstbauer. In einem Interview zu seinem letzten Album "Popmusik" wunderte sich Grebe, warum seine Lieder nicht öfter im Radio gespielt werden. Mit der Einladung in die Cosmic Radio Show geht sein Wunsch in Erfüllung.
Ziel der Rundfunksendung vor Publikum ist es unter Einbeziehung der Hörerschaft miteinander ins Gespräch zu kommen, sich über ein gemeinsames Thema zu verständigen, Zusammenhänge und Wechselwirkungen zu diskutieren und Musik, die sich inhaltlich und formal mit dem Begriffspaar auseinandersetzt, live zu erleben und zu hinterfragen. Die heute schon fast historisch wirkende Form einer Live-Radio-Show vor Publikum soll dabei als Folie dienen, sich neu in einem größeren Zusammenhang mit gesellschaftlichen und kulturellen Phänomenen und Begriffen zu beschäftigen und gemeinsam über eine Sache nachzudenken.
Oder: Menschen unterhalten sich, machen und hören Musik und haben eine gute Zeit.
... mehr Infos.
+++ Montag 24.04.2023, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart
Forever Punk! Oder lieber doch nicht? - Meinungen, Perspektiven, Widersprueche
"Wo ist "der Punk" im 21. Jahrhundert zu verorten?" fragt
Robin Bauer aka Reverend Reichsstadt von
Trash-A-Go-Go auf einer Podiumsdiskussion seine Gäste und Gästinnen.
Welche Bedeutung hat Punk nach 45 Jahren (respektive kann er heutzutage noch haben) für die Gesellschaft und/oder jede/n Einzelne/n? Ist Punk eine Kunstrichtung mit ureigener Ästhetik, Bildsprache und Mode, deren andauernde Veränderung und Fortentwicklung nahezu die gesamte moderne Welt bis zum heutigen Tag prägt? Oder doch nur noch die "älteste Jugendbewegung" der Welt, die sich selbst überlebt hat und schleunigst entsorgt werden sollte? Ist es heutzutage noch Punk Flaschen zu werfen? Oder ist es "mehr" Punk diese im Altglascontainer zu entsorgen?!
Fragen über Fragen... diskutiert werden sollen diese von folgenden Personen, die zum Panel gehören werden:
Celine Klotz, Studentin, DIY-Veranstalterin, durch Politisierung zum Punk gekommen:
"In der Gegenwart dient Punk m.E. vor allem als Platzhalter für verschiedene individualistische Haltungen, die durch Autoritätskritik nicht frei von Herrschaftsverhältnissen sind und in der Praxis trotzdem emanzipatorisch sein können"Andy Ramone, Plattenladenbesitzer, seit fast 30 Jahren Macher und Idealist bis zur Selbstausbeutung:
"Punk hat meine Haltung und Lebenseinstellung bis heute geprägt"
Isabelle Riedlinger, die sich seit knapp 20 Jahren im Konzertbereich und als DJ engagiert: "Für mich ist Punk gelebte Gesellschaftskritik, die ich auch in Form von Forschung und Lehre zum Beruf gemacht habe"Andreas Vogel, Popmusikfan:
"Punk ist als Initialzündung für die Haltung 'Originalität vor Virtuosität' und D.I.Y. Popaktivismus wichtig, ansonsten aber ein verbrauchter Oberbegriff, der beliebig von allen möglichen und unmöglichen Menschen benützt wird"Robin Bauer a.k.a. Reverend Reichsstadt, Rock'n'Roll-Aktivist mit tiefen Wurzeln im Punk Rock der 1980er Jahre, Konzertveranstalter und Discjockey, wird sich in ungewohnter Rolle als verständnisvoller Moderator versuchen, eine kurze Einführung zum Thema geben und sich bemühen, Stichworte vorzugeben und die richtigen Fragen zu stellen:
"Meine ganz eigene Definition von Punk beeinflusst mein alltägliches Handeln auch heute noch".
Selbstverständlich werden in der Radiosendung (
https://mixlr.com/theater-rampe/) vor Publikum alle Anwesenden und Zuhörer*innen zuhause die Gelegenheit haben, sich an der Diskussion zu beteiligen. Eine Ko-Produktion von Trash-A-Go-Go und Montagegruppe.
... mehr Infos.
+++ Montag 17.04.2023, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart
Konzertaktion prologue du tour
In der Konzertaktion „prologue du tour“ (AT) begegnen sich unterschiedliche Schlaginstrumente und ein Rennrad in überraschender klanglicher Verwandtschaft. Dabei stellen Joss Turnbull/Perkussion und Sebastian Bauer/Rennrad mit ihrem Instrumentarium einen eigenen Kosmos dar. In freier Improvisation entspinnt sich ein Spiel der Annäherung und Selbstbehauptung.
Kontinuierlich kreisende Räder kreieren eine schwebende Bassdrone. Repetitive Kettengeräusche, prägnante Schaltvorgänge und quietschende Reifen treffen auf virtuoses Trommelspiel mittels Fingernägeln, Gummistöcken und Stimmgabeln. Umdrehung für Umdrehung gelingt es, tiefer in die sich weiterentwickelnden Klangwelten einzutauchen. Mit scharfen Attacken, druckvollen Bässen und absoluter Tempohärte befeuern sich die beiden Musiker zu körperlichen Höchstleistungen – alles im Rhythmus, alles im Rausch!
... mehr Infos.
+++ Montag 03.04.2023, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart
Der vergessene Skandal - Die Iran-Contra Affaere 1986
Geheime Waffengeschäfte mit dem Iran und Kokainschmuggel in Zentralamerika mit CIA-Unterstützung: Am 3. November 1986 löste ein Artikel im libanesischen Wochenmagazin Ash-Shiraa die Iran-Contra-Affäre aus. Im Kalten Krieg gab es zahlreiche Aktionen der US-Regierung, um ihren Einfluss auf den Nahen Osten als auch in Mittel- und Südamerika auszuweiten und zu festigen. Unter anderem kam es dabei zu illegalen Waffenlieferungen an den Iran, deren Einnahmen anschließend für eine verdeckte Operation in Mittelamerika genutzt wurden.
Christoph Schwerdtfeger & Andreas Vogel erinnern an einen der größten Politskandale der jüngeren Vergangenheit, dessen Hintergründe bis heute nicht vollständig geklärt wurden.
“A few months ago I told the American people I did not trade arms for hostages. My heart and my best intentions tell me that's true, but the facts and evidence tell me it is not.” (Ronald Reagan)
... mehr Infos.
+++ Montag 27.03.2023, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart
Die Guten ins Toepfchen, die Schlechten ins Kroepfchen - Linsengerichte
"Früher galten Linsen als Arme-Leute-Essen. Denn sie sind preiswert, aber auch lange haltbar und sehr sättigend. Doch die Zeiten ändern sich. Inzwischen hat selbst die Gourmet-Küche die wandlungsfähige Linse für sich entdeckt. Linsen sind ausserdem enorm nährstoffreich, so dass sie sich sehr gut als Teil eines gesunden vitalstoffreichen Speiseplans eignen." schreibt das Zentrum der Gesundheit auf seiner Seite. Aliki Schäfer & Michael Piltz werden auf unterschiedliche Art und Weise zwei Linsengerichte zubereiten, Andreas Vogel einen kurzen Impulsvortrag über die Kulturgeschichte der Linsen halten. Das Publikum darf probieren, Fragen stellen und die Montagegruppe ggf. korrigieren und berichtigen.
"Jakob aber gab dem Esau Brot und ein Gericht Linsen. Da aß er und trank, stand auf und ging davon; so verscherzte Esau leichtfertig sein Erstgeburtsrecht." (1.Kapitel Mose, Vers 25)
... mehr Infos.
+++ Montag 20.03.2023, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart
Erste Gehversuche. Vorgaengerbands beruehmter Popgruppen
Viele erfolgreiche Gruppen spielten bereits zuvor in ähnlichen Konstellation zusammen. In einer Radiosendung vor Publikum stellt die Montagegruppe einige der unbekannten Vorgängerbands so beliebten Gruppen wie Crazy Horse, Daft Punk, Kiss und ZZ Top vor. "Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne" meinte Steppenwolf Herman Hesse, was von Fall zu Fall unterschiedlich bewertet werden muß.
... mehr Infos.
