Termine

+++ Montag 20.01.2025, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Making of Lakvar Video Koga

Eine der Stuttgarter Lieblingsbands der Montagegruppe ist Lakvar, die jüngst ihr aufwändig produziertes Video „Koga“ veröffentlichten.
Sängerin Hajnalka Péter erzählt von den Dreharbeiten in Ungarn und stellt den Clip vor.
... mehr Infos.
+++ Montag 27.01.2025, 21:00 Uhr:
Theater Rampe, Filderstrasse 47, Stuttgart

Befreiung des KZ Auschwitz - Holocaust-Gedenktag

Anfang 1945 kämpfen sich Soldaten der 60. Armee der 1. Ukrainischen Front der UdSSR durch das von Nazi-Deutschland besetzte Polen Richtung Westen vor. Die rote Armee hatte mit mehr Widerstand gerechnet, als sie am 27. Januar die Gegend um Auschwitz (Oświęcim) erreichte, mit den riesigen von Deutschen errichteten KZ- und Industrieanlagen. Mehr als eine Million Menschen hatten die Nazis dort ermordet. Auschwitz war das größte und mit dem höchsten technischen Aufwand betriebene nationalsozialistische Konzentrations- und Vernichtungslager. Dort sind den Gaskammern, Giftinjektionen und Erschießungen sowie schwerster Arbeit, Krankheit und Verhungern insgesamt mehr Menschen zum Opfer gefallen als in jedem anderen Vernichtungslager. Neben Auschwitz-Birkenau, das ab Sommer 1942 zum zentralen Deportationsziel nahezu aller europäischen Juden im deutschen Herrschaftsbereich wurde, existierten mit Majdanek, Chelmno, Belzec, Sobibor und Treblinka weitere Vernichtungslager im Generalgouvernement und im Warthegau, in denen 2.000.000 Menschen - hauptsächlich polnische Juden - ermordet wurden.

Die Montagegruppe im Gespräch mit Sarah Eismann, bis 2023 Koordinatorin für die deutschsprachige Webseite der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem, die heute in Berlin freiberuflich Führungen zu den Themen jüdischen Leben und Holocaust anbietet.

... mehr Infos.