Archiv

+++ Montag 25.11.2024, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Identitaetspolitik: Begriffsklaerung, Zusammenhaenge, Diskussion

Mit Hilfe von Celine Klotz (Philosophiestudierende und 2023 Teil des BSV Teams beim diskursiven Liederabend "Das engagierte Lied") beschäftigt sich die Montagegruppe mit den historischen Ursprüngen von Identitätspolitik in der Arbeiter*innenbewegung, der Verwendung als Kampfbegriff von rechts *und* links. Es geht um Verwechslung und Überschneidung mit Konflikten um Deutungshoheit, Aushandlung von Betroffenheit und Privilegien, Gleichzeitigkeit von Repräsentations- und Emanzipationsanliegen. Identitätspolitiken (im Plural) werden weniger auf ihre Legitimität/Illegitimität hin und eher als reale politische Strategien betrachtet, deren Funktionalität zu befragen ist.
Hefte raus, Klassenarbeit. Keine Vorkenntnisse notwendig.
... mehr Infos.
+++ Samstag 23.11.2024, 12:00 Uhr:
https://mixlr.com/theater-rampe/, www, Internet

Raketenradio 12-0 Uhr

Die Rakete hat in den letzten zehn Jahren mit ihren kleinen Konzerten und Partys abseits des Mainstreams bewiesen, daß Stuttgart Vielfalt braucht. Einen Ort, an dem Menschen Dinge ausprobieren können. Wo Musik läuft, die nicht alle schon aus dem Radio kennen. Wo vieles möglich ist, ein Ort, der nicht allein auf Gewinnmaximierung ausgelegt ist.

Aus bekannten Gründen sind im Moment keine Musikveranstaltungen mehr möglich, doch ein Hoffnungsstreifen zeichnet sich am Horizont ab: Falls bestimme Vorgaben und Auflagen erfüllt werden können, wird die Rakete im Laufe des nächsten Jahres wieder musikalisch neustarten.

Bis dahin heißt es durchhalten. Damit die Zeit nicht zu lang wird, senden Aliki Schäfer und Andreas Vogel 12 Stunden lang aus dem Schankraum der Rakete. Illustre Gäste, interessante DJs, der Sendeablauf erfolgt in Kürze. Um 20 Uhr spielen die Long Lost Souls live in einer Neuauflage des Pandemieformats, ab 22 Uhr folgt Musik von Platte.

Radiolink: https://theater-rampe.mixlr.com/events/3834832

Spenden: https://www.gofundme.com/f/spendet-um-durchzuhalten-bis-die-rakete-wieder-startet

 

Sendeplan

12 Uhr: Mit Musik ins Wochenende mit Aliki Schäfer und Andreas Vogel

12.30 Uhr: Was geht, Rampe? mit Intendant Bastian Sistig

13 Uhr: Mittagsruhe mit „Lady Montage“ Nicole Buck und Musikredakteur Micha Piltz

14 Uhr: Stgt.-Süd is the place to be mit Bezirksvorsteher Jonathan Makurath

15 Uhr: Nightlife ain't no good life mit Nachtmanager Nils Runge
 
16 Uhr: Das gute Buch – Sendung für alle Leserätt*innen mit Laura Müller-Sixer
 
17 Uhr: 1 Stunde Hass mit Elena Wolf
 
18 Uhr: Ich höre Stimmen mit Jule Hoelzgen und Musikredakteur Çember Cem

19.30h Uhr: Alikis sachdienliche Hinweise & Life Hacks

20 Uhr: Raketenradio Classic mit Long Lost Souls live

21.30 Uhr: Pop! Dj Set von  Konrad Kuhn

23.45 Uhr: Gute Nacht Freund*innen mit Aliki Schäfer und Andreas Vogel

... mehr Infos.
+++ Montag 18.11.2024, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Buster Keaton: Der Kameramann - Stummfilm und Live Piano

Handlung: Buster arbeitet als einfacher Straßenfotograf in New York City. Er verliebt sich in die schöne Sally Richards, welche für die Kinowochenschau bei MGM arbeitet. Dort will er sich bewerben, um Sally näher zu sein und sie zu beeindrucken. Doch der starke Kameramann Harold ist ebenfalls in Sally verliebt...
 
Zusammen mit dem Filmenthusiasten Eberhard Nuffer zeigt die Montagegruppe ein Meisterwerk des unvergeßlichen Buster Keaton auf 16mm Schmalfilm. Zur Aufführung kommt "Der Kameramann" von 1928, der als sein letzter bedeutender Stummfilm und Slapstick Meisterwerk gilt. 
Musikalisch begleitet wird der Kinofilm von Ulrich Ochmann am Klavier, der live zu den Bewegtbildern improvisiert. Das alles im großen Saal der Rampe, der Film wird mit mit einem besonders lichtstarken Projektor auf der großen Leinwand gezeigt.
... mehr Infos.
+++ Freitag 15.11.2024, 21:30 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Hoerspielpraesentation: Das Leben der Lotta P.