+++ Montag 13.03.2023, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart
Queer Heraldik - Flaggenkunde mit Philine Pastenaci
Nachholtermin Februar: So gut wie alle sexuellen Orientierungen und geschlechtliche Identitäten haben spätestens im 21.Jahrhundert eine eigene Fahne. Viele haben schon einige davon gesehen, manche sind noch relativ unbekannt. Was bedeuten die Farben dieser Flaggen? Welche Gruppe ordnet sich welcher Fahne zu? Um was geht es ihnen, was sind ihre Anliegen?
Die Theatermacherin und Aktivistin für die Gründung eines Regenbogenhauses für alle Stuttgarter LSBTIQA+ Communities, Philine Pastenaci, erklärt uns Pride Flaggen und meint: "Love is love".
... mehr Infos.
+++ Montag 06.03.2023, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart
Doku: Verrueckt nach Vinyl - Das lange Leben der Schallplatte (SWR, 2022)
Filmvorführung der TV-Dokumentation im Beisein von Regisseur Christopher Paul und Cutter Eberhard Nuffer. Im Anschluß Gespräch mit den Filmemachern und eventuell anwesenden Protagonist*innen. Ein Dokumentarfilm für Schallplattenfans und Interessierte.
... mehr Infos.
+++ Montag 27.02.2023, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart
Heavenly-Hifi (1) - Portable Plattenspieler, Regallautsprecher
Um Schallplatten genießen zu können, braucht es passende Abspielgeräte, Verstärker und gut klingende Boxen. In der ersten Folge unserer neuen losen Hifi-Reihe wenden wir uns an Einsteiger*innen und Anfänger*innen mit folgenden Themen:
1.) Kaufberatung bzw. Vergleich portabler Plattenspieler mit integrierten Verstärkern und Lautsprechern.
2.) Kaufberatung bzw. Vergleich preiswerte Regallautsprecher
Zu Gast ist Markus Milcke, Abteilungsleiter Hifi bei Second Hand Records Stuttgart, der uns mit seiner Expertise zur Verfügung stehen wird. Der Hifi-Fan Michael Piltz und der Schallplattenunterhalter mit sehr günstiger Phonotechnik, Andreas Vogel, geben einem Überblick über Produkte aus erster und zweiter Hand.
... mehr Infos.
+++ Montag 20.02.2023, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart
Kampala International Theatre Festival (Uganda) - Bericht des O-Teams
Das Stuttgarter O-Team berichtet von ihrer Teilnahme am Kampala International Theatre Festival 2022, zu dem sie mit ihrem u.a. auch am Theater Rampe gezeigten Stück "Hibernation" eingeladen waren. Eindrücke, Erfahrungen, Austausch – Mitglieder der Gruppe und der Musiker Michael Fiedler (Annagemina, Jah Schulz) geben Auskunft und beantworten Fragen.
"The Kampala International Theatre Festival (KITF) is an annual 5-day festival. KITF was launched in November 2014 as a platform to develop professionalism among East African theatre practitioners, connect the East African theatre- making communities with one another and their counterparts from elsewhere, broaden access to theatre and develop new audiences by supporting and facilitating the creation and presentation of the best and relevant theatre productions. The first edition of the festival featured productions and readings by many of the East African artists and projects that received support from Sundance Institute over the years. Subsequent festival editions followed the successful inaugural festival edition and grew into an important annual event for the theatre-making community that aims to become one of the most exciting theatre festivals in Africa. KITF is produced and curated by Tebere Arts Foundatiob" (
https://kampalainternationaltheatrefestival.com)
... mehr Infos.
+++ Donnerstag 16.02.2023, 20:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart
Konzert: Erich - Nachts. Ohne Brille. Am Hang.
Unlängst noch Gast der Montagegruppe mit einer filmischen Werkschau kehrt der Renaissance Mann aus dem hohenlohischen nun als Pianist an den Ort des Geschehens zurück: atmende Leidenschaft, Passion, Ekstase.
Eigenkompostionen am Flügel. Ohne wenn und aber. Vom kleinlauten Walzer über house-gemachte Sonaten bis hin zum Titanen-Boogie. Tendenziell psychedelisch, was laut Duden bedeutet: Das Bewusstsein verändernd, einen euphorischen, tranceartigen Gemütszustand hervorrufend.
... mehr Infos.
+++ Montag 13.02.2023, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart
Searching for the Kent Soul Rebels
Die Soul Compilations des britischen Kent Labels feierten letztes Jahr ihren 40.Geburtstag. Höchste Zeit der wichtigen Reihe Tribut zu zollen: Zur Radioshow vor Publikum ist der Musikfan und Kent-Experte Jürgen Jankowitsch eingeladen. Zusammen mit der Montagegruppe stellt er die interessantesten Schallplatten der Serie vor, weitere Themen werden u.a. Musikauswahl, Liner Notes und die unterschiedliche Rezeptionen der Kentplatten in Deutschland und Großbritannien sein.
Auch im Netzradio: https://mixlr.com/theater-rampe/
... mehr Infos.
+++ Samstag 11.02.2023, 20:00 Uhr:
Haus der Geschichte Baden-Wuerttemberg, Konrad-Adenauer-Strasse 16, Stuttgart
Cinefilmfestival Stuttgart 2023 - "La Science des Reves", OmU, F 2006 (35mm)
Filme auf Zelluloid – die Montagegruppe freut sich zusammen mit dem Haus der Geschichte der Geschichte BW das erste Cinefilmfestival in der Landeshauptstadt präsentieren zu dürfen. Im vollausgestatteten Kino im Untergeschoß des Museums können vier Tage ausgewählte 16 und 35 Millimeter Filme rund um das derzeitige Ausstellungsthema "Liebe" angeschaut werden.
"La Science des Réves", OmU, F 2006 (35mm)
Der sensible, tagträumende Stéphane bekommt über seine Mutter einen Posten in einer Kalenderfirma in Paris. Die Stelle als Zeichner entpuppt sich als wenig kreativ und trostlos, nur seine neue Nachbarin Stéphanie erweist sich als Lichtblick. Er verliebt sich Hals über Kopf in sie, traut sich aber nicht, ihr seine Gefühle zu offenbaren.
Michel Gondry visualisiert stilsicher das Nicht-Darstellbare: Unbewusstes, Träume, Liebe und Phantasie. Zentral ist die motivische Nähe zum Surrealismus im Sinne der Manifeste André Bretons und damit auch zu Sigmund Freuds Psychoanalyse.
„detailverliebtes Fest für die Augen, in dem sich Realität und Vision zunehmend überlappen.“ (Sebastian Handke, Tagesspiegel)
... mehr Infos.
+++ Samstag 11.02.2023, 14:00 Uhr:
Haus der Geschichte Baden-Wuerttemberg, Konrad-Adenauer-Strasse 16, Stuttgart
Cinefilmfestival Stuttgart 2023 - "Ronja Raeubertochter", N/S 1984 (16mm)
Filme auf Zelluloid – die Montagegruppe freut sich zusammen mit dem Haus der Geschichte der Geschichte BW das erste Cinefilmfestival in der Landeshauptstadt präsentieren zu dürfen. Im vollausgestatteten Kino im Untergeschoß des Museums können vier Tage ausgewählte 16 und 35 Millimeter Filme rund um das derzeitige Ausstellungsthema "Liebe" angeschaut werden.
"Ronja Räubertochter", N/S 1984 (16mm)
Kinderfilmklassiker, eine der schönsten Lindgren-Verfilmungen, eine phantasievolle, zeitlose Variante der Geschichte von Romeo und Julia, kindgerecht aufbereitet und mit Happy End.
„Diese Geschichte, in der die verschiedenen Jahreszeiten ebenso einbezogen sind wie die Traum- und Märchenwelt des Nordens mit Trollen und Druden und herzigen Erdmännchen, wird mit bezaubernder Leichtigkeit serviert, zeigt eine Fülle von wunderbaren Typen, ist so voller Zuneigung und Humor, dass man nicht Kind sein muss, um begeistert ein- und mitzutauchen, zu träumen, zu fürchten, zu weinen und zu lachen.“ (Christine Ziese, Filmecho 1985)
https://www.youtube.com/watch?v=t6Y9H_Y9EV4
... mehr Infos.
+++ Freitag 10.02.2023, 20:30 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart
Konzert: The Great Park - Problem Folk
The Great Park ist das Musikprojekt des in Deutschland lebenden Briten Stephen Burch. "Problem Folk" nennt der erfolgreiche Singer/Songwriter seine Journey Songs.
Nach dem Studium der Bildenden Kunst im Westen Englands zog er nach Irland, um auf der abgelegenen Farm seiner Familie zu leben und zu arbeiten. Während er auf das Trocknen großer Ölgemälde wartete, begann er mit akustischen Gitarren, dem Familienklavier, Scheunentoren, Besen und Ketten zu musizieren. Später zog er nach Deutschland und schon bald trugen seine lyrischen, erzählerischen Lieder den Einfluss der Felder der Grafschaft Cork und der Straßen Berlins.
Stephen tourte durch Deutschland, die Niederlande, Griechenland, Finnland, Schweden, Schweiz, Österreich, Polen, Belgien, Spanien, Portugal, Italien, Dänemark und Großbritannien. Er hat über 30 Alben auf seinem eigenen DIY-Label Woodland Recordings veröffentlicht, einer Compilation über das deutsche Label Timezone, hat Musik für mehrere Filme und Theaterstücke gemach.
Jetzt wohnt er am Marienplatz. Höchste Zeit, daß er endlich in der Rakete auftritt.
"Ein Singer-Songwriter ist immer auch Poet. Und Burch ist ein ganz besonderer." (Süddeutsche Zeitung)
https://www.youtube.com/watch?v=UQhnegw5H9Q&feature=youtu.be
... mehr Infos.
+++ Freitag 10.02.2023, 14:00 Uhr:
Haus der Geschichte Baden-Wuerttemberg, Konrad-Adenauer-Strasse 16, Stuttgart
Cinefilmfestival Stuttgart 2023 - "Ronja Raeubertochter", N/S 1984 (16mm)
Filme auf Zelluloid – die Montagegruppe freut sich zusammen mit dem Haus der Geschichte der Geschichte BW das erste Cinefilmfestival in der Landeshauptstadt präsentieren zu dürfen. Im vollausgestatteten Kino im Untergeschoß des Museums können vier Tage ausgewählte 16 und 35 Millimeter Filme rund um das derzeitige Ausstellungsthema "Liebe" angeschaut werden.
"Ronja Räubertochter", N/S 1984 (16mm)
Kinderfilmklassiker, eine der schönsten Lindgren-Verfilmungen, eine phantasievolle, zeitlose Variante der Geschichte von Romeo und Julia, kindgerecht aufbereitet und mit Happy End.
„Diese Geschichte, in der die verschiedenen Jahreszeiten ebenso einbezogen sind wie die Traum- und Märchenwelt des Nordens mit Trollen und Druden und herzigen Erdmännchen, wird mit bezaubernder Leichtigkeit serviert, zeigt eine Fülle von wunderbaren Typen, ist so voller Zuneigung und Humor, dass man nicht Kind sein muss, um begeistert ein- und mitzutauchen, zu träumen, zu fürchten, zu weinen und zu lachen.“ (Christine Ziese, Filmecho 1985)
https://www.youtube.com/watch?v=t6Y9H_Y9EV4
... mehr Infos.
+++ Donnerstag 09.02.2023, 20:00 Uhr:
Haus der Geschichte Baden-Wuerttemberg, Konrad-Adenauer-Strasse 16, Stuttgart
Cinefilmfestival Stuttgart 2023 - "How Time Flies", D 2000 (35mm)
Filme auf Zelluloid – die Montagegruppe freut sich zusammen mit dem Haus der Geschichte der Geschichte BW das erste Cinefilmfestival in der Landeshauptstadt präsentieren zu dürfen. Im vollausgestatteten Kino im Untergeschoß des Museums können vier Tage ausgewählte 16 und 35 Millimeter Filme rund um das derzeitige Ausstellungsthema "Liebe" angeschaut werden.
"How Time Flies", D 2000 (35mm)
Der Großvater von Sigrun Köhler, Carl, wurde im Jahre 1900 geboren. Er war sein Leben lang Bauer im Hohenlohischen. Jetzt schlägt er Zeit und Fliegen tot. Ein Dokumentarfilm über 100 Jahre und einen Tag. Die preisgekrönte Doku war Sigrun Köhlers und Wiltrud Baiers erste Zusammenarbeit als Böller und Brot.
Opa Köhler hatte übrigens für das Filmhandwerk nicht viel übrig: „Schlimmer als Scherenschleifer und Bürstenbinder!“ Dass der Film dann sogar in Cannes gezeigt wurde und u.a. bei Festivals in Dresden, Kiew und Cork Preise gewann, das hat ihn dann doch gefreut.
https://www.youtube.com/watch?v=dHqtQxaxggY&list=UUP3LL4FEdDDy1fgVkD7s5kA&index=11
... mehr Infos.