"Lotta P. studiert an der ABK Stuttgart, schreibt eigene Songs und will mit ihrer Band "Die Kometen" am Aka-Sommerfest spielen.."
So oder so ähnlich beginnt das neue Hörspiel des Musikers Torsten Krill, in dem Sophia Reisgies die Rolle der Lotta P. spielt. 
Am 15.November wird das Werk zum erstenmal der Öffentlichkeit vorgestellt. 
Tanzen in Trance, Stuttgart, Zombie Apokalypse: Per Funkkopfhörer kann das Werk in der Rakete und der Schwarzwaldhalle der Rampe angehört werden. Eintritt frei.
 
 Kopfhörer können unter der Mailadresse info@frimfram.de reserviert werden. 
... mehr Infos.
+++ Montag 11.11.2024, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Here comes the sun - Die Sonne in der Popmusik

Radiosendung vor Publikum: Julian Warner, Musiker (Fehler Kuti) und künstlerischer Leiter des Brechtfestivals Augsburg trifft sich mit Diskjockey und Fan Andreas Vogel, um sich gegenseitig mit Popsongs zu überraschen. Den Zuhörer*innen werden Lieder vorgespielt, in denen unser Fixstern eine Rolle spielt, vorkommt oder besungen wird. Gemeinsam teilen sie mit dem Publikum ihre Begeisterung für Pop und unterhalten sich über Songtexte.

Radiolink: https://theater-rampe.mixlr.com/events/3790967

... mehr Infos.
+++ Montag 04.11.2024, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

40 Jahre Theater Rampe
TV Serie Die kleine Heimat (2)

Binge Watching: Zweiter Abend, um die restlichen Folgen der Fernsehserie anzuschauen, die im alten Zahnradbahnhof gedreht wurden. Lange bevor das Theater Rampe einzog, drehten Gudrun und Werner Schretzmeier in der Filderstraße 47 gemeinsam mit ihrem Team eine Fernsehserie über ein kleines Privattheater. In der von Werner Schretzmeier und Hanns Dieter Hüsch entwickelten Serie spielten u.a. letzterer, Heidemarie Rohweder und der junge Mathias Richling mit, Gudrun Schretzmeier war für das Kostümbild verantwortlich. 
Der Ort erschien ihnen ideal – der beindruckende Vorderbau des Bahnhofs sah doch sowieso schon aus wie ein Theater und eine der Reparaturhallen eignete sich ganz hervorragend als TV-Studio – das tatsächlich dort einmal Theater vor Publikum gespielt werden würde, war noch weit weg und trotzdem einige Jahre später Ironie des Schicksals.

Das Fernsehlexikon schreibt über die Familienserie „Die kleine Heimat (Untertitel: Bundesdeutsches Familientheater)“: „Die Familie Paritz betreibt ein kleines Theater, in dem engagierte, anspruchsvolle Stücke aufgeführt werden. Hinter den Kulissen kämpft sie gegen Subventionskürzungen und den Abriss ihres Theatergebäudes, muss Geld auftreiben und geht sogar so weit, kurzeitig zu erwägen, ein populäres Stück zu spielen. Hanns Dieter Paritz (Hanns Dieter Hüsch), ein verschlossener Individualist, leitet das Theater, zum Ensemble gehören sein Sohn Roland (Roland Reber), seine Tochter Susi (Susanne Tremper), Heide Heesch (Heidemarie Rohweder), Bengt Pohlmann (Bengt Oberhof), der ferner für die Technik zuständig und außerdem Susis Freund ist, und Mathias Michel (Mathias Richling), der in seine Kollegin Silvia (Silvia Jost) verliebt ist. In Folge 6 ziehen Roland und Susi wegen künstlerischer Differenzen aus Papas Wohnung aus und verlassen das Theater. Heide bezieht mit ihrer Tochter Anja (Anja Franke) die frei gewordenen Zimmer, um Hanns Dieter näher zu kommen. In Folge 4 wirkten prominente Musiker als Gäste einer Sonderveranstaltung mit, deren Erlös dem Familientheater zugute kommen sollte: Konstantin Wecker, Wolfgang Dauner, Albert Mangelsdorf und Peter Maiwald. Die 45 Minuten-Folgen liefen einmal im Monat sonntags um 11.15 Uhr. Wie schon in Hanns Dieter Hüschs vorangegangener Sonntagvormittagsserie Goldener Sonntag durften alle Schauspieler ihren Vornamen als Rollennamen behalten.“
... mehr Infos.