+++ Montag 30.01.2023, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart
Legal Cafe Cannstatt - eine Initiative und ihr Anliegen
Der Erlös des Weihnachtskonzerts 22 der Montagegruppe ging an das Legal Café in Stuttgart-Bad Cannstatt, das ab Januar 23 eine Anlaufstelle für Geflüchtete anbietet. Die Montagegruppe möchte der Initiative die Gelegenheit ihre Arbeit vorzustellen und lädt alle Interessierten ein.
"Die Initiative ‚Legal Café‘ ist ein Projekt, das regelmäßig Räume zur Verfügen stellt, in denen ein Kaffee, ein Chai oder ein Red Bull getrunken werden kann und parallel dazu eine Beratung zu den Themen Racial Profiling, Asyl(-verfahren) und/oder Diskriminierung im Allgemeinen anbietet. Die Beratenden sowie Ratsuchenden kommen zum Teil selbst aus Communitys mit Flucht-/ und Migrationserfahrungen sowie Rassimuserfahrungen. Ein großer Fokus liegt auf dem Empowern und Power Sharing von diesen Communitys, deswegen sind in der Orga verschiedene Gruppen/Personen beteiligt, die eben diese Perspektiven mit reinbringen. Die Beratenden werden geschult durch Workshops / Seminare von juristischen und psychologischen Fachpersonal und Expert_innen aus den Bereichen diskriminierungskritischer Arbeit und Empowerment." (aus dem Konzeptionspapier der Initiative)
Auch im Netzradio: https://mixlr.com/theater-rampe/
... mehr Infos.
+++ Montag 23.01.2023, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart
Jack Kerouac - Spontaneous Prose Method
„Schaff dich rein, Mann, schaff dich rein!“ rufen die abgerissenen, heiligen Dichter in "Unterwegs" den Jazzmusikern zu, atemlos und immer auf dem Sprung. Der Journalist Manfred Heinfeldner stellt gemeinsam mit Michael Piltz den Schriftsteller Jean-Louis Lebris de Kérouac vor, der als Jack Kerouac mit "On The Road" eines der bedeutendsten englischsprachigen Bücher der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts veröffentlicht hat.
Ein Abend für Einsteiger*innen, aber auch Kenner*innen des Lebens und Werks Kerouacs, mit Leseproben und Filmmaterial.
... mehr Infos.
+++ Montag 16.01.2023, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart
Cem Kaya: Aus den Archiven - Lost & Found Footage
Der Regisseur des Films
"Aşk, Mark ve Ölüm – Liebe, D-Mark und Tod" (
"Nichts weniger als ein Meilenstein der Musikgeschichtsschreibung" – epd-film, Trailer:
https://www.youtube.com/watch?v=R-Vp_SqwB38) kehrt für einen Abend nach Stuttgart zurück. Mit im Gepäck hat der alte Freund der Montagegruppe Bonusmaterial aus den Archiven rund um seinem Film, eine der wichtigsten deutschen Dokumentationen der letzten Jahre.
Cem Kaya, 1976 in Schweinfurt geboren, ist ein Filmemacher aus Bayern. Nach seinem Studium im Bereich Kommunikationsdesign an der Merz Akademie in Stuttgart unter Prof. Christoph Dreher (1999–2005), arbeitete er zunächst als Producer, Cutter und Regisseur für Werbefilme und Musikvideos. Gemeinsam mit dem Ludwigsburger Filmproduzenten Jochen Laube verwirklichte er seine ersten beiden abendfüllendenDokumentarfilme Arabeks (Arte, 2010, in Ko-Regie mit Gökhan Bulut) und Remake, Remix, Rip-Off (ZDF Das kleine Fernsehspiel, 2014). Während "Arabeks" die Musikkultur der Binnenmigration in der Türkei zum Thema hatte, handelte "Remake, Remix, Rip-Off" von der türkischen Filmindustrie Yesilçam und ihrer Praxis, Hollywood Blockbuster für den einheimischen Kinomarkt nachzudrehen.
Cem Kaya verwendet in seinen Arbeiten umfangreiches Found Footage und Archivmaterial unterschiedlichster Art. Er montiert Ausschnitte aus Spielfilmen, Werbespots, TV-Dokumentationen und Privataufnahmen zu gewitzten Collagen. Dieser bunte Materialmix sowie seine eigenen dokumentarischen Beobachtungen sind die Zutaten für seine äußerst erkenntnisreichen, teils skurrilen und oft auch lustigen Doku Essays. Kaya arbeitet auch als Kameramann. 2017 übernahm er u. a. die Kameraarbeit an dem investigativen Film „77sqm_9:26min“ der Londoner Gruppe Forensic Architecture über die Rekonstruktion des NSU Mordes an Halit Yozgat.
... mehr Infos.
+++ Montag 09.01.2023, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart
Wie haben Sie das gemacht Herr Erich?
Werkschau der Filmarbeiten des Allroundkünstlers Erich Jochen Abel, seit einigen Jahren wohnhaft im hohenlohischen Dorf Dünsbach (500 Einwohner*innen). Film ist Teamarbeit, und so arbeitet Erich in unterschiedlichen Funktionen u.a. immer wieder mit Carolin Schattenkirchner und Helge von Thun zusammen. Im Fachgespräch mit der Montagegruppe und dem Publikum gibt er Auskunft über seinen künstlerischen Werdegang und seine Praxis.
... mehr Infos.
+++ Sonntag 25.12.2022, 22:30 Uhr:
Goldmarks, Charlottenplatz 1, Stuttgart-Mitte
Engtanzfete 2022
Dein soziales Netzwerk aus lebendigen Körpern trifft sich nach Jahren der Einsamkeit wieder im Real Life. Da der Kings Club noch immer renoviert wird, findet die Stehbluesparty dankenswerter im Goldmarks statt.
... mehr Infos.
+++ Montag 19.12.2022, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart
Halbjahreskonferenz Popmusik 2022
Die Montagegruppe legt ihre Lieblingslieder aus der zweiten Hälfte des Jahres 2022 auf. Eine Mix-CD wird live vor Ort bespielt, vervielfältigt und kann anschließend mit nach Hause genommen. Die Covergestaltung wird wie immer von den Graphik-Profis von Discodöner übernommen. Der Mix wird live per Audiostream weltweit ins Netz übertragen.
... mehr Infos.
+++ Donnerstag 15.12.2022, 20:00 Uhr:
Gasthaus Lehen, Lehenstr. 13, Stuttgart
Beruf: Alleinunterhalter
Nach erfolgreichen Auftritten im Stuttgarter Osten kommen Stefan Hiss & Andreas Vogel auf besondere Einladung der Wirtin Karin Beck einmalig mit ihrer musikalischen Lecture Performance in die Gastwirtschaft Lehen im gleichnamigen Viertel.
In ihrem unterhaltsamen und lehrreichen Vortrag beleuchten Stefan Hiss & Andreas Vogel das faszinierende Phänomen des Alleinunterhalters in Theorie und Praxis. Während sich Vogel mit den gesellschaftlichen und popkulturellen Aspekten beschäftigt, übernimmt Hiss an der allein für diesen Abend erworbenen Entertainer-Orgel Hohner GP93m den praktischen Teil, trägt Klassiker des Genres vor und agiert mit dem Publikum in typischer Art und Weise. Vermittlungseinheiten wechseln sich mit Übungssituationen ab. Für das leibliche Wohl sorgt bestens das ganze Team der Gastlichkeit im Lehen.
Achtung, die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Karten können im Vorverkauf an der Theke der Wirtschaft erworben werden.
Lichtdesign: Max Kirks, Dramaturgische Beratung: Aliki Schäfer / Eine Koproduktion von schæfer & soehne und der Montagegruppe /
Unterstützt vom Theater Rampe, gefördert vom Kulturamt der Stadt Stuttgart / BSV 2022
... mehr Infos.
+++ Montag 12.12.2022, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart
Stadtplanung neu denken: Koennten mehr Menschen im Stadtquartier auch mehr Lebensqualitaet bedeuten?
Klimaneutralität, weniger motorisierter Individualverkehr, weniger Zersiedelung, mehr soziale Gerechtigkeit, mehr bezahlbarer Wohnraum, mehr Lebensqualität – diese und ähnlich lautende Ziele stehen auf den Agenden so gut wie aller Städte. Zumindest werden diese Anliegen in den Sonntagsreden hiesiger Politiker*innen gerne erwähnt, ohne daß sich entscheidendes verändert und sich die Wohnsituationen vieler Bürger*innen weiter verteuern und verschlechtern.
Einer von mehreren Lösungsansätzen könnte eine Abkehr vom Postulat einer geringeren bauliche Dichte sein, wie wir es aus der mittlerweile auch schon historischen modernen Stadtplanung ab 1950 kennen. Dazu haben wir Jan Silberberger eingeladen, der im Gespräch mit der Montagegruppe seine Forschungsergebnisse zum Thema und die daraus folgenden Schlüsse vorstellen wird:
Der aktuelle Stand der Forschung zeigt nicht nur, dass wir, um unsere begrüßenswert ambitionierten Qualitäts- und Nachhaltigkeitsziele erreichen zu können, wieder dichter bauen müssen und Nutzungen wie Wohnen, Arbeiten und Einkaufen wieder besser zu durchmischen müssen; aktuelle Forschungen zeigen auch, daß sehr hohe Quartierdichten, wie wir sie beispielsweise in gründerzeitlichen Blockrandvierteln finden. für eine geringe Fluktuation und hohe Nutzerzufriedenheit sorgen, während niedrige und mittlere Quartierdichten – die in Beton gegossenen Vorstellungen der modernen Stadt – dagegen eine erstaunlich hohe Fluktuationsrate und niedrige Nutzerzufriedenheit aufweisen.
Dr. Jan Silberberger arbeitet seit Mai 2022 als Experte für Stadtentwicklung bei Drees & Sommer in Stuttgart. Zentraler Schwerpunkt seiner Forschung liegt auf dem Zusammenhang zwischen baulicher Dichte und dem Gebrauchswert bzw. der Qualität von städtischen Quartieren.
... mehr Infos.
+++ Sonntag 11.12.2022, 20:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart
Weihnachtskonzert: Christmas Time Is Here!
Aus dem großen Saal des Theater Rampe kommt am dritten Advent die große Weihnachtsshow der Montagegruppe mit Mitgliedern der Bands Ambros/Fischer/Polzer, BRTHR, Long Lost Souls und Los Santos.
Der Eintritt kommt der Initiative ‚Legal Café‘ zugute, die ab 11. Januar 2023 in der Bahnhofstr. 14/18 in S-Bad Cannstatt zu finden sein wird. Das Projekt bietet Beratung zu Racial Profiling, Asyl(-verfahren) und/oder Diskriminierung im Allgemeinen an. Beratende wie Ratsuchende kommen zum Teil selbst aus Communities mit Flucht-, Migrations- und Rassimuserfahrungen: Empowerment und Power Sharing stehen im Fokus.
Karten kaufen: https://theaterrampe.reservix.de/p/reservix/group/418774
€ 10,- Schüler*innen, die mit ihren Eltern mitmüssen
€ 13,- Studierende, Soldat*innen, Auszubildende
€18,- regulär
„It’s Christmas, Baby, Thank God We Made It“ („Hung Up“, Hiss Golden Messenger)
... mehr Infos.
+++ Montag 05.12.2022, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart
Mark Hollis - Living In Another World
Leben und Werk des Talk Talk Sängers Mark Hollis erzählt von Michael Piltz. "Er schrieb Hits und verachtete die Musikindustrie. Mit seiner Band Talk Talk überschritt Mark Hollis alle Grenzen." dichtete der Tagesspegel in seinem Nachruf auf den 2019 mit 64 Jahren viel zu früh verstorbenen Musiker, der in einem seiner ersten Erfolge sang: "It's my life / It never ends."
"Whether backed by a Yamaha DX7 or a woodwind ensemble, Hollis sang the English gospel. Gloriously non-macho, his voice contained no trace of bombast or affectation. Instead, there is a plainness that is both honest and heartbreaking. It’s a voice you can believe, a voice that catches and breaks when it strives too hard, rising sharply before falling away at the edges of each line. It is a voice that sometimes seems, in a very English way, to surprise itself with the intensity of its passions – as on Renee, or the surging chorus of Living in Another World. At its lower register – on Westward Bound, or Chameleon Day – it is the murmur of a confessional. It’s a voice with an ingrained ache, which speaks of restrained passion and inner struggle, ordinary earthly torment and longed-for transcendence. It carries, always, the promise of compassion." (Graeme Thomson, The Guardian)
... mehr Infos